Nordmende Carmen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Carmen 01
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: So Feb 05, 2012 20:16

Nordmende Carmen

Beitrag von Carmen 01 »

Hallo zusammen,
habe meine Carmen wieder ans laufen gebracht.
Nach dem Einschalten wurde sie immer leiser und leiser, Habe daraufhin den Kondensator 0,1 uF getauscht und siehe da, et jeet.
Auch nach mehrstündigen laufen lassen keine Hitze mehr an EL 84, nur und jetzt kommt doch noch ein Haken die Musik wirkt nach einiger Zeit verzerrt.
Woran kann das noch liegen? Wer helfen kann, bitte gerne.
Übrigens habe ich den kleinen Hebel auf 240 Volt gestellt, seit dem kommen auch die Spannungen an die Messpunkte an die sie haben sollen.
Gruß

Werner
beste Grüße

Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von eabc »

Hallo Werner,
einen Kondensator mit 0,1µF gibts in der Carmen bestimmt öfter, welchen genau hast du gewechselt.
Ein ganz heißer wechsel Kandidat wäre bei verzerrungen der Koppelkondensator zwischen NF-Vor,- und Endstufe.
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Carmen 01
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: So Feb 05, 2012 20:16

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von Carmen 01 »

Hallo eabc,
stimmt, und damit vielen Dank für Deine Antwort.
Es ist c 141 aus der ZF-Stufe neben der EL 84. Ich habe mir einen Schaltplan besorgen können, was ja schon eine große Hilfe ist.
Ich glaube das ist der den Du meinst, oder ?

Gruß

Werner
beste Grüße

Werner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von röhrenradiofreak »

eabc hat geschrieben:einen Kondensator mit 0,1µF gibts in der Carmen bestimmt öfter, welchen genau hast du gewechselt.
Wie viele es davon gibt und wo diese sitzen, ist je nach Modell unterschiedlich. Deshalb wäre es zunächst mal sinnvoll, wenn Du uns auch verrätst, welches von den über ein Dutzend verschiedenen Röhrenradios, die auf den Namen Nordmende Carmen hören, Du denn besitzt.

Im Modelljahr 55 gibt es zum Beispiel nur einen einzigen 0,1 µF-Kondensator. Dieser siebt die Anodenspannung der NF-Vorstufe und könnte für den zuerst beschriebenen Fehler in Frage kommen.

Im Modelljahr 56 gibt es vier Stück: C81, C93, C96 und C101. Der C81 ist wieder der Siebkondensator für die Anodenspannung der NF-Vorstufe. Die anderen drei sitzen an Stellen, wo sie einen solchen Fehler nicht verursachen können.

Einen C141 gibt es in beiden Modellen nicht. Ich habe keine Lust, alle Schaltpläne durchzusehen.

Der Fehler mit den allmählich eintretenden Verzerrungen ist zu 99 % der von eabc genannte Koppelkondensator. Um Dir Tips zu geben, wo dieser sitzt, wäre auch wieder die genaue Typenbezeichnung des Radios wichtig.

Lutz
Carmen 01
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: So Feb 05, 2012 20:16

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von Carmen 01 »

So,
habe soeben Carmen noch mal untersucht, mit folgendem Ergebnis: T.Nr.: U 18, F.: 19652, auf der Skala ist zu sehen Fidelio Parsifal 60 und unter dem UKW Baustein steht gedruckt 23 Okt. 1959.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Euch, für die bisherige Mühe

Werner
beste Grüße

Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von eabc »

der Koppelkondensator im CARMEN_59 ist der C143 mit 0,01µF//630V
M.f.G
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Carmen 01
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: So Feb 05, 2012 20:16

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von Carmen 01 »

Hallo EABC,
den C141 hatte ich ja schon getauscht, heute habe ich noch den von Dir empfohlenen C143 und gleichzeitig noch den C142 getauscht.
Denn bin ich da erstmal schier.
Der Klang war schon mal besser als vorher.
Es war aber immer noch ein leises brummen vorhanden und nach ca. 7 min. fing es an zu verzerren je lauter ich drehte.
Da habe ich die EL84 mit einer aus meinem Loewe opta getauscht und siehe da, das brummen ist komplett weg und das Netzteil erhitzt sich nicht mehr so stark.
Frage: Kann es sein, das beim ersetzen der EL84 dann alles o.k. ist oder muss ich mit noch anderen verursachenden Fehlern rechnen die die Röhre schädigen ?
Hast Du schon mal eine Röhre bei ebay ersteigert oder hast Du eventuell eine sichere Quelle für den Bezug von Röhren ?
Vielen Dank noch für den Tipp.
beste Grüße

Werner
beste Grüße

Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von eabc »

Hallo Werner,
Meinen Glückwunsch zum Erfolg.
Damit du mit dem Gerät lange Freude hast, Prüfe bitte weitere kritische Bauteile bzw. Meßpunkte, so z.B. die Kathodenspannung der EL 84, bei einer Spannung von 6-7 V fühlt sie sich wohl, auch wenn sie eine Glastemperatur von ca. 125 Grad Celsius nach ca. 1 h annimmt.
Selbsverständlich kannst du bei e...y Röhren kaufen, meine Othello 58 Röhren habe ich von Jan Wüsten.
Viel spaß mit deiner Dame :super: :super:
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von mvd »

Carmen 01 hat geschrieben:Kann es sein, das beim ersetzen der EL84 dann alles o.k. ist oder muss ich mit noch anderen verursachenden Fehlern rechnen die die Röhre schädigen ?
Hallo Werner

Das schlimmste was der EL84 passieren kann, ist ein defekter Koppelkondensator am Gitter, denn dadurch steigt der Ruhestrom auf ungesunde Werte an und die Röhre wird sehr schnell altern.
Aber diesen Kondensator hast du ja schon erneuert.

An deiner Stelle würde ich jetzt auch noch alle verbauten Elektrolytkondensatoren zur Sicherheit auswechseln. Das sind zum einen der Siebelko im Netzteil, der Kathodenelko an der EL84 und der Ratioelko. Nach über 50 Jahren sollte man diesen Teilen nicht mehr trauen. Wenn so ein Elko platzt, ist das eine große Sauerei im Radio.

Wenn es bei der EL84 nicht auf den absoluten Originalzustand ankommt, dann kannst du auch eine günstigere russische 6P14P einsetzen, klanglich sind da keine Einbußen zu befürchten.

Gruß
Michael
Carmen 01
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: So Feb 05, 2012 20:16

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von Carmen 01 »

Hallo EABC,
ich habe gerade eben die Spannung gemessen, allerdings mit der alten EL84, sie pendelt sich bei ca. 7 V ein. Danach steigt sie höher was sicherlich auf die defekte Röhre zurückzuführen ist. Ich bin gerade dabei mir ein neue zu beschaffen. Wenn ich diese dann getausch habe, werde ich mich melden und Bericht erstatten. So lange muß Carmen schweigen, was uns beiden nicht so gefällt, aber in diesem Fall muß es sein. :cry:

Hallo Michael,
ich werde die Elko`s noch mal in Augenschein nehmen.

Hier noch mal an alle die mir geantwortet haben ein herzliches :danke:

Bis zum nächsten mal viele Grüße aus Ostfriesland :bier:

Werner

Und immer daran denken : Was nicht glüht, kann nichts sein....
beste Grüße

Werner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Carmen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Fehler, den die EL 84 hat, ist gerade bei dieser Röhre nicht so selten. Hier habe ich ihn erklärt:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=10174

Lutz