Saba Lindau GW 4 NEWI???

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo zusammen,

habe eine schnelle Frage zu einem Saba Lindau GW 4 was ich grade restauriere. Und zwar geht es um das unten Rot eingekreiste Teil Newi, was an dem Radio hier auseinanderbröselt. Durch was ersetze ich es? Habe keinerlei Werte dazu...
Kann mir da jemand weiterhelfen??

Bild

Viele Grüße

Wurmi
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Wurmi,

den Urdox 2410 gibt es auch in verschiedenen anderen Allstromgeräten, den würde ich als Ausschlachtware besorgen, da dieser ein Standardbauteil ist, zur Not geht auch ein passender Drahtwiderstand: Spannungsabfall 24 Volt bei 100 mA Stromfluß.
Was mich etwas irritiert ist die eingezeichnete Anzapfung, aber die wird man vermutlich nicht benötigen bei 220 Volt. Solche Anzapfungen bei Urdox-Widerständen sind mir jedenfalls unbekannt.
Schwierig ist immer die Beschaffung von den originalen Urdoxwiderständen aus Nachkriegsgeräten. Sofern diese erst einmal in der Wühlkiste sind, sind sie sozusagen weg im Gegensatz zu den Vorkriegs-Urdox-Widerständen, welchen das Aussehen einer Röhre haben und aufgrund ihrer Größe auffallen im Teilelager.

Gruß

Roland
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo. Erstmal danke für deine Antwort.

Also ich wüsste nun nicht wo ich einen besorgen könnte....
Funkschrotti hat geschrieben:zur Not geht auch ein passender Drahtwiderstand: Spannungsabfall 24 Volt bei 100 mA Stromfluß
Das müsstest du mir genauer erklären :wink:

viele Grüße

Wurmi
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Wurmi,

wo ist das Problem ? 24 Volt fallen am Urdox-Widerstand ab, dieser wird von 100 mA Strom durchflossen. Nach dem Ohmschen Gesetz läßt sich der passende Widerstand berechnen....

Gruß

Roland
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Versuch es mal mit 150 Ohm min. 2 Watt
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo. Danke für eure Antworten, und sorry für meine Fragen, mache das nur Hobbymäßig, und auch noch nicht so lange. Normal schraube ich an Motoren :wink: Hab also noch vieles zu lernen :wink:

Fallen die 24 Volt nun im kalten, oder warmen Zustand ab? Es ist ja eig. ein Heißleiter?!

Gruß

Wurmi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von röhrenradiofreak »

rolando61 hat geschrieben:Versuch es mal mit 150 Ohm min. 2 Watt
Das passt leider überhaupt nicht, wie kommst Du darauf?

Nach dem Ohmschen Gesetz ergibt sich aus 24 Volt und 0,1 A ein Widerstandswert von 240 Ohm. Dieser ist mit der benötigten Leistung nicht unbedingt einfach zu beschaffen, die am dichtesten benachbarten Werte sind 220 und 270 Ohm. Da heutzutage die Netzspannung 230 V beträgt und das Radio sicher für 220 Volt dimensioniert wurde, würde ich 270 Ohm verwenden.

Und 2 Watt reichen auch nicht: aus 270 Ohm und 0,1 A ergeben sich rechnerisch 2,7 Watt. Das gilt aber nur für den angeheizten Zustand, wenn also wirklich 0,1 A fließen. Im kalten Zustand ist der Strom deutlich höher. Der Widerstand muss also eine deutlich höhere Belastbarkeit haben, um nicht beim Einschalten durch Überlastung kaputtzugehen. Mindestens 11 Watt Belastbarkeit würde ich schon verwenden, oder sogar 17 Watt.

Außerdem musst Du den Widerstand so befestigen, dass es keinen Kurzschluss geben kann (immerhin liegt die volle Netzspannung gegenüber dem Chassis an), und berücksichtigen, dass er sehr warm wird.

Lutz
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Ich als Elektriker kenne natürlich das Ohmsche Gesetz, weis wie man den Wert des Widerstandes ausrechnet.
Wurmi hat eine Frage gestellt, macht sonst nur mit Motoren usw. bekommt eine Formel dahin geschmettert, seh zu wie du fertig wirst basta.
Leute, man kann doch gleich sagen wie es geht, dafür haben wir doch dieses Forum.

und nix für ungut
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo zusammen..

Erstmal großes Dankeschön, für eure Hilfe :danke:
... Nach Neujahr schick ich erstmal meine Teilebestellung los, und dann gehts weiter :wink:
...mit ein bisschen Glück bekomm ich vllt bis dahin noch ein Originalteil, da ein Bekannter vllt noch eines in der "Wühlkiste" hat, mal sehen :wink: Ansonsten werde ich es so machen, wie von röhrenradiofreak beschrieben.

....bis dahin wünsche ich euch schonmal allen Frohe Weihnachten, und einen guten Rutsch :wink:

Viele Grüße

Wurmi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das sehe ich im Prinzip ähnlich. Außerdem hätte jeder die Chance gehabt, die von mir geschriebene Erklärung zu bringen. Aber bitte jetzt nicht anfangen zu streiten, das ist die Sache nicht wert.

Ein Urdox-Widerstand im Original wäre auf jeden Fall einem normalen Widerstand als Ersatzteil vorzuziehen, selbst dann, wenn er nicht genau die gleiche Spannung hat. Denn er sorgt dafür, dass der Heizstrom beim Einschalten begrenzt wird, das schont die Heizfäden der Rören und auch die in Reihe liegenden Skalenlampen.

Lutz
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Saba Lindau GW 4 NEWI???

Beitrag von rolando61 »

Hallo
War vielleicht nicht die feine Art wie ich es gemacht habe, wollte auch nur mal darauf hinweisen.
Für mich ist die Sache damit erledigt. :bier:

Wünsche euch ein Frohes Fest
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de