Einschaltvorgang 10 min.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Arboga
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: So Nov 27, 2011 3:42

Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Arboga »

Hi,
ich habe mal eine Frage,

ich habe meinem Vater zu Weihnachten ein Simens Qualitätssuper 50 SH696GW geschenkt , er hatte sich übelst gefreut, aber leider dauert es doch recht lange bis das Gerät Startbereit ist
(10 min.) dan gehen die Lichter an und es kann so langsamm los gehen.

Nun will mein Vater jetzt aus Verdacht alle Röhren wechseln, in der Hoffnung das das Problem dann behoben sei.

So jetz die Frage an euch, was meint Ihr an was das liegen könnte das es so lange dauert bis das Gerät Starbereit ist

gruß
Freddi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Manu »

Moin.
Nun es ist ein Allstromgerät, das dauert etwas länger.
Aber 10 minuten ist eindeutig zu lange.
Was passiert denn davor`
Gehen die Skalenlampen an?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Arboga
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: So Nov 27, 2011 3:42

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Arboga »

hi,
nein es tut sich gar nix, erst nach 10 min. ca. +- dann geht das Licht an und es dauert ca. eine weitere Minute bis das Gerät einsatzbereit ist , aber es geht dan einwandfrei.

Gruß
Freddi
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Manu »

Hallo Freddi.
Da ist aber was ganz im argen, sowas hat ich auch noch nicht.
Säuber mal die Kontakte der Sicherung und die halteklammern auch.
Wenn das nichts bringt, dann überbrück mal den Netzschalter.
Das hört sich echt komisch an!
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Arboga
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: So Nov 27, 2011 3:42

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Arboga »

hab eine neue Sicheruf rein gemacht, und die Kontackte der Sicherungshalterung gereinigt, also daran sollte es nicht liegen, aber sehr interessand das das bisher noch niemand kennt, ist aber wirklich so

gruß
freddi
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Bernhard W »

Hallo an alle,

ich tippe auch auf einen Fehler im Bereich der Netz-Versorgung. Wenn das Gerät nach einiger Zeit gut funktioniert, werden die Röhren noch normal funktionieren.

Bei Allstromgeräten gibt es meistens kein separates "Netzteil", da sind viele Bauteile in Reihe geschaltet, damit das ganze mit hoher Spannung betrieben werden kann und nicht allzuviel Verlustleistung erzeugt wird. Sobald irgend ein Bauteil nicht richtig funktioniert, fallen viele Schaltungsteile aus.

Zeitkonstanten von einigen Minuten sind praktisch nur auf thermischem Weg zu erzeugen, das spricht für die Annahme von PL504. Es könnte auch ein defekter Gleichrichter sein (unterbrochene Selenplatte), der erst nach langsamer Erwärmung intern Kontakt bekommt.

Leider habe ich keinen Schaltplan von dem Gerät.

Bernhard
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Jochen Amend »

hier das Netzteil.
Der Heissleiter ist hochohmig. Wenn die Skalenbeleuchtung nicht funktioniert, mach mal neue rein. Dann sollte das Gerät schon mal lebendiger werden.
Kennst Du Dich mit Allströmern aus???
Gruß
Jochen
Aufnahme2.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von paulchen »

Hallo!

Der komplette Plan ist hier zu finden.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=9422

paulchen

Sorry, Link ist eingefügt...
Zuletzt geändert von paulchen am Mi Dez 28, 2011 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Bernhard W »

Hallo paulchen,

leider vermisse ich den Link zum Schaltplan

Jochen hat dankenswerter den Teil der Netzversorgung hochgeladen:
In Stellung 220 V sind alle sechs Röhrenheizungen und die beiden Skalenlämpchen in Reihe geschaltet. Außerdem liegt ein Heißleiter (U2410PL*, wenn ich das richtig lese) in Reihe, der den Einschaltstrom reduziert (im kalten Zustand sind die Glühfäden der Lämpchen und der Röhren niederohmiger, dadurch würde kurz nach dem Einschalten hoher Strom fließen, der besonders die Röhrenheizungen schädigen würde).

--> Ich schließe mich PL504 und Jochen an: der Heißlieter wird defekt sein.

