Röhrenradios "bei Nacht"

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3240
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von edi »

Ist dies das Blau der ionisierten Gasfüllung bei Anoden- Power ?

Edi
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Gery »

Ich denke mal das der Fotoapparat die Strahlung sichtbar macht, die wir mit dem Menschlichen Auge nicht sehen. Mit dem Auge sieht man das blaue Leuchten nur im Röhrensystem.
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Stereowaage »

Schön anzusehen, Gery, Deine Aufnahmen von den Elektronenwolken, die durch die positiven Blechlücken hindurch beschleunigt solche Raumladungen zeigen.

Hier einmal wieder etwas Gemütliches kurz vor Weihnachten 2011 - DeTeWe 975W mit Adventskranz - ich höre NDR INFO auf MW

Bild
mit besten Grüßen
Kevin N.

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Kevin N. »

Bild

Hier mein frisch restauriertes SABA Meersburg 125 Stereo Vollautomatik :D

Kevin 8_)
kalle2k
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 26, 2009 22:19

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von kalle2k »

SABA Freudenstadt 18 stereo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alles-Blau
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 167
Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Sternberg

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Alles-Blau »

Hier mal mein letzter Neuzugang : Telefunken D860WK Bj.1940

Bild

Und bei Tageslicht

Bild

Gruss Henri
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von radiobastler »

Bild

Mein Notradio im leicht zerlegten Zustand.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3240
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von edi »

Vielleicht hat man sich zu sehr an die "Gebißradio"- Ansichten, die sich ab den 50ern kaum noch geändert hat, zu sehr gewöhnt... Klar, die SABA`s sind technisch hervorragend... mir gefallen jedoch viele Geräte, die es davor gab, bis hin zu den Vorkriegs- Geräten, von Design und Ausführung her, was da geschaffen wurde- oft Meisterleistungen, die so nie wieder kamen, man denke an Ingelen Geographic, Philips Monoknopf, u. v. a.

Auch gerade die Nacht- Ansichten, da macht die simple Skale des DeTeWe schon etwas her, zusammen mit dem Gehäuse und dem Weihnachts- Drumherum sieht das schon toll aus.
Und der Telefunken mit seinem Leuchtzeiger und Flutlichtskalen- Klasse !

Edi
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3240
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von edi »

Ist zwar im Thread der Restauration dieses Gerätes... vielleicht dennoch verzeihlich, daß ich es hier mit einstelle, weil eben gut gewordenes Nachtfoto.

Edi

Graetz 48 GW, 1938.
Bild
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Manu »

Hallo.
@Edi, dann wird dein Graetz jetzt zumindest hier im Thread einen Spielkameraden haben: Mein Graetz 51W!
Bild
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3240
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von edi »

Sehen sich ziemlich ähnlich- schöne Geräte- ich mag diese Bauform.

Edi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Manu »

Hallo Edi,
Ich mag diese Geräte auch sehr, ich bin auf den 51W gekommen, als Herbert ihn mitbrachte, und mir vorführte.
Klasse Teil echt!
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Walterh »

Hallo

Hier auch wieder mal etwas Älters: ein Telefunken-Albis 414D (also Jahrgang 40/41).
Albis_414.jpg
Ein Oberklasse-Gerät seiner Zeit: Bass-Schalter, mehrstufige Höheneinstellung, teils verbunden mit Bandbreitenänderung (auf zwei Bandfilter), Senderwahl mit Schnelleinstellung oder Feintrieb (zwei getrennte Knöpfe), Skalabeleuchtung mit 6 Lampen (je 2 pro Wellenbereich), Zeigerbeleuchtung, passiver Vorkreis (7-Kreiser auf LW, MW - nicht KW), grosser e-dyn-Lautsprecher....

Negativ: heute Skala einteilig (statt dreiteilig) nach Kopenhagener Wellenplan - dadurch gewählter Wellenbereich nicht mehr eindeutig. Konstruktiv: magisches Auge wird auch in Stellung NF-TR oder Grammo nicht abgeschaltet (daher die Einbrennspuren).

Gruss, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Stereowaage »

Hier einmal wieder ein Yougster, aber, wie ich finde, ein recht schöner bei Dunkelheit: PIONEER TX-9100, Stereotuner aus den 70ern - manche meinen, er habe gute Empfangseigenschaften und eine für seine Zeit hochentwickelte Technik ( http://www.hifi-studio.de/hifi-klassike ... A_9100.htm )

Bild

Er spielt gerade an der Endstufe eines Telefunken Opus 2550, hat aber auch seinen passenden Verstärker, den SA-9100.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Manu »

Hallo.
Nun komm schon Pl504, sieh es doch nicht so eng.
Ich finde dieses Gerät auch wenn es keine Röhrenbestückung hat auch sehr schön.
Nun lass den Usern doch den Spass. Wo liegt das Problem.
Nur weil keine Röhre vorhanden ist? Können wir ändern.
@ Stereowaage mach das Bild nochmal neu und stell eine Ecc85, eine Ech81, eine Ef89 und eine Eabc80 drauf, dann kann keiner meckern.
Spass beiseite.
@Pl504, Herzlichen Glückwunsch zum Telefunkon! Du bist er Erste! :)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de