AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Also, Sachen gibt's....
Wegen des Gehäuses habe ich vor einiger Zeit ein AEG-4075 WD aus der Bucht gefischt. Eigentlich war mir das Chassis wurscht, aber leider bin ich ein Maniac, was Funktion und Reparatur angeht. Ausserdem entstressen mich die Restaurationen...
OK, Test UKW: Völlig verstimmt, schlimmer als ein Klavier mit Rahmenbruch! Bestandsaufnahme: Oszi - Kern durchgedreht und nach unten durchgefallen. Anschlüsse am Tunerausgang zum Teil falsch angelötet(!), hier einfache Diagnose, da ein Vergleichschassis fertig restauriert zur Verfügung steht. Komisch, dass das Ding trotzdem Sender hereinholte. Mann, war da ein Pfuscher am Werk!
Nun denn, UKW - Teil ausgebaut, den Kern wieder eingesetzt und hochgedreht. Alles gereinigt und eingebaut, Meßsender ran - und Volltreffer! Da kommt der Ton schon wie gemeisselt, wie nach Abgleichanweisung auf Skala 94 Mhz vorgesehen. Glück muss man haben. Nachgeglichen, et voila!
Weiterhin nur noch Dreck im AM-Dreko, kratzt, MW aber gut abgestimmt. KW mit Kontaktproblem im Tastensatz, nix Wildes.
Volles Rohr Knarren auf LW, hat er wohl einen ollen Elko benutzt, um den originalen zu ersetzen, Kondi -Kur folgt noch.
Immerhin hatte der "Spezialist" einen Gleichrichter Modell 1PM6 erfolgreich reingebraten.
Und nun? Wieder was gelernt. Habe somit (noch) ein weiteres Chassis ohne Gehäuse, tja, Reserve? Tztz, bin ja offensichtlich Fan dieses Modells.
VG Jochen
Wegen des Gehäuses habe ich vor einiger Zeit ein AEG-4075 WD aus der Bucht gefischt. Eigentlich war mir das Chassis wurscht, aber leider bin ich ein Maniac, was Funktion und Reparatur angeht. Ausserdem entstressen mich die Restaurationen...
OK, Test UKW: Völlig verstimmt, schlimmer als ein Klavier mit Rahmenbruch! Bestandsaufnahme: Oszi - Kern durchgedreht und nach unten durchgefallen. Anschlüsse am Tunerausgang zum Teil falsch angelötet(!), hier einfache Diagnose, da ein Vergleichschassis fertig restauriert zur Verfügung steht. Komisch, dass das Ding trotzdem Sender hereinholte. Mann, war da ein Pfuscher am Werk!
Nun denn, UKW - Teil ausgebaut, den Kern wieder eingesetzt und hochgedreht. Alles gereinigt und eingebaut, Meßsender ran - und Volltreffer! Da kommt der Ton schon wie gemeisselt, wie nach Abgleichanweisung auf Skala 94 Mhz vorgesehen. Glück muss man haben. Nachgeglichen, et voila!
Weiterhin nur noch Dreck im AM-Dreko, kratzt, MW aber gut abgestimmt. KW mit Kontaktproblem im Tastensatz, nix Wildes.
Volles Rohr Knarren auf LW, hat er wohl einen ollen Elko benutzt, um den originalen zu ersetzen, Kondi -Kur folgt noch.
Immerhin hatte der "Spezialist" einen Gleichrichter Modell 1PM6 erfolgreich reingebraten.
Und nun? Wieder was gelernt. Habe somit (noch) ein weiteres Chassis ohne Gehäuse, tja, Reserve? Tztz, bin ja offensichtlich Fan dieses Modells.
VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Tja, so Geräte werden immer mehr in Umlauf kommen....ich denke jeder hat mal klein angefangen, vielleicht war es ein Anfänger
Markus


Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Ja! Hm?
Es muss da schon ein Wunder am Werk gewesen sein.
Die UKW_ Box hat eine induktive Abstimmung mit 2 Kernen die auf einem Seil liegen, wie da einer herunterfallen kann grenzt schon an ein Wunder!
http://www.radiomuseum.org/r/aeg_4075wd_4075_wd_1.html
Oder irre ich mich da?
johann
Es muss da schon ein Wunder am Werk gewesen sein.
Die UKW_ Box hat eine induktive Abstimmung mit 2 Kernen die auf einem Seil liegen, wie da einer herunterfallen kann grenzt schon an ein Wunder!
http://www.radiomuseum.org/r/aeg_4075wd_4075_wd_1.html
Oder irre ich mich da?
johann
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Neenee, nicht der Variometerkern, nur der Metallkern vom Trimmer "C" (Oszillator) im Schaltplan....


