Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Das ist jetzt allerdings schon merkwürdig, daß erst TA voll funktioniert, und nach Umschalten und Abstimmen/ zurück zu TA... nicht mehr. Wellenschalter- Kontakt- Problem ? Wackelkontakt ?

Könnte auch sein, daß das Ganze jetzt schwingt, und die NF dadurch blockiert wuird.

OK, Reflexempfänger waren ja als zickig bekannt, leider kann man per Ferndiagnose immer nur mutmaßen.

Aber da das SABA ja schon mal wollte... sollte der Rest ja machbar sein.

Edi
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von ralf02 »

So, einen Fehler habe ich doch noch gefunden: Über den Pick-up Buchsen hatte ich einen 5K Widerstand, dort gehören aber 50K hin. Weiterhin habe ich auf Verdacht die nach dem Pick up folgenden 2 x 600K Widerstände ausgetauscht. Gebracht hat es nichts, im Gegenteil, bei dem niederohmigen Kopfhörerausgang des Walkmans ist die Anpassung bei 50K jetzt noch schlechter. Je näher ich mit dem Signal über die 600K - Kette an die RENS 1284 rücke, desto besser und lauter wird die Wiedergabe.
Der Radioempfang ist aber jetzt sehr gut, auf LW 4 Sender, teilweise so laut, dass ich mit der Wellenschleuse leiser drehen muss. Auch auf MW konnte ich (tagsüber!) 3 Sender hereinbekommen. Ich denke mal so werde ich das Radio jetzt belassen, vielleicht wird das immer noch vorhandene Brummen durch den Einbau des Chassis an seinen Platz und den Verschluss mit dem Bodenblech nach unten noch etwas geringer.

Grüße,
Ralf
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Es könnte EVENTUELL sein, daß der Walkman "seinen Lastwiderstand sehen muß", soll heißen: Dessen Endstufe verlangt nach einem Ohrhörer mit einigen 100 Ohm oder einigen Kiloohm, nur an TA ist -weil ja Röhrenmäßig- hochohmig- für den Walkman überhaupt keine vernünftige Last da, und damit "spinnt" seine Endstufe.
Da könnte es helfen, dem Walkman eine niederohmige Last bereitzustellen (Widerstand, Größe ausprobieren, oder den Wert, den die Ohrhörer haben), und parallel über dieser Last die Spannung abnehmen, und damit an TA.

Es gibt wirklich Geräte, wo es nicht anders geht, die interne Gegenkopplung der Schaltkreis- Endstufen benötigt unbedingt die vorgeschriebene Ausgangs- Last.

Ist doch schön, daß Radio jetzt geht.

Das wäre dann was für heute abend, wenn dann die Mittelwelle voll ist, dann evtl. leichter Rest- Nachgleich. Nicht zuviel, sonst lieber lassen- never change a running system.
Wenn der Gleichlauf eine einigermaßen gleichmäßige Verstärkung über`s Band gewährleistet, sollte man ja nun gut Radio hören können, am hochfrequenten Ende der MW finden sich gelegentlich auch Sender die die Modulationstiefe und die Bandbreite voll ausfahren, das bringt dann schon sehr guten Klang, dann kann das SABA mal zeigen, was es drauf hat.

Edi
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von ralf02 »

Hallo,

nach Einbau der Chassis - Bodenplatte und Einsetzen ins Gehäuse habe ich jetzt bei Dunkelheit in das MW-Band reingehört und ich muss sagen unglaublich viele Sender, auch viele Osteuropäische. Auf LW kommt der DLF jetzt so stark, dass das Radio trotz geschlossener Wellenschleuse und zurückgedrehter Rückkopplung schwingt. Man kann den Sender aber trotzdem gut empfangen, einfach den Sender etwas neben der Frequenz einstellen.

Damit ist die Restauration und Instandsetzung dieses schönen und lehrreichen Radios abgeschlossen. Danke insbesondere Edi und allen anderen für die Hilfe.
Front nach Restaurierung.jpg
Grüße,
Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Na dann Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluß dieser nicht gerade einfachen Restauration !
:super: :super: :super:

(Half der Tip mit dem Walkmann was, oder verzichten Sie auf weitere Versuche ?)

Schickes Teil, ja, Bakelit kriegt man mit wenig Mühe schön hin.

Benutzen Sie das Gerät auch- vielleicht gelegentlich Ersatzröhren besorgen, aber nicht nur als Staubfänger stehen lassen- wer rastet, der rostet, und das wäre schade, nach der Mühe.
Ein Blickfang ist es ja auf jeden Fall.

Edi
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Übrigens noch :super: :super: :super: für das Nicht- Aufgeben !

Der Beitrag zeigt, daß auch ein Nicht- Profi mit Hilfe des Forums einen "hoffnungslosen Fall", wie eben ein Radio mit einem an Zinkpest verstorbenen Drehko restaurieren kann, die Ausführung des Umbaus auf einen kleinerenen, neueren Drehko plus dazugehöriger Trimmer ist den Fotos nach sehr gut ausgeführt- und gelungen.

Dazu noch ein Gerät mit einer "Reflex"- Trickschaltung, die sich lange Zeit mit konstanter Boshaftigkeit weigert, zu funktionieren.

"Schwer geht- gibt's. Geht nicht- gibts nicht !"

Edi
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von ralf02 »

Hallo Edi,

ja solche hoffnungslosen Fälle reizen mich besonders ..... den SABA hatte ich auf einer Radiobörse als kostenlose Beilage zu einem Philips 841A "ausgehandelt" (weil ohne Röhren, Chassis total verrostet, Ecke aus Bakelitgehäuse herausgebrochen ....). Es ist dann aber auch besonders schön, wenn das Gerät nach langer Arbeit endlich läuft. Jetzt widme ich mich dem Philips, ein Geradeausempfänger mit 2 HF- und 2 NF- Stufen ohne Reflex und ohne Rückkopplung. Mal sehen wie der sich anstellt und im Vergleich zum SABA empfängt.

Grüße,
Ralf
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Und... wird der SABA auch genutzt ? Und geht jetzt Verstärkermodus in Stellung "TA", um evtl. Mucke vom Walkman entgegennehmen zu können ? (ggf. Posting vom 21 Jan 2012 16:33 ausführen, das erfordert keine Eingriffe ins Gerät)

Edi
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von ralf02 »

Naja er wird wie alle Radios aus meiner Sammlung so 2-3 mal im Jahr in Betrieb genommen, damit er nicht "einrostet". Die TA-Funktion hatte ich nicht weiter getestet, das mache ich bei der nächsten Inbetriebnahme. Im Moment bin ich gerade an meinem VE301W dran, von dem ich dachte, er wäre fertig restauriert, jedoch irgendetwas mit dem Lautsprecher nicht in Ordnung zu sein scheint, er scheppert / verzerrt ziemlich stark. Jetzt habe ich gelesen, dass man diesen Lautsprecher justieren kann , da muss ich mich mal einlesen.

Grüße,
Ralf
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Frage zur Restaurierung SABA WL 230

Beitrag von edi »

Ja, VE- Lautsprecher kann man recht einfach reparieren, justieren, auch zerlegen, usw.

Edi