Umbau EM85 auf 6E1P
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo,
ich würde gerne eine EM85 auf 6E1P Umbauen.
Habe schon einen Umbauplan gefunden,komme aber nicht sogut damit klar
In dem Grundig 3035W/3D wo es rein soll ist folgende Beschaltung im Uhrzeigersinn
1-Grün
2-Frei
3-4 Gebrückt
5-Gelb
6- Rot+500k R nach 7
und von 7 geht ne Brücke nach 9
Pin 8 ist Frei
Wie müsste ich das jetzt umlöten ?
Viele Grüsse
Martin
ich würde gerne eine EM85 auf 6E1P Umbauen.
Habe schon einen Umbauplan gefunden,komme aber nicht sogut damit klar
In dem Grundig 3035W/3D wo es rein soll ist folgende Beschaltung im Uhrzeigersinn
1-Grün
2-Frei
3-4 Gebrückt
5-Gelb
6- Rot+500k R nach 7
und von 7 geht ne Brücke nach 9
Pin 8 ist Frei
Wie müsste ich das jetzt umlöten ?
Viele Grüsse
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Das ist nicht so schwer.
Das Kabel, das an Anschluss 3 geht, auf Anschluss 2 umlegen.
Die Verbindung zwischen 7 und 9 auftrennen.
Das Kabel, das an Anschluss 6 geht, auf Anschluss 9 umlegen.
Somit sind dann nur noch 6 statt 7 Anschlüsse belegt. Das ist so, weil die EM80 (6E1P) die Elektroden gl und a2 auf einem Stift liegen, während sie bei EM85 getrennt sind.
Möglicherweise wird der Fächer nicht ganz zugehen, weil die EM80 bzw. 6E1P etwas unempfindlicher als die EM85 ist.
Lutz
Das Kabel, das an Anschluss 3 geht, auf Anschluss 2 umlegen.
Die Verbindung zwischen 7 und 9 auftrennen.
Das Kabel, das an Anschluss 6 geht, auf Anschluss 9 umlegen.
Somit sind dann nur noch 6 statt 7 Anschlüsse belegt. Das ist so, weil die EM80 (6E1P) die Elektroden gl und a2 auf einem Stift liegen, während sie bei EM85 getrennt sind.
Möglicherweise wird der Fächer nicht ganz zugehen, weil die EM80 bzw. 6E1P etwas unempfindlicher als die EM85 ist.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo Lutz,
vielen Dank für die Info.. werde es dann mal ausprobieren.
Der Widerstand bleibt wo er ist ?
Viele Grüsse
Martin
vielen Dank für die Info.. werde es dann mal ausprobieren.
Der Widerstand bleibt wo er ist ?
Viele Grüsse
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Eben. Sonst wären ja auch wieder 7 Anschlüsse belegt.
Der Stift 6 wird bei der EM80 (6E1P) nicht benutzt, kann aber unter Umständen in der Röhre als mechanischer Stötzpunkt dienen und darf deshalb nicht beschaltet werden.
Lutz
Der Stift 6 wird bei der EM80 (6E1P) nicht benutzt, kann aber unter Umständen in der Röhre als mechanischer Stötzpunkt dienen und darf deshalb nicht beschaltet werden.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo,
ich habe es versucht aber irgendwie ohne Erfolg...Lastwiderstand auf dem AÜ qualmt und Röhre hat keine Heizzspannung
Es besteht ja noch die Brücke zwischen 3 und 4 .. muss diese ebenfalls raus ?
Aktuell ist jetzt
1-Grün
2-Schwarz
3 gebrückt mit 4
5-Gelb
6-Frei
7-500k nack Pin 9
8-Frei
9-500K plus Rot
Ich baue ganz ganz selten mal solche Sachen um.
Gruss Martin
ich habe es versucht aber irgendwie ohne Erfolg...Lastwiderstand auf dem AÜ qualmt und Röhre hat keine Heizzspannung
Es besteht ja noch die Brücke zwischen 3 und 4 .. muss diese ebenfalls raus ?
Aktuell ist jetzt
1-Grün
2-Schwarz
3 gebrückt mit 4
5-Gelb
6-Frei
7-500k nack Pin 9
8-Frei
9-500K plus Rot
Ich baue ganz ganz selten mal solche Sachen um.
