Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo,
ich suche den Schaltplan für diesen Signal Generator (bereits Transistorbestückt, Baujahr ca. 1970). Leider konnte ich im Netz keinen finden. Bei der Firma Belco handelt es sich um eine japanische Firma. Es soll ein baugleiches Gerät auch von der Firma Tech, Japan geben. In Deutschland wurde es wohl auch von der Fa. Monacor vertrieben.
Hat evtl. jemand den Schaltplan da ?
Grüße,
Ralf
ich suche den Schaltplan für diesen Signal Generator (bereits Transistorbestückt, Baujahr ca. 1970). Leider konnte ich im Netz keinen finden. Bei der Firma Belco handelt es sich um eine japanische Firma. Es soll ein baugleiches Gerät auch von der Firma Tech, Japan geben. In Deutschland wurde es wohl auch von der Fa. Monacor vertrieben.
Hat evtl. jemand den Schaltplan da ?
Grüße,
Ralf
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 2763
- Joined: Sat Jan 27, 2007 20:08
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
hallo Ralf,
wenn der von Monacor vertrieben wurde schicken die dir bestimmt gern das PDF, einfach mal hinmailen, guter Service.
nette Grüße
Martin
wenn der von Monacor vertrieben wurde schicken die dir bestimmt gern das PDF, einfach mal hinmailen, guter Service.
nette Grüße
Martin
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo Martin,
Danke für den Tip, habe dort eine Anfrage gestellt, bin mal gespannt.
Ich hoffe, die haben den Schaltplan. Bei meinem Gerät verzerrt das Signal leider sehr stark. Während man es bei niedrigen Frequenzen noch annähernd als Sinus bezeichnen könnte, wird es bei höheren Freqenzen so stark deformiert, dass der Frequenzzähler die Frequenz nicht mehr "erkennen" kann. Wäre schade, wenn ich das mangels Schaltplan nicht mehr korrigieren könnte.
Grüße,
Ralf
Danke für den Tip, habe dort eine Anfrage gestellt, bin mal gespannt.
Ich hoffe, die haben den Schaltplan. Bei meinem Gerät verzerrt das Signal leider sehr stark. Während man es bei niedrigen Frequenzen noch annähernd als Sinus bezeichnen könnte, wird es bei höheren Freqenzen so stark deformiert, dass der Frequenzzähler die Frequenz nicht mehr "erkennen" kann. Wäre schade, wenn ich das mangels Schaltplan nicht mehr korrigieren könnte.
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo,
die Suche ist immer noch aktuell, Monacor braucht eine Seriennummer, und die hat mein Gerät nicht (mehr?).
Mit steigender Freqzenz verzerrt das Signal immer mehr, bei ca. 5 MHz sieht es dermaßen deformiert aus:
Im Gerät ist nur ein Trimmer (50K) enthalten, ein Verstellen bewirkt jedoch keine Änderung der Signalform.
Hat jemand eine Idee, wie ich einen sauberen Sinus hinbekomme ?
Grüße,
Ralf
die Suche ist immer noch aktuell, Monacor braucht eine Seriennummer, und die hat mein Gerät nicht (mehr?).
Mit steigender Freqzenz verzerrt das Signal immer mehr, bei ca. 5 MHz sieht es dermaßen deformiert aus:
Im Gerät ist nur ein Trimmer (50K) enthalten, ein Verstellen bewirkt jedoch keine Änderung der Signalform.
Hat jemand eine Idee, wie ich einen sauberen Sinus hinbekomme ?
Grüße,
Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Innen sind keine offensichtlichen Schäden zu sehen. Offenbar wurde eine LED als Betriebsanzeige nachträglich eingebaut (Abzweigung vom Trafo - Widerstand - Diode - Elko über der LED - Masse). Die Oszillatorschaltung, NF-Generator, Modulator sehen unangetatstet aus. Die ganze Schaltung enthält nur 6 Transistoren, davon ein FET. Die beiden Transistoren nahe des Drehkos und der Spulen haben die Bezeichnungen "K19Y" und "C1923O", offenbar irgendwelche Japan-Typen. Wenn ich wüßte, welcher der FET ist, könnte ich den auf Verdacht austauschen.
Grüße,
Ralf
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Die anderen 4 Transistoren sind alle 2SC1815 (NF-Typ). Also dürfte sich die Fehlersuche rund um den 2SK19 und den 2SC1923 konzentrieren. Am SOURCE des 2SK19 gehen 2k2 Ohm gegen Masse sowie zur Basis des 2SC1923, also bildet der wohl die "Endstufe" ?
Dann würde ich die Basis des 2SC1923 abklemmen und dann über dem 2k2 Ohm am SOURCE des 2SK19 den Oszillographen anschließen ? Wenn dort das Signal sauber ist, müsste es ja am 2SC1923 liegen (Vergleichstypen laut meiner Liste wären BF241 oder BF255).
Grüße,
Ralf
Dann würde ich die Basis des 2SC1923 abklemmen und dann über dem 2k2 Ohm am SOURCE des 2SK19 den Oszillographen anschließen ? Wenn dort das Signal sauber ist, müsste es ja am 2SC1923 liegen (Vergleichstypen laut meiner Liste wären BF241 oder BF255).