Manche Heißleiter kann man zerlegen, das sind zum Teil metallisierte Plättchen, die zwischen Kontaktfedern geklemmt sind. Da die Heißleiter im Betrieb immer heiß sind, oxidieren die Kontaktoberflächen relativ schnell. Den U2410PL* kenne ich jedoch nicht.

Bernhard
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 817
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Bernhard W »

> ... Es könnte auch ein defekter Gleichrichter sein (unterbrochene Selenplatte) ...

Scheidet hier aus. Das Gerät besitzt keinen Selengleichrichter, sondern eine Gleichrichterröhre.

Die arbeitet auch erst, wenn ihre Heizung funktioniert und die liegt ebenfalls in Reihe zum Heißleiter.

Bernhard
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von paulchen »

Hallo Bernhard!

Habe oben editiert.
Ein Bild von dem Heißleiter gibt es hier.

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_u2410pl.html

Jemand der sich damit auch schon beschäftigt hat ist "radiowerkstatt"

http://www.radiomuseum.org/forum/telefu ... 46gwk.html

Einzige Möglichkeit wäre der Versuch einer Kontaktverbesserung zwischen Heißleiter und Schelle.
Ansonsten ist fast alles gesagt. Einzig die Frage nach Ersatz steht noch im Raum.

paulchen
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Paulchen,hallo die Runde.

Danke fuer die Hinweise, so erhalten Gedanken neues Leben.

Die Generationen wechseln ja, dort wird das alles wieder gebraucht!

Es ist leider eine traurige Geschichte mit den offenen Heißleitern.
Sie altern in den 50Jahren die sie leicht erreicht haben.
Sie sind hochohmig geworden, daher fliesst kaum Strom und es wird nichts warm.
Die Waerme ist aber noetig damit der Widerstand abnehmen kann.
Die Katze beisst sich somit in den Schwanz.

Als absoluter Fan von GW- Modellen und Kofferadios mit Serienheizung, habe ich zwar viel Erfahrung jedoch keine (gute, einfache) Loesung.
Es gibt somit KEINE Loesung fuer das Problem.

Während des WW2 gab es keine Heißleiter, man legte in den Katodenkreis der Endstufe oder in die gesamte Plusleitung ein Relais. Das abgefallen, die Lampen kurzschloss und nach erreichen des Sollstromes, anzog und die Lampen freigab.
Im Ostblock (Tesla usw) legte man die Lampen in den Hauptstromkreis wechselspannungseitig (Heizung + Anode)
Am Anfang als Einschaltkontrolle "finster" danach "hell" aber flimmern mit dem Ladestrom der Einweggleichrichtung. Die US- Version mit angezapter Heizung der GL- Röhre geht bei uns nicht, abgesehen davon. dass die auch flimmern.

johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mi Dez 28, 2011 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von Gery »

Hallo Freddi,
schön das nu alles geklappt hat, und das Gerät jetzt wieder schön läuft. Ich habe gerade mal bei meinem 50 SH696GW geschaut, der braucht 1 Minute bis er läuft. Meine Vorredner haben zum Thema ja schon alles gesagt, die Röhren sind ja okay wenn die Kiste läuft. Ich würde das so lassen, wenn die Kiste nicht gerade für Kurzzeitbetrieb genutzt wird, ist eh nicht gut für die Röhren. Eine Einkaufsquelle für Heißleiter für diese Dimensionen habe ich auch noch nicht gefunden.
Dein Vater muss aufpassen, Radiosammeln macht süchtig :mrgreen:

Viele Grüße aus der Pfalz
Gery
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von edi »

Ich habe noch eine kleine Kiste mit Heißleitern- die gab es noch zu Zeiten der DDR- "Allstrom"- Fernseher mit P- Röhren.

Mal schnell reingeschaut:

Tragen Bezeichnungen, wie 10/300, 30/300, 16/100, 22/300, 30/100, 36/100, u. a.

Sowie auch Varistoren (spannungsabhängige Widerstände), die waren dort zur Spannungsstabilisierung drin:
22/10, 47/10, 100/10, 220/10, 1000/10, u. v. a.

Wenn jemand Bedarf hat- oxydieren sonst nur herum.

Edi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Einschaltvorgang 10 min.

Beitrag von paulchen »

Ich denke mal, der Heißleiter mit der Bezeichnung 30/100 könnte hier helfen. Gefordert wären ja hier 24V bei 100mA. Das könnte dann eventuell passen (30V/100mA).

paulchen