Was für ein Radio ist das??

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo zusammen :hello:

Weiss Jemand, um was für ein Gerät es sich hier handelt??

Bild

Viele Grüße

Wurmi
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von holger66 »

Das Chassis würde ich bei Körting/Neckermann einsortieren, das Gehäuse könnte ein Eigenbau sein.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Chassis ist in der Tat von Körting, siehe hier:
http://www.radiomuseum.org/r/korting_bremen_82106.html
oder
http://www.radiomuseum.org/r/korting_oslo_82817.html

und wurde von Neckermann vertrieben, siehe u.a. hier:
http://www.radiomuseum.org/r/neckermann ... 82127.html
oder
http://www.radiomuseum.org/r/neckermann_oslo_82117.html

Ob das Gehäuse selbst gebaut ist, kann ich anhand des Fotos nicht beurteilen. Völlig abwegig wäre das nicht, wenn jemand z.B. das Rundfunkchassis aus einer Truhe aus Platzgründen separat betreiben wollte.

Lutz
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo zusammen :hello:

So, habe das Gerät jetzt da.
Das Gehäuse ist in der tat selbstgebaut, das Chassis ist ein Rosita Spezial Chassis 27301 Mono.
Hat Jemand den Schaltplan parat?

Viele Grüße

Wurmi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wurmonkel hat geschrieben:...das Chassis ist ein Rosita Spezial Chassis 27301 Mono...
Rosita hat selbst keine Chassis gebaut, sondern nur die Möbel. Darin wurden stets Chassis anderer Hersteller eingebaut, in diesem Fall Körting. Rosita hat von Körting und später von Grundig viele Chassis bezogen, manche kamen aber auch von anderen Herstellern.

Dass auf dem Chassis "Rosita" steht, bedeutet, dass es ein sogenanntes OEM-Produkt ist. Also ein Produkt, dessen Aufschrift einen anderen als den tatsächlichen Hersteller ausweist. So etwas gab es damals auch schon. Heute läuft das etwas anders, man versieht Billigprodukte mit Markennamen ehemals renommierter Firmen, etwa Grundig, Telefunken usw. Die Firmen sind aufgelöst, die Makennamen an irgendwen verscherbelt, der darunter irgendwelche Produkte auf den Markt wirft, die mit der ehemaligen Markenfirma rein gar nichts zu tun haben.

Du musst also bei Körting in den Modelljahren etwa 1965/1966 nach dem passenden Schaltplan suchen.

Lutz
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo Zusammen..

So, habe gesucht und gesucht, aber keinen Schaltplan gefunden. Auch habe ich im Radiomuseum kein 27301 gefunden.
Es gibt zwar Ähnliche Chassis, bei diesen passt aber die Skalenscheibe nicht genau, und auch die Modellnummer stimmt nicht.
Kann mir hier Jemand weiterhelfen? Ich hänge mal noch ein paar Bilder dran.
Die Röhrenbestückung lautet: EM84, ECH81, EBF89, ECL86 und die UKW-Röhre fehlt. Ich vermute mal ECC85

Viele Grüße

Wurmi

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von eabc »

Hallo wurmi,
messe doch im Betrieb am Röhrensockel des Ukw Tuner,s welche Spannungen du am welchen Pin,s erhältst und vergleiche sie mit den in Frage kommenden Röhren, ich denke die ECC85 wird schon die richtige sein.
Viel Erfolg
eabc
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Anschlüsse auszumessen, wo Anodenspannung anliegt, hilft aus folgendem Grund nicht, die Röhrentype zu identifizieren: Nicht nur bei der ECC 85, sondern auch bei ECC 81 (wurde in den 50ern gelegentlich in UKW-Tunern verwendet), ECC 82, ECC 83 und ECC 88 liegen die beiden Anoden auf den Stiften 1 und 6.

Ich bin sicher, dass eine ECC 85 dort hineingehört, denn in den 60ern wurde meines Wissens nur noch diese in UKW-Tunern verwendet. Auch in den Geräten, die ich vor gut drei Wochen verlinkt habe (siehe oben).

Sollte die richtige Type wider Erwarten ECC 81 sein, dann geht nichts kaputt, wenn Du eine ECC 85 einsetzt, sie heizt dann nicht.

Lutz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von klausw »

So, ich habe das Chassis in meinen Originalunterlagen herausgesucht.

Das Rundfunkchassis 27301 taucht in Rosita-Geräten des Verkaufskatalogs 1966/67 auf.
Verbaut z.B. in Rosita "Brillant 67", "Smaragd 67" und "Diadem 67". Von Diadem 67 ist ein Foto des Schranks in geöffnetem Zustand im Katalog abgeildet. Soweit erkennbar, stimmt auch die Skalenscheibe 100%ig.

Verbaut ist laut Katalog eine ECC 85. Die übrige Röhrenbestückung ist wie beschrieben, zusätzlich sind noch 2 Dioden AA113 angegeben.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo.

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

@klausw: Hast du einen Schaltplan parat?

Viele Grüße

Wurmi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von klausw »

Wurmonkel hat geschrieben:Hallo.

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

@klausw: Hast du einen Schaltplan parat?

Viele Grüße

Wurmi
Leider nein. Ich habe nur den Originalverkaufskatalog des (west)deutschen Rundfunkhandels aus 1966/67.
Ich denke aber, dass da nicht viel verbastelt sein dürfte, so wie die Fotos das Gerät zeigen. Also sollte 1:1 Austausch der Altkondensatoren, insbesondere der im Bild gezeigten braunen ERO zum Erfolg führen. Wichtig: die "Ringel-Widerstände" solltest Du im einseitig abgelöteten Zustand durchmessen: diese Spezies verändert oft dramatisch ihren Wert.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo.

Vielen Dank für deine Tip's :danke:

Noch eine Frage. In dem selbsgebauten Gehäuse, waren 4 Lautsprecher an dem Chassis angeklemmt. Ein Großer Ovallautsprecher, ein kleinerer Mitteltöner? und 2 Hochtöner. Der AÜ hat 3 Ausgänge. Einen für Masse der an alle geht, einen für die Hochtöner und am dritten hingen die Tief- und Mitteltöner. Ist dass so OK?? War das Original auch so bei diesem Chassis, oder ist es damit überlastet???

Edit: Die im Bild gezeigten Kondensatoren sind Ero Fol 2 Kondensatoren, und deshalb wohl nicht wechselbedürftig :wink:

Gruß

Wurmi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von klausw »

Wurmonkel hat geschrieben:....Edit: Die im Bild gezeigten Kondensatoren sind Ero Fol 2 Kondensatoren, und deshalb wohl nicht wechselbedürftig :wink:

Gruß
Wurmi
Hallo Wurmi,

auch bei diesen Typen hatte ich in meiner Reparaturpraxis schon defekte Exemplare. Seltener zwar als bei den Teerkondensatoren, aber eben auch schwieriger zu identifizieren, da keine optische Veränderung erkennbar.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von volvofan58 »

Moin moin,

Dein AÜ passt da irgendwo nicht ins Bild, aber evtl. hilft er ja trotzdem weiter!?

Bild

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Was für ein Radio ist das??

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo :hello:

Heyyy Super :super: Danke, das ist genau das, was ich gesucht habe :super:

:danke:

Viele Grüße

Wurmi