weg

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

weg

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

ich habe kürzlich einen MV3 bekommen der nun auch schon wieder recht gut funktioniert.
Ich muß sagen die kleine Kiste hat ganz schön Zunder und hämmert ordentlich.

-Papierkondis und Elkos wurden durch neue ersetzt
-R33 wurde ersetzt war abgebrannt
Ansteller der EF86 steckte eine EF80 und an stelle einer El84 steckte eine ECC84 drin als ich ihn bekam.
Der Verstärker stammt von einem DDR-Musiker Herbert Allich Mitglied des Columbia Quartetts aber das nur am Rande.

Nun zu meinem Problem es ist wenn die Lautstärkeregler ganz runter gedreht sind ein leichtes Brummen zu hören. (gleichbleibend unabhängig von der Lautstärke)
Ein Freund von mir der zu DDR-Zeiten mit dem Teil Musik machte (Discobeschallung) sagte zu mir das der Verstärker überhaupt nicht brummen dürfte.
Ich persönlich bin der Meinung da es sich nur um einen Instrumentenverstärker handelt und das Brummen bei Musikwiedergabe nicht zu hören ist es eigentlich keiner weiteren Nachforschung bedarf.

Hat vielleicht einer von euch Erfahrung mit diesem Verstärker? (ist mein erster MV3)
Spannungen habe ich gemessen stimmen alle so ziemlich aber eben etwas erhöht durch die Höhere Netzspannung.

Wer was weiß möge seine Erfahrungen bitte mit mir teilen.

mfg Rema
Zuletzt geändert von Rema2080 am Mo Apr 09, 2012 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: MV3 brummt

Beitrag von Rema2080 »

Hy,

es ist ein tiefes Brummen.
Ich hatte noch vergessen zu schreiben die beiden ECC83 und die EF86 haben von mir einen kupfernen Anzug bekommen.

mfg Rema
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: MV3 brummt

Beitrag von Munzel »

Hallo,

zumindest für den älteren MV3 (Gehäuse kleiner) kann ich sagen, daß der nicht brummfrei zu bekommen ist. Der brummt selbst ohne Endröhren, weil der Netztrafo in den AÜ einstreut.


MfG
Munzel
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: MV3 brummt

Beitrag von Rema2080 »

Hy,

Ich glaube ich habe diese ältere Variante denn kleiner geht bei dem Gehäuse garnicht.

Also ist ein ein leichtes Brummen normal.
Ich habe ihn auch grade ohne Endröhren probiert du hast recht selbst da brummt er.

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: MV3 brummt

Beitrag von Munzel »

Hallo,

falls Du vorhaben solltest, den AÜ zu drehen (Mittelsteg hochkant): lassen. Bringt auch nichts.


MfG
Munzel
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: MV3 brummt

Beitrag von paulchen »

Ich hatte mal vor Jahren einen.
Da war es der Netztrafo. Chassis ohne Gehäuse war der Brumm eigentlich erträglich. Nachdem das Gehäuse drauf war, war er deutlich stärker.
Daraufhin habe ich alle relevanten Schrauben nachgezogen und den Netztrafo inkl. dem AÜ neue Farbe spendiert. Das hatte einen ganze Menge gebracht. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, daß es auch nicht absolut brummfrei war war danach. Ein gewisses Grundbrummen (mechanisch und elektrisch) hatte er immer. Das war allerdings so gering, daß man es einerseits am Lautsprecher nur aus geringster Nähe gehört hat und am Verstärker nur bei absoluter Ruhe im Raum. Sobald Zimmerlaustärke herrschte, war es nicht mehr vernehmbar.
Also so ähnlich wie bei unseren Radios :wink: .

paulchen
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: MV3 brummt

Beitrag von radiobastler »

Kann man den AÜ nicht durch ein Stahlblech vom NT entkoppeln?
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: MV3 brummt

Beitrag von rettigsmerb »

Eine Kapselung des AÜ mit so genanntem Mu-Metall könnte Abhilfe schaffen. Das Zeugs ist in der Verarbeitung jedoch etwas "tricky", da es nach allen mechanischen Bearbeitungsschritten "schlussgeglüht" werden muss: 5h 1050°C, Ofenkühlung bis < 300°C. H2-Atmosphäre (n. Angabe des Herstellers Vakuumschmelze).

Herby
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: MV3 brummt

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

ich konnte das Grundbrummen heute nochmal etwas verringern und zwar habe ich den Poti für die Heizsymetrie gewechselt nicht weil es defekt war sondern weil mich die offene Bauweise angestunken hat.
Also ein Zufallstreffer.


mfg Rema
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.