Kuba Milano Rondo 55

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Kuba Milano Rondo 55

Beitrag von alex91 »

Zuerst wollt ich das Chassis ausschlachten. Da es aber technisch vollständig und gut beinand ist hab ich mir gedacht, ein eigenes Gehäuse drum rum zu bauen. Jetzt am Wochenende hab ich mal das Chassis sowie das Skalenglas und die Bedienelemente gereinigt. Seilzüge mussten auch in Gang gebracht werden.
Für den vorher-nachher-Vergleich: http://www.dampfradioforum.de/download/ ... &mode=view :mrgreen:
Die, schlecht aussehenden, Papierkondensatoren hab ich heute getauscht (warn nur wenige).
Was soll ich sagen, es funktioniert vorzüglich. Kurzwelle mit KW-Lupe zur Feineinstellung, umschaltbarer Bandbreite und Aussenantenne ist ein Genuss :).
Einzig der UKW Empang könnte etwas besser sein.

mfg alex,
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Kuba Milano Rondo 55

Beitrag von cma »

Wie wäre es mit einem Gehäuse dass so gross ist, dass darunter ein Kühlschrank platz hat, so als Radiomöbel für die Gartenlaube?

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Kuba Milano Rondo 55

Beitrag von alex91 »

Ja original war das Chassis auch in einem Möbelstück verbaut. Da ich aber für ein so grosses Gerät iwie keinen Platz hätte (habe zb. keine Gartenlaube :lol:) dacht ich über ein normales Tischgehäuse nach. Vielleicht auch ein bisschen grösser, so Siemens Schatulle-like :mrgreen:. Mal sehen was für Lautsprecher ich auftreiben kann.
Achja, welches Material sollte man da am besten verwenden? 15mm oder 20 mm Sperrholz? MDF sieht glaub ich weniger edel aus^^.

mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
Beromünster
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 202
Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Wohnort: BW

Re: Kuba Milano Rondo 55

Beitrag von Beromünster »

Ich würde 19mm Material verwenden wird einfach solider, welche Verbindung willst ,-bezw kannst Du erstellen Lamello, Dübeln, Fälzen oder nur Zusammenspaxen :mrgreen: ...? Ober und Unterboden sollten die Seitenteile überdecken sieht einfach besser aus.....

Dreischichtplatte aus ordinärer'' Fichte'' wäre evtl. eine Alternative da Du warscheinlich keine möglichkeit zum Furnieren hast?? Ist dekorativ und aus Nadelholz ''schwingt'' auch am Besten... :idea:

Sollte ich jemals einen Korpus selbst erstellen würde ich Ihn ''Zinken'' aus Vollholz :devil: ..hätte da noch einen speziellen Patienten auf dem Dachboden einen Phillips Capella im ''Nordischen Stil'' mal vor langer Zeit im Regen beim Sperrmüll gefunden irgendwas aus der Anfangs 60er Zeit : Der ist aus dem übelsten und billigsten Plattenmaterial '' Flachpressplatte'' igit Rationalisierungsmassnahmen das verwendest Du bitte nicht!!!

kl. Tipp habe schon oft auf dem Sperrmüll alte Korpusschränke aus ''Tischlerplatte'' die ist schon Furniert 24 und 26 mm Dicke!! nach Hause gekarrt...... Holzauge sei Wachsam!!! :mrgreen: Meine Fachböden im Radiokeller habe ich alle so erstellt mach dich mal schlau was Du im Laden für das Material berappen musst...
evtl. kannst Du mal damit üben ohne viel Geld auszugeben was andere wegwerfen ist mir gerade gutgenug :hello:

MFG Audimike
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Kuba Milano Rondo 55

Beitrag von röhrenfan2011 »

Genau das gleiche hatte ich mal mit einem Chassis von Grundig aus einer völlig verrotteten Truhe vor. Die Truhe habe ich dann weggeschmissen. Das Radio war jedoch noch top in Ordnung. Nach einem Kondensatortausch und den üblichen Sachen war es wieder Top. Dann stand es nur rum und ich wollte es wieder benutzen. Also baute ich aus 6mm Buchenholz ein Chassis. Ohne konkrete Pläne. Und ich finde es ist mir ganz gut gelungen. Danach wurde es noch gebeizt und lackiert. Vorne fehlen noch die Tasten für Sprache/Musik. Der Lautsprecher ist extern untergebracht, in einem Gehäuse mit gleichen Abmaßen. Dieses ist jedoch noch im Bau.

Eventuell ist das ja eine kleine Anregung zu Gehäusebau.
IMG_4268.JPG
IMG_4269.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Niklas