diese Woche ist mir ein Saba Meersburg Automatik 11 Stereo zugelaufen. Ich habe mich entschlossen einen kompletten Restaurationsbericht zu verfassen. Ich werden den Bericht immer dann fortsetzen, wenn ich an dem Radio weitergearbeitet habe. Es ist mein erster Bericht dieser Art

Nun, los geht's. Als erstes habe ich eine Bestandsaufnahme durchgeführt:
- Dipol-Antenne und Anschluss fehlt
Netzkabel wurde irgendwann getauscht
Bodenabdeckung nicht original
Seilzug AM/FM defekt
Tastensatz klemmt
Merkwürdiges Teil über dem Gleichrichter
Zierleiste teilweise verbogen
Plastikteile (Knöpfe, Halterungen) stark verschmutzt

Der Zustand innen ist nicht schlecht. Auf dem Bild sieht man rechts unten das nicht originale Netzkabel, welches ich dann entfernt habe.

Das merkwürdige Isolierband-Bauteil habe ich noch nicht näher untersucht.

Was der Vorbesitzer mit dem Dipol angestellt hat, ist mir nicht bekannt. Vielleicht war hier eine andere Antenne befestigt. Jedenfalls passen die bunten Reiszwecken irgendwie nicht in die Zeit.

Einen Funktionstest habe ich noch nicht vorgenommen, da mir besonders dieses gelbe Ding nicht geheuer ist. Bin mal echt gespannt, was darunter zum Vorschein kommt. Außerdem ist mein Bestand an Ersatzkondensatoren momentan erschöpft. Die mir fehlenden Bauteile habe ich nachbestellt. In der Zwischenzeit werde ich mich um die Mechanik kümmern.
Das Chassis präsentiert sich nach dem Ausbau:



Die Umschaltmechanik zwischen AM und FM sieht auf den ersten Blick gut aus, ein einfacher Test hat gezeigt das die Kupplung umschaltet. Das werde ich später noch genauer untersuchen.

Der Tastensatz von vorne:

Und von unten:

Da der Tastensatz bei verschiedenen Tastem klemmt, werde ich hier mit der Restauration beginnen. Damit ich gut daran arbeiten kann, habe ich auch die stark verschmutzen Automatik-Tasten komplett ausgebaut. Dies geht nur, wenn man sich eine ordentliche Dokumentation erstellt, in der alle Kabelverbindungen notiert sind. Auch viele Bilder von unterschiedlichen Blickwinkel sind von Vorteil. Es sind immerhin 14 Kabel, die die Automatik-Tasten mit dem Rest des Radios verbinden.
Hier die Automatik-Tasten nach dem Ausbau:

Wie man sieht, hat sich hier jede Menge Dreck angesammelt. Leider ist auch an einigen Stellen Rost erkennbar. Ich habe die Mechanik zerlegt und gereinigt. Auch hier sind Bilder, die den Aufbau dokumentieren, von Vorteil.
Den Rost an der Halterung der Tasten und den Schubstangen habe ich mit dem Dremel abgeschliffen. Dabei hat sich auch die goldfarbene "Beschichtung" verabschiedet. Mir war es wichtig, dass erst mal der Rost weg ist.
So sieht das Teil nach der Reinigung und dem Zusammenbau aus:

Nach einigen Tropfen Öl und wenig Fett läuft die Mechanik wieder wie geschmiert.

Die Plastik-Teile (Knöpfe, Halterungen der Messingleiste und die Automatik-Tasten) habe ich vorher in Wasser mit einem Schuss Spüli eingeweicht und anschließend mit der Zahnbürste sauber geschrubbt. Die Tasten sind noch am Gerät und werden später gereinigt.
So, für heute war's das. Ich werde den Bericht fortsetzen, falls Interesse daran besteht.
Noch einige Anmerkungen zu meinem Bericht:
Viele Tipps zur Restaurierung eines Dampfradios habe ich hier aus dem Forum. Vielen Dank hierfür an alle. Es ist zwar nicht mein erstes Radio, das ich restauriere, aber das erste mit einem vollständigen Bericht über die Restauration.
Kommentare hierzu sind gerne gesehen.
LG
Peter