Hallo zusammen,
Ich benötige Unterstützung. Wie kann man bei direkt geheizten Endröhren eine Gittervorspannung erreichen um eine verzerrungsfreie Wiedergabe zu erreichen.
Ich bin gerade dabei meinen ersten Superhet mit russ mini Röhren zu versuchen und fange natürlich mit der Endstufe an.. Die an sich einfache Schaltung mit Gitterableitwiderstand aus der Jogis- Rö.-buden Sammlung funktioniert so nicht, ich habe dann mal Anleihe bei Herberts Schaltung genommen und ebenfalls festgestellt, dass auch er das nur mit einer Gitterbatterie lösen konnte. Damit klappt das auch bei mir, aber geht es auch ohne ?
Nachstehend Ausschnitt aus Herberts Endstufe und darunter die Jogis-Rö budenversion.
Hat jemand eine Idee wie das ohne Gitterbatterie zu lösen ist ?
Grüsse Franz
Gittervorspannungserzeugung
Gittervorspannungserzeugung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Gittervorspannungserzeugung
hallo Franz,
eine ZL6 in Serie mit der Minusleitung von der Versorgung setzen, gegen "Masse".
Vor der ZL6 hast du nun minus 6 Volt verfügbar.
Ich hab genug von den Dingern da, kannst du gern haben.
Wenns weniger sein soll gehen auch mehrere 1N4001 hintereinander, jede hat ca 0,6 Volt.
Die Versorgungsspannung reduziert sich um den Z wert, soll also ausreichend hoch sein.
nette Grüße
Martin
eine ZL6 in Serie mit der Minusleitung von der Versorgung setzen, gegen "Masse".
Vor der ZL6 hast du nun minus 6 Volt verfügbar.
Ich hab genug von den Dingern da, kannst du gern haben.
Wenns weniger sein soll gehen auch mehrere 1N4001 hintereinander, jede hat ca 0,6 Volt.
Die Versorgungsspannung reduziert sich um den Z wert, soll also ausreichend hoch sein.
nette Grüße
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Gittervorspannungserzeugung
So hier:


-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Gittervorspannungserzeugung
Hallo Franz
Oder du arbeitest mit Kathodenwiderständen. Entweder mit getrennten Widerständen wie Telefunken vorschlägt:
Oder mit einem gemeinsamen Kathodenwiderstand und "Harmonic Balancer" wie Western Electric es machten:
http://www.nutshellhifi.com/IT-Triode-Amp.gif
In jedem Fall sollte dein Ausgangsübertrager einen kleinen Luftspalt aufweisen, um Ungleichheiten der Röhren vertragen zu können.
Gruß
Michael
Oder du arbeitest mit Kathodenwiderständen. Entweder mit getrennten Widerständen wie Telefunken vorschlägt:
Oder mit einem gemeinsamen Kathodenwiderstand und "Harmonic Balancer" wie Western Electric es machten:
http://www.nutshellhifi.com/IT-Triode-Amp.gif
In jedem Fall sollte dein Ausgangsübertrager einen kleinen Luftspalt aufweisen, um Ungleichheiten der Röhren vertragen zu können.
Gruß
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Gittervorspannungserzeugung
Hallo zusammen,
bitte folgendes berücksichtigen: Es sollen nach Franz' Wunsch bei Verwendung von direkt geheizten Röhren die zugegeben unvorteilhaften Gitterbatterien eingespart werden.
Bei der Entwicklung meines Gerätes damals gab ich der Lösung