Wer kennt dieses französische Radio?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
kennt einer von Euch diese französische Radio? Oder die Firma? Nach einem Schaltplan trau ich mich nicht zu fragen :lol: !
Ev. hilft das Zeichen auf der Schallwand.

Gruß Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von saarfranzose »

gibt es auch eine Innenseite? Möglicherweise sogar Röhren? :-)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
die Röhrenbestückung ist: ECH81 6AJ8, EZ80, 6BA6, 6AV6, 6AQ8, EM34

Gruß Axel
Chassis01.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von Gery »

Hallo, ich habe momentan auch ein französisches Radio zum restaurieren auf dem Tisch, ein Radio Fornett 110 aus dem Jahr 1938. Ich wusste am Anfang auch nicht was das für eins war. Jupp hatte mir diesen interessanten Link empfohlen http://doctsf.com/ dort bin ich dann fündig geworden. Viel Spaß beim suchen!

Gruß Gery
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
besten Dank an Franz-Josef und Gery. Aus dem Radiomuseum habe ich ebenfalls eine Antwort aus Frankreich erhalten. Es scheint so zu sein, dass dieses Radio keiner speziellen Marke zuzuordnen ist. Das Gerät scheint aus einer kleinen Fa. zu stammen. Eine Einordnung scheint schwierig. D.h. einen Schaltplan kann ich auch nicht erwarten. Bei der ersten Begutachtung viel mir auf, dass zwei Kondensatoren in Glashülle keine Bezeichnung habe. Diese C´s liegen an der Primärwicklung auf beiden Potentialen (0 und L) gegen Masse. Sie sind unterschiedlich groß. Der größere liegt vor dem Schalter also unmittelbar an der Netzschnur.
Kann jemand etwas über den notwendigen Wert sagen? C´s siehe Bild.

Beste Grüße
Axel
fraz radio 001.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von edi »

Ich habe mich mal belehren lassen müssen, daß diese Kondis an der Netztrafo- Primärseite HEUTE max- 4,7 nF haben dürfen, zudem sind HEUTE "Y"- Kondensatoren vorgeschrieben.

Real sind sie meist 2 x 4,7 nF (5000 pF), 2 x 10 nF, oder auch -das könnte hier zutreffen- 4,7 nF und phasenseitig 0,1 mMüF.
Einfach die C`s mal messen, die Papierkondis werden wohl eine höhere Kapazität angezeigt bekommen (ist bei alten Kondis mit Reststrom so, aufgrund des Meßverfahrens), aber so läßt sich ja der Etwa- Bereich abschätzen.

Kritisch ist der Kapazitätswert nicht. Zuweilen wird empfohlen, die Netzblock- Kondis wegzulassen, wovon ich aber immer abrate, temporär kann man das machen.

Edi
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo Edi,
meinst du 0,1µF = 100nF ? Die Messung hat aus meiner Sicht nichts gebracht: der große Kondi 104nF, der kleinere 400nF, die sind sicher hin.

Besten Dank, Gruß
Axel
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von rettigsmerb »

Guten Morgen zusammen,

ohne jemandem vorweg greifen zu wollen:

100nF = 0,1µF

Tipp-Tipp: [Alt Gr] + M = µ :wink:

Frohes Schaffen!
Herbert
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
ich meinte nicht ist 0,1µF=100nF - sondern ist 0,1mMüF=0,1µF? :D

Gruß Axel
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von rettigsmerb »

LexaZ hat geschrieben:Hallo zusammen,
... sondern ist 0,1mMüF=0,1µF?

Gruß Axel
Moin Axel,

welche Einheit soll das sein - wo hast Du sie her od. abgelesen? :haeh:

Bein den Amis war die Einheit "µµF" (=pF) gebräuchlich. Meinst Du die vielleicht?

Schöne Grüße,
Herbert
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo Herbert,
nein ich meine die oben aus dem Beitrag von Edi!

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
hab noch eine Kuriosität.

Bei der Reparatur des Radios habe ich die EM34, die noch eine gute Leuchtkraft besitzt, ausgebaut und in einer Schachtel sicher verpackt –das gute teure Stück. Nach dem Tausch aller C und Neuformierung des 50µF Elkos wollte ich nun einen Probelauf starten. Beim Einbau der Röhre fiel mir auf, dass der Mittelzapfen abgebrochen war und noch in der Fassung steckte. Als Reaktion darauf, konnte die gesamte Familie, die im Haus verstreut war, mehrmals das böse Wort mit Sch.. hören. Sehr, sehr ärgerlich. Es war eigentlich unmöglich, dass ich beim Ausbau so grob vorgegangen war, dass dabei der Zapfen abgebrochen wäre. Also Röhre rein und schauen, ob sie es noch tut. Sch…. Leider defekt, aber der Kolben war noch ok. Also zwei russische Ersatzröhren bestellt.
Einen Tag später, nachdem ich meine Mitte wieder gefunden hatte, wollte ich dann doch nochmal die Anschaltung überprüfen. Als erstes die Heizung – Spannung OK – aber die Zuleitung geht an ein falsches Pin ??? Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass gegenüber der richtigen Nase ein winziger Ausbruch zu sehen war (siehe Bild).
Jetzt war klar, warum der Zapfen abgebrochen war, die Röhre steckte von Anfang an falsch (gedreht) in der Fassung. Ich tippe auf einen Verdrahtungsfehler. Habe dann kurzerhand die Röhre gedreht und siehe da, sie leuchtet prächtig.
Zwei Ersatzröhren sind ja auch nicht schlecht ;-)

Gruß Axel

Fraz Radio 014.JPG
Fraz Radio 013.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von edi »

Hallo zusammen,
... sondern ist 0,1mMüF=0,1µF?
Sorry- das war nur ein Vertipper. Gemeint war natürlich 0,1µF, . (Danke für den Tip mit Alt- Gr !) = 100 nF, Ami- µµF war`s nicht, und "Milli-Müh-Eff" ist noch nicht erfunden... :D

Eine merkwürdige Paarung (5000 pF und 0,1 µF), sah ich jedoch öfter.

Edi
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
der abgebildete Widerstand hat eine "Beule". Ich würde ihn gern wechseln. Zur Sicherheit hier die Nachfrage: Wie groß ist dieser. Gemäß Farbcode denke ich 8,2 MOhm (grau, rot , grün, silber 20%). Wieviel Watt hat der Kollege?

Beste Grüße
Axel

Franz Radio 009.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Wer kennt dieses französische Radio?

Beitrag von röhrenradiofreak »

8,2 M Ohm ist richtig. Belastbarkeit (Watt) spielt bei so einem hohem Widerstandswert keine Rolle, denn um z.B. eine Verlustleistung von 0,25 W zu erzeugen, wäre in diesem Fall eine Spannung von über 1400 V nötig, diese wird in diesem Radio kaum vorkommen.

Lutz