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo,
ich habe einmal versucht die Schaltung rund um die beiden Transistoren nachzuzeichnen:
An der mit dem roten Kreuz markierten Stelle habe die Leitung aufgetrennt und das Signal am Source des FET abgegriffen:
Dieses "Signal" verändert auch seine Frequenz beim Durchdrehen des Drehkos. Spricht das Ergebnis jetzt dafür, dass der FET einen defekt hat ?
Grüße,
Ralf
ich habe einmal versucht die Schaltung rund um die beiden Transistoren nachzuzeichnen:
An der mit dem roten Kreuz markierten Stelle habe die Leitung aufgetrennt und das Signal am Source des FET abgegriffen:
Dieses "Signal" verändert auch seine Frequenz beim Durchdrehen des Drehkos. Spricht das Ergebnis jetzt dafür, dass der FET einen defekt hat ?
Grüße,
Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Jetzt habe ich die Verbindung zwischen den beiden Transistoren wieder hergestellt und mir das Signal an dieser Stelle angeschaut:
An dem oberen Ende der Spule ist dieses Signal:
Das sieht so aus, als ob sich da zwei Signale überlagern und in der Summe kommt dann das deformierte Signal heraus ?
Grüße,
Ralf
An dem oberen Ende der Spule ist dieses Signal:
Das sieht so aus, als ob sich da zwei Signale überlagern und in der Summe kommt dann das deformierte Signal heraus ?
Grüße,
Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 1178
- Joined: Fri Aug 21, 2009 20:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... 055#p26055
Das Bezieht sich zwar auf die Röhrenversion, aber gut möglich das es für den hier auch zu trifft, es also "normal" ist das da kein ordentliches Signal rauskommt.
Das Bezieht sich zwar auf die Röhrenversion, aber gut möglich das es für den hier auch zu trifft, es also "normal" ist das da kein ordentliches Signal rauskommt.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo Chistoph,
das wäre schade, wenn das bei meinem Gerät auch so wäre, zumal ich Frequenzen über 7 MHz nicht benötige.
Grüße,
Ralf
das wäre schade, wenn das bei meinem Gerät auch so wäre, zumal ich Frequenzen über 7 MHz nicht benötige.
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo,
die Unterlagen von Monacor sind doch noch gekommen, darunter auch ein handgezeichneter Schaltplan. Ich habe diesen mal abgescannt und graphisch etwas aufbereitet:
Ich habe jetzt als erstes das Signal bei dem 3pF Koppelkondensator angeschaut, von dort geht es ja noch über eine 2SC1815-Stufe zum Ausgang. Dort ist das Signal noch sauber, auch in den höheren Frequenzbereichen. Nach der 2SC1815-Stufe ist es wie oben angegeben verzerrt. Offenbar wird das Signal in dieser Stufe verzerrt entweder durch die 1 KHz NF-Stufe, die dort zur Modulation eingespeist wird oder auch durch die nachfolgende NF-Stufe für den Kopfhörer.
Grüße,
Ralf
die Unterlagen von Monacor sind doch noch gekommen, darunter auch ein handgezeichneter Schaltplan. Ich habe diesen mal abgescannt und graphisch etwas aufbereitet:
Ich habe jetzt als erstes das Signal bei dem 3pF Koppelkondensator angeschaut, von dort geht es ja noch über eine 2SC1815-Stufe zum Ausgang. Dort ist das Signal noch sauber, auch in den höheren Frequenzbereichen. Nach der 2SC1815-Stufe ist es wie oben angegeben verzerrt. Offenbar wird das Signal in dieser Stufe verzerrt entweder durch die 1 KHz NF-Stufe, die dort zur Modulation eingespeist wird oder auch durch die nachfolgende NF-Stufe für den Kopfhörer.
Grüße,
Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Ich habe jetzt als erstes die Kopfhörer Stufe am Koppelkondensator (0,01 uF) abgeklemmt und siehe da, das Signal ist nun schön sinusförmig in allen Bereichen, aber ab dem Bereich "C" (1.5 - 7 MHz) und in allen höheren Bereichen (D,E,F) jeweils ab ca. 80% herausgedrehtem Drehko (also das letzte fünftel bis Drehko ganz herausgedreht) passiert folgendes:
Jede zweite obere Spitze der Sinusschwingung beginnt abzusinken bis diese bei ganz herausgedrehtem Drehko auf ca. 50% der VSS abgesunken ist. Was ist die Ursache hierfür, ist das evtl. eine Oberwelle, die da "mitschwingt" ?
Grüße,
Ralf
Jede zweite obere Spitze der Sinusschwingung beginnt abzusinken bis diese bei ganz herausgedrehtem Drehko auf ca. 50% der VSS abgesunken ist. Was ist die Ursache hierfür, ist das evtl. eine Oberwelle, die da "mitschwingt" ?