Gruss Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr Jun 10, 2011 0:09
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo Martin,
1 (grün) - war bei EM85 auf 1
2 (K) wird mit 4 gebrückt
3 bleibt frei
4(schwarz) Masse, war bei EM85 auf 4
5(gelb) Heizung, war bei EM85 auf 5
6 bleibt frei, hier war (rot) und ein Widerstand nach 9 eingelötet, was entfällt
7 Widerstand 500k nach 9, hier war eine Brücke eingelötet, die entfällt
8 bleibt frei
9(rot) hier war bei EM85 eine Brücke nach 7 und der Widerstand nach 6 eingelötet
Quelle: Beipackzettel zur 6E1P, hat prima funktioniert
Viel Erfolg, Michael
1 (grün) - war bei EM85 auf 1
2 (K) wird mit 4 gebrückt
3 bleibt frei
4(schwarz) Masse, war bei EM85 auf 4
5(gelb) Heizung, war bei EM85 auf 5
6 bleibt frei, hier war (rot) und ein Widerstand nach 9 eingelötet, was entfällt
7 Widerstand 500k nach 9, hier war eine Brücke eingelötet, die entfällt
8 bleibt frei
9(rot) hier war bei EM85 eine Brücke nach 7 und der Widerstand nach 6 eingelötet
Quelle: Beipackzettel zur 6E1P, hat prima funktioniert
Viel Erfolg, Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Die Kathode liegt bei der EM 85 auf Stift 3, bei der EM80 (6E1P) auf Stift 2. Dementsprechend müssen alle Kabel, Bauteile und Verbindungen von Anschluss 3 auf Anschluss 2 umgelegt werden. Das bedeutet in diesem Fall, dass die Brücke zwischen 3 und 4 aufgetrennt und stattdessen eine Brücke zwischen 2 und 4 eingelötet werden muss. Da Du dies offensichtlich nicht gemacht hast, wird die Röhre nicht geheizt (die Heizung liegt auf den Stiften 4 und 5).Kurzwelle25 hat geschrieben:Es besteht ja noch die Brücke zwischen 3 und 4 .. muss diese ebenfalls raus ?
Die Stifte 3 und 8 sind in der 6E1P mit dem Leuchtschirm (Stift 9) verbunden, weil sie als mechanische Stützpunkte für denselben dienen. Sie düfen deshalb, ebenso wie der Stift 6, nicht beschaltet werden! Durch die noch vorhandene Brücke 3-4 hast Du also den Leuchtschirm mit der Heizung verbunden, was einem Kurzschluss der Anodenspannung gleichkommt.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo,
seltsamen Fehler gefunden.... das Massekabel von der Heizung war defekt .. obwohl es auf Durchgang in Ordnung war.. mit zusätzlichem Kabel gings dann plötzlich ?!
Sehr seltsam..
Viele Grüsse
Martin
seltsamen Fehler gefunden.... das Massekabel von der Heizung war defekt .. obwohl es auf Durchgang in Ordnung war.. mit zusätzlichem Kabel gings dann plötzlich ?!
Sehr seltsam..
Viele Grüsse
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hast Du die Durchgangsprüfung mit eingesteckter Röhre gemacht? Dann ist der Fall klar: Du hast den Umweg über den Heizfaden sowie die Heizwicklung des Netztrafos, parallel dazu die anderen Heizfäden, gemessen.
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Hallo,
habe die Durchgangsprüfung OHNE Röhre gemacht... das ist ja das seltsame.
Mit einem anderen kabel ging es dann plötzlich ?!
Gruss
habe die Durchgangsprüfung OHNE Röhre gemacht... das ist ja das seltsame.
Mit einem anderen kabel ging es dann plötzlich ?!
Gruss
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Umbau EM85 auf 6E1P
Die meisten Fehler bei Kabelverbindungen bestehen aus Unterbrechungen an den Anschlussstellen, wie z.B. schlechte Lötstellen und gebrochene Drähte. Auf solche Fehler kann jede Bewegung des Kabels Einfluss haben. Also könnte zufällig bei der Messung gerade Kontakt bestanden haben. Eine andere Möglichkeit ist, dass Dein Messgerät einen vorhandenen Durchgangswiderstand von einigen Ohm nicht angezeigt hat, der aber für den Heizstrom der Röhre (0,3 A) durchaus ein Hindernis darstellt. Wie auch immer, schön, dass es jetzt funktioniert.
Lutz
Lutz