Hallo, es geht um einen Grundig, 2006 UKW
Wenn ich das Gerät einschalte ist der UKW Empfang stark verzerrt. Nach einigen Minuten Betrieb (weniger als 5)
muß ich dann die Frequenz korrigieren (wandert zuerst etwas in der Frequenz nach oben und nach 5 - 10 Minuten wieder nach unten)
und der Empfang ist nach 3-5 Minuten einwandfrei, die Frequenz nach 10 Minuten stabil. Ich bin nicht besonders firm in der Fehlersuche
so daß ich in der kurzen Zeit durch Messen dem Ganzen nicht auf die Spur kommen kann.
Hat jemand ein Tipp wo ich gezielt schauen kann? Kennt jemand vielleicht das Phänomen?
Wie gesagt Ich muß das Gerät abkühlen lassen und dann hab ich etwas 3-4 Minuten Zeit den Fehler zu entdecken.
Die Taste hab ich schon gecheckt.
Vielen Dank!
Bernd
Brauche Tipp für Fehlersuche
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schwangau
Brauche Tipp für Fehlersuche
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)
(Verfasser unbekannt)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Brauche Tipp für Fehlersuche
Hallo Bernd,
dein Gerät scheint noch aus den Anfangsjahren des UKW-Rundfunks zu stammen, vermutlich ist u.a. die Eingangs,- und Oszillator Röhre ECH42 verbraucht, ein Wechsel gegen eine wisend intakte würde Besserung bringen. Jedoch wäre es hiermit allein noch nicht getan, verschiedene Kondensatoren sollten sicherheitshalber mit gewechselt werden.
M.f.g
eabc
dein Gerät scheint noch aus den Anfangsjahren des UKW-Rundfunks zu stammen, vermutlich ist u.a. die Eingangs,- und Oszillator Röhre ECH42 verbraucht, ein Wechsel gegen eine wisend intakte würde Besserung bringen. Jedoch wäre es hiermit allein noch nicht getan, verschiedene Kondensatoren sollten sicherheitshalber mit gewechselt werden.
M.f.g
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schwangau
Re: Brauche Tipp für Fehlersuche
Hi, Danke. werde es ausprobieren. Hab im Moment keine bessere ECH 42 da 
Das Gerät ist leider schon ziemlich verbastelt. Fast alle Kondensatioren wurden gewechselt, "Aus allen Jahrhunderten".
Wußte aber nicht, daß es selten ist.... Werde es dann doch irgendwann mal in Ruhe überholen.
Bernd

Das Gerät ist leider schon ziemlich verbastelt. Fast alle Kondensatioren wurden gewechselt, "Aus allen Jahrhunderten".
Wußte aber nicht, daß es selten ist.... Werde es dann doch irgendwann mal in Ruhe überholen.
Bernd
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)
(Verfasser unbekannt)
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Brauche Tipp für Fehlersuche
Hallo Bernd,
vor den Röhrentausch würde ich die Röhrenreinigung setzen.
Konkret: ziehe jeweils eine Röhre, bei ausgeschaltetem Gerät, und reinige die Röhrenfassung von oben. D.h. mit leicht feuchtem Lappen den Pertinaxboden im Blechkragen der Fassung reinigen.
Danach reinigst Du mit etwas Wasser und einer alten Zahnbürste den Glasboden der Röhre zwischen den Steckpins. Wenn die Steckpins korrodiert sind, machst Du diese ebenfalls etwas blank.
Das Ganze nun bei jeder Röhre.
Zuletzt reinigst Du den Netzsicherungshalter: Da korrodiert's meistens zwischen Sicherung und Halter.
Damit hast Du dann schon mal einige Kontaktprobleme, die für wechselnde Leistung sorgen können, eliminiert.
Grundigs wie der 2006 (ich habe den 2008) leiden zudem auch an korrodierten / oxydierten Kontakten des Tastenaggregats. Dessen Reinigung ist etwas aufwändiger: feststellbar, wenn man bei eingeschaltetem Gerät die gedrückte Taste ein wenig hin und her bewegt und dann Krachen feststellt.
So, für den Anfang reicht dies erstmal mit "Aufträgen".
Gruß
k.
vor den Röhrentausch würde ich die Röhrenreinigung setzen.
Konkret: ziehe jeweils eine Röhre, bei ausgeschaltetem Gerät, und reinige die Röhrenfassung von oben. D.h. mit leicht feuchtem Lappen den Pertinaxboden im Blechkragen der Fassung reinigen.
Danach reinigst Du mit etwas Wasser und einer alten Zahnbürste den Glasboden der Röhre zwischen den Steckpins. Wenn die Steckpins korrodiert sind, machst Du diese ebenfalls etwas blank.
Das Ganze nun bei jeder Röhre.
Zuletzt reinigst Du den Netzsicherungshalter: Da korrodiert's meistens zwischen Sicherung und Halter.
Damit hast Du dann schon mal einige Kontaktprobleme, die für wechselnde Leistung sorgen können, eliminiert.
Grundigs wie der 2006 (ich habe den 2008) leiden zudem auch an korrodierten / oxydierten Kontakten des Tastenaggregats. Dessen Reinigung ist etwas aufwändiger: feststellbar, wenn man bei eingeschaltetem Gerät die gedrückte Taste ein wenig hin und her bewegt und dann Krachen feststellt.
So, für den Anfang reicht dies erstmal mit "Aufträgen".
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schwangau
Re: Brauche Tipp für Fehlersuche
Danke ! Das Tastenaggregat hatte ich mir schon vorgenommen. Die Röhren hatte ich lediglich abgezogen und deren Stifte gereinigt.
Den Rest mach ist dann. ..... kommt alles auf die "to do" Liste ....
Bernd
Den Rest mach ist dann. ..... kommt alles auf die "to do" Liste ....
Bernd
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)
(Verfasser unbekannt)
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schwangau
Re: Brauche Tipp für Fehlersuche
Hab die ECH42 heute bekommen. Alles wieder OK.
Der Sender läuft nach dem Einschalten nur noch minnimal weg (1-2mm Korrektur am Knopf).
UKW Empfang insgesamt auch besser.
Danke
Bernd
Der Sender läuft nach dem Einschalten nur noch minnimal weg (1-2mm Korrektur am Knopf).
UKW Empfang insgesamt auch besser.
Danke
Bernd
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)
(Verfasser unbekannt)