Grüße,
Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hmm, entgegen dem Schaltplan ist mein Gerät so geschaltet, dass der 1 Khz - Generator ständig Strom erhält und das NF-Signal, wenn nicht benötigt, mit dem 10K-Poti auf null geregelt wird. Sollte ich testweise einmal dessen Tromversorgung abklemmen ?
Grüße,
Ralf
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Daran dürfte es nicht liegen, da der Quarzgenerator in der Position des Modus-Drehschalters (M)aster (O)scillator (2ter Kontakt von links) keinen Strom erhält und auch kein Quarz eingesteckt ist.
Grüße,
Ralf
Grüße,
Ralf
-
- Posts: 435
- Joined: Sun Jun 20, 2010 11:33
Re: Suche Schaltplan Belco SG-2030 Signal Generator
Hallo,
ich habe mir den Oszillator jetzt noch einmal genauer angeschaut. Es dürfte sich um einen zweistufigen Colpitts-Oszillator handeln. Der FET arbeitet in Gate-Schaltung und ändert die Phasenlage nicht. Der nachfolgende Transistor arbeitet in Emitterschaltung und dreht das Signal um 180 Grad. Damit das phasengedrehte auf den Schwingkreis rückgeoppelte Signal nicht zu einer Auslöschung führt, muss die Phasendrehung aufgehoben werden. Dies wird durch eine kapazitive Dreipunktschaltung mit Massebezug zwischen beiden Drehko-Hälften erreicht. Für den Schwinkreis ist nur die obere Drehko-Hälfte mit dem parallel geschalteten 10 pF maßgeblich.
Der Rückkopplungsfaktor wird durch das Verhältnis der beiden Kapazitätswerte bestimmt (ideal 1:1 - 1:3). Dieser wäre bei dem verwendeten Drehko grds. 1:1, wenn da nicht noch der parallel geschaltete 10pF Kondensator wäre. Bei hohen Kapaziäten, z.B. 400pF, ergibt sich 1:1.025. Bei 100pF bereits 1:1.1 und bei 50pF 1:1.2. Die geringe Änderung des Rückkopplungsfaktors dürfte allerdings nicht zur Entstehung der unterschiedlichen Signalamplituden führen, sondern es würde ein Signal mit geänderter
Amplitude resultieren.
Könnte es nicht sein, dass der Oszillator auch auf einer Oberwelle mitschwingt (doppelt so hohe Frequenz), jede zweite Spitze der höheren Frequenz addiert sich mit den Spitzen der Grundfrequenz, so dass in Summe das oben abgebildete Signal herauskommt ?
Eine Oberwellenschwingung ist bei dem Gerät ja auch vorgesehen, laut Datenblatt soll es im höchsten Bereich auf der 3. harmonischen Oberwelle arbeiten.
Es geht also um die Frage, wie ich das Schwingen auf der Oberwelle verhindern kann. Hat der im Rückkopllungszweig parallel zum 5K Widerstabnd geschaltete 10pF etwas damit zu tun ?
Grüße,
Ralf
ich habe mir den Oszillator jetzt noch einmal genauer angeschaut. Es dürfte sich um einen zweistufigen Colpitts-Oszillator handeln. Der FET arbeitet in Gate-Schaltung und ändert die Phasenlage nicht. Der nachfolgende Transistor arbeitet in Emitterschaltung und dreht das Signal um 180 Grad. Damit das phasengedrehte auf den Schwingkreis rückgeoppelte Signal nicht zu einer Auslöschung führt, muss die Phasendrehung aufgehoben werden. Dies wird durch eine kapazitive Dreipunktschaltung mit Massebezug zwischen beiden Drehko-Hälften erreicht. Für den Schwinkreis ist nur die obere Drehko-Hälfte mit dem parallel geschalteten 10 pF maßgeblich.
Der Rückkopplungsfaktor wird durch das Verhältnis der beiden Kapazitätswerte bestimmt (ideal 1:1 - 1:3). Dieser wäre bei dem verwendeten Drehko grds. 1:1, wenn da nicht noch der parallel geschaltete 10pF Kondensator wäre. Bei hohen Kapaziäten, z.B. 400pF, ergibt sich 1:1.025. Bei 100pF bereits 1:1.1 und bei 50pF 1:1.2. Die geringe Änderung des Rückkopplungsfaktors dürfte allerdings nicht zur Entstehung der unterschiedlichen Signalamplituden führen, sondern es würde ein Signal mit geänderter
Amplitude resultieren.
Könnte es nicht sein, dass der Oszillator auch auf einer Oberwelle mitschwingt (doppelt so hohe Frequenz), jede zweite Spitze der höheren Frequenz addiert sich mit den Spitzen der Grundfrequenz, so dass in Summe das oben abgebildete Signal herauskommt ?
Eine Oberwellenschwingung ist bei dem Gerät ja auch vorgesehen, laut Datenblatt soll es im höchsten Bereich auf der 3. harmonischen Oberwelle arbeiten.
Es geht also um die Frage, wie ich das Schwingen auf der Oberwelle verhindern kann. Hat der im Rückkopllungszweig parallel zum 5K Widerstabnd geschaltete 10pF etwas damit zu tun ?
Grüße,
Ralf