Wenn man es richtig gut machen will, dann überbrückt man nicht nur den Riss mit einem kurzen Stück Draht, sondern zieht diesen auf beiden Seiten (nicht durchgehend auf der Leiterbahn aufgelötet) bis zum nächsten Bauteil und verlötet ihn dort. Grund: Wo ein Riss ist, treten manchmal Verspannungen auf, die bei der Reparaturmethode mit dem kurzen Draht mitunter die Leiterbahn am Ende desselben wieder reißen lassen. Selbst schon erlebt.
Lutz
Grundig Satellit 2000, der 2.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
- Wohnort: Dortmund
Re: Grundig Satellit 2000, der 2.
Hallo Franz, hallo Lutz,
danke für die Tipps.
Leider ist es gar nicht so einfach, die Platine herrauszubekommen, es gehen mittig noch 4 oder 5 Anschlüsse mittels Draht auf die darunterliegende Platine. Und da komme ich gar nicht hin. Mal sehen, ob es reicht, wenn ich sie komplett löse und halt nicht ganz rausbekomme.
Ich werde berichten.
Gruß
Reiner
danke für die Tipps.
Leider ist es gar nicht so einfach, die Platine herrauszubekommen, es gehen mittig noch 4 oder 5 Anschlüsse mittels Draht auf die darunterliegende Platine. Und da komme ich gar nicht hin. Mal sehen, ob es reicht, wenn ich sie komplett löse und halt nicht ganz rausbekomme.
Ich werde berichten.
Gruß
Reiner
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig Satellit 2000, der 2.
Im Prinzip muss die Platine auch zerstörungsfrei auszubauen sein, denn sie ist ja auch irgendwie eingebaut worden. Ausnahmen gibt es nur, wenn Teile gepresst, geschweißt oder geklebt sind, was hier aber nicht der Fall ist.
Manchmal ist es allerdings viel einfacher, wenn man das eine oder andere Kabel durchschneidet und nach Wiedereinbau der Platine zusammenlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Lutz
Manchmal ist es allerdings viel einfacher, wenn man das eine oder andere Kabel durchschneidet und nach Wiedereinbau der Platine zusammenlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Grundig Satellit 2000, der 2.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
- Wohnort: Dortmund
Re: Grundig Satellit 2000, der 2.
Hallo Franz-Josef,
ich habe den Schaltplan samt Platinenlayout vor wenigen Tagen bekommen. Aber trotzdem danke, das Du das zur Verfügung stellst.
Morgen nachmittag werde ich mal sehen, wie weit ich mit der Platine komme, gegebenfalls mache ich noch mal Fotos und stelle sie ein.
Gruß
Reiner
ich habe den Schaltplan samt Platinenlayout vor wenigen Tagen bekommen. Aber trotzdem danke, das Du das zur Verfügung stellst.
Morgen nachmittag werde ich mal sehen, wie weit ich mit der Platine komme, gegebenfalls mache ich noch mal Fotos und stelle sie ein.
Gruß
Reiner
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
- Wohnort: Dortmund
Re: Grundig Satellit 2000, der 2.
Hallo zusammen,
die Platine auszubauen erscheint mir, ohne große Zerstörungen, nicht möglich.
Aaaaber, sie ganz rauszubekommen war zum Glück auch nicht nötig. Nach dem Lösen der 5 Befestigungsschrauben konnte ich sie vorsichtig so weit nach unten rausziehen, das die Reparatur der 3 unterbrochenen Leiterbahnen mit etwas Geschick und viel Schweiß auf der Stirn möglich war.
Das Gerät ist damit wieder voll funktionsfähig und macht mir so richtig Spaß.
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und guten Tipps zur Seite standen.
Mal sehen, was als nächstes ansteht
Gruß
Reiner
die Platine auszubauen erscheint mir, ohne große Zerstörungen, nicht möglich.
Aaaaber, sie ganz rauszubekommen war zum Glück auch nicht nötig. Nach dem Lösen der 5 Befestigungsschrauben konnte ich sie vorsichtig so weit nach unten rausziehen, das die Reparatur der 3 unterbrochenen Leiterbahnen mit etwas Geschick und viel Schweiß auf der Stirn möglich war.
Das Gerät ist damit wieder voll funktionsfähig und macht mir so richtig Spaß.
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und guten Tipps zur Seite standen.
Mal sehen, was als nächstes ansteht

Gruß
Reiner