Anfänger..., naja, immerhin war das UKW-Teil definitiv schon mal draußen und offen..., sagen wir mal: Selbstbewußter Anfänger, ich kann mir kaum vorstellen, dass es der Verkäufer war, der hatte immerhin ein Rufzeichen - und nix mit delta-oscar .
VG Jochen


Anfänger..., naja, immerhin war das UKW-Teil definitiv schon mal draußen und offen..., sagen wir mal: Selbstbewußter Anfänger, ich kann mir kaum vorstellen, dass es der Verkäufer war, der hatte immerhin ein Rufzeichen - und nix mit delta-oscar .

VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Na ja, ich kenne einige delta-golfs und delta-limas, die zwar die Theorie im Kopf haben, dafür aber zwei linke HändeAnfänger..., naja, immerhin war das UKW-Teil definitiv schon mal draußen und offen..., sagen wir mal: Selbstbewußter Anfänger, ich kann mir kaum vorstellen, dass es der Verkäufer war, der hatte immerhin ein Rufzeichen - und nix mit delta-oscar .



LG Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Hallo die Runde.
Das macht jetzt Sinn. Diese Schraubtrimmer, haben ihre Max- Kapazitaet dann, wenn sie "hineingedreht" werden.
Da hat einer den Polizeifunk unterhalb 87,5 Mhz eingestellt.
Das Gewinde hing noch ein wenig, um dann bei Dir herauszufallen, dann geht es eher Richtung "Flugfunk" oberhalb 108 Mhz
johann
Das macht jetzt Sinn. Diese Schraubtrimmer, haben ihre Max- Kapazitaet dann, wenn sie "hineingedreht" werden.
Da hat einer den Polizeifunk unterhalb 87,5 Mhz eingestellt.
Das Gewinde hing noch ein wenig, um dann bei Dir herauszufallen, dann geht es eher Richtung "Flugfunk" oberhalb 108 Mhz

johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
Re: AEG - Murks-Radio
Dobre dien,
dieses Radio ist echt mal ein Update wert.
Die Nummer mit dem UKW - Tuner war nur der Vorname, und zwar abgekürzt und mit Punkt. Junge, Junge.
Als erstes habe ich gestern mit Bref - Reiniger, Glasrein etc. das Chassis gewaschen, nichts Aufregendes.
Meine Bewunderung hat sich aus dem Stand die Netzsicherung zugezogen. Wer macht sich denn diese Mühe???
Mit Draht überbrückt und das Stück auch noch fachgerecht angelötet!
Bild ging nicht schärfer, war aber auch so schon scharf genug, oder?

Dann habe ich mal den unter der Fassung der EL84 befindlichen Elko 50µF vom Kabelbinder - Gürtel befreit und angefasst. Aha, Masse muss abgelötet werden, am Pluspol nicht nötig, dort fiel er einfach ab. Aber wo war er denn befestigt?
Jo, natürlich. Am hochzuverlässigen Malzbonbon. Hat Gschmäckle. Dessen Pol neigte sich traurig zum Krückstock, siehe Bild.
In dem Zustand würde ich mich auch in Demut neigen. Im Prinzip sieht der C der Anode aus - wie ein Brot, quere Schnitte...der AÜ hat aber tapfer durchgehalten, ha, deutsche Wertarbeit!


Der zweite Elko 50µF war wenigstens ansatzweise noch in der Nähe des vorgesehenen Anschlusspunktes einquartiert.
Die losen Enden des ursprünglichen Elkos hängen rechts im großen Recheck. Kann man so lassen, aber bei mir fliegt raus, was final dienstfrei hat. Außerdem brauche ich den Massepunkt.
An dem hinteren Kontakt im kleinen grünen Feld muss der andere Elko angeschlossen werden. Unter der EL84 war er völlig deplaziert, ein Migrantendasein.

Anodenkondensator (grün) und Kathodenelko (orange) mussten die reservierten Plätze einnehmen. Gleichzeitig noch etwas Ordnung in die Kabelage bringen, passt.

Die neuen Sieb~/ Ladeelkos wurden an den einzig sinnvollen Ort verfrachtet und sachgerecht gefesselt. Dazu wurde ein äußerst robuster, neuer Massepunkt mithilfe einer Messingschraube sowie einer Lötstütze kreiert (blau) . Die Messingmutter (nebst Stachel - Unterlegscheibe als Unterwäsche ) erhielt ein dekoratives Mützchen aus Lot als Sperre. Von dort zum ehemaligen Massepunkt der originalen Elkos wurde eine weitere stabile Verbindung hergestellt (grün). Mit dem Zweiten sehen Sie immer Massepotential, versprochen. Die Pluspole der Elkos wurden den originalen Anschlusspunkten angedient, geht doch (grün). Das Grau dazwischen ist irgendwas mit Licht und Schatten, de nada. Vielleicht reflektieren die Elkos über ihre neue Aufgabe.....

Jetzt geht's los, Lampen, Röhren, Sicherung, Stecker rein, an die Feuerwehr und die Familie denken und - einschalten!
Naaaa?
Musik! Wat soll dat Dingen denn auch sonst loslassen? Pudding?
Kein Brummen, Knattern oder sonstwas, etwas Kratzen bei AM, die ollen Kondis sind ja auch noch da, usw., der Rest scheint nun wirklich Routine zu werden. MW und LW geben sich schon sehr mitteilungsfreudig, UKW siehe oben.
Nee, mal ehrlich, das war die schlimmste Murkskiste, in der ich bisher die Finger hatte - der Unterhaltungswert ist allerdings unbezahlbar.
Und was das Ganze soll? Zwei Baugleiche geben auch zwei Monoblöcke....
War 'n spannender Abend.
VG Jochen
dieses Radio ist echt mal ein Update wert.
Die Nummer mit dem UKW - Tuner war nur der Vorname, und zwar abgekürzt und mit Punkt. Junge, Junge.
Als erstes habe ich gestern mit Bref - Reiniger, Glasrein etc. das Chassis gewaschen, nichts Aufregendes.
Meine Bewunderung hat sich aus dem Stand die Netzsicherung zugezogen. Wer macht sich denn diese Mühe???
Mit Draht überbrückt und das Stück auch noch fachgerecht angelötet!


Dann habe ich mal den unter der Fassung der EL84 befindlichen Elko 50µF vom Kabelbinder - Gürtel befreit und angefasst. Aha, Masse muss abgelötet werden, am Pluspol nicht nötig, dort fiel er einfach ab. Aber wo war er denn befestigt?
Jo, natürlich. Am hochzuverlässigen Malzbonbon. Hat Gschmäckle. Dessen Pol neigte sich traurig zum Krückstock, siehe Bild.
In dem Zustand würde ich mich auch in Demut neigen. Im Prinzip sieht der C der Anode aus - wie ein Brot, quere Schnitte...der AÜ hat aber tapfer durchgehalten, ha, deutsche Wertarbeit!


Der zweite Elko 50µF war wenigstens ansatzweise noch in der Nähe des vorgesehenen Anschlusspunktes einquartiert.
Die losen Enden des ursprünglichen Elkos hängen rechts im großen Recheck. Kann man so lassen, aber bei mir fliegt raus, was final dienstfrei hat. Außerdem brauche ich den Massepunkt.
An dem hinteren Kontakt im kleinen grünen Feld muss der andere Elko angeschlossen werden. Unter der EL84 war er völlig deplaziert, ein Migrantendasein.

Anodenkondensator (grün) und Kathodenelko (orange) mussten die reservierten Plätze einnehmen. Gleichzeitig noch etwas Ordnung in die Kabelage bringen, passt.

Die neuen Sieb~/ Ladeelkos wurden an den einzig sinnvollen Ort verfrachtet und sachgerecht gefesselt. Dazu wurde ein äußerst robuster, neuer Massepunkt mithilfe einer Messingschraube sowie einer Lötstütze kreiert (blau) . Die Messingmutter (nebst Stachel - Unterlegscheibe als Unterwäsche ) erhielt ein dekoratives Mützchen aus Lot als Sperre. Von dort zum ehemaligen Massepunkt der originalen Elkos wurde eine weitere stabile Verbindung hergestellt (grün). Mit dem Zweiten sehen Sie immer Massepotential, versprochen. Die Pluspole der Elkos wurden den originalen Anschlusspunkten angedient, geht doch (grün). Das Grau dazwischen ist irgendwas mit Licht und Schatten, de nada. Vielleicht reflektieren die Elkos über ihre neue Aufgabe.....

Jetzt geht's los, Lampen, Röhren, Sicherung, Stecker rein, an die Feuerwehr und die Familie denken und - einschalten!
Naaaa?


Musik! Wat soll dat Dingen denn auch sonst loslassen? Pudding?
Kein Brummen, Knattern oder sonstwas, etwas Kratzen bei AM, die ollen Kondis sind ja auch noch da, usw., der Rest scheint nun wirklich Routine zu werden. MW und LW geben sich schon sehr mitteilungsfreudig, UKW siehe oben.
Nee, mal ehrlich, das war die schlimmste Murkskiste, in der ich bisher die Finger hatte - der Unterhaltungswert ist allerdings unbezahlbar.

Und was das Ganze soll? Zwei Baugleiche geben auch zwei Monoblöcke....



War 'n spannender Abend.
VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
-
- Moderator
- Beiträge: 4303
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Guuuuut geschrieben und bebildert ! Ich hatte letztens einen Concertino 7 zwischen, ist ja fast gleich. Was war mit dem originalen Becherelko ? Wurde der bei der ersten "Reparatur" entfernt ? Und hast Du die Frakos mal nachgemessen ? Was war mit dem Gleichrichter ?
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Hallo, Holger,
danke für die Blumen. leider sind die Bilder z.T. überbelichtet, daher zeigen die Lötstellen keinen Glanz....Wenn alles fertig ist - und das dauert noch wegen der Gehäuse - hole ich mir die Canon für top Bilder.
Gleichrichter und Becherelko waren schon stillgelegt, ich habe sie auch nicht mehr ausprobiert, da ich den Teilen nicht vertraue. Kabelschäden usw.
Falls Du die beiden Dinger zwecks Neubefüllung für den TFK Concertino 7 haben möchtest, schicke ich gerne ein Päckchen raus.
Die Frakos werde ich mal prüfen.
VG Jochen
danke für die Blumen. leider sind die Bilder z.T. überbelichtet, daher zeigen die Lötstellen keinen Glanz....Wenn alles fertig ist - und das dauert noch wegen der Gehäuse - hole ich mir die Canon für top Bilder.
Gleichrichter und Becherelko waren schon stillgelegt, ich habe sie auch nicht mehr ausprobiert, da ich den Teilen nicht vertraue. Kabelschäden usw.
Falls Du die beiden Dinger zwecks Neubefüllung für den TFK Concertino 7 haben möchtest, schicke ich gerne ein Päckchen raus.
Die Frakos werde ich mal prüfen.
VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
-
- Moderator
- Beiträge: 4303
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
Hallo Jochen,
nöö, die Frage kam bloß interessehalber. Bei dem Gerät, das ich hier zwischenhatte, war der Becherelko platt, der hatte den Gleichrichter mit in den Tod gerissen. Die Feinsicherung kam so bei 100 Volt vom Regeltrenntrafo. Immerhin hatte kein Depp eine größere Sicherung reingemacht. Gut so, sonst wäre als nächstes der Trafo verreckt. Da habe ich dann gleich alles neu gemacht. Diese Geräte spielen allesamt sehr gut und haben auch einen feinen Klang. Wenn ich als Händler in den 50ern etwas hätte empfehlen sollen, hätte ich entweder zu AEG/Telefunken oder zu Grundig geraten.
H.
nöö, die Frage kam bloß interessehalber. Bei dem Gerät, das ich hier zwischenhatte, war der Becherelko platt, der hatte den Gleichrichter mit in den Tod gerissen. Die Feinsicherung kam so bei 100 Volt vom Regeltrenntrafo. Immerhin hatte kein Depp eine größere Sicherung reingemacht. Gut so, sonst wäre als nächstes der Trafo verreckt. Da habe ich dann gleich alles neu gemacht. Diese Geräte spielen allesamt sehr gut und haben auch einen feinen Klang. Wenn ich als Händler in den 50ern etwas hätte empfehlen sollen, hätte ich entweder zu AEG/Telefunken oder zu Grundig geraten.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: AEG - Murks-Radio
Vor vielen, vielen Jahren gab es sogar mal Sicherungsdraht für solche Flickschustereien zu kaufen. Wie es sich gehört, in verschiedenen Strom- bzw. Drahtstärken.JohnD hat geschrieben:Meine Bewunderung hat sich aus dem Stand die Netzsicherung zugezogen. Wer macht sich denn diese Mühe???
Mit Draht überbrückt und das Stück auch noch fachgerecht angelötet!
Ähnliche Sachen habe ich auch schon mehrfach gesehen. Ob dabei der besagte Sicherungsdraht verwendet wurde oder einfach ein Drähtchen von einer Litze, weiß ich nicht. Mehrheitlich wohl letzteres.
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: AEG - Murkser- "Reparatur" am UKW - Tuner repariert
John die Bilder sind doch okay.
Gruß Gery
Gruß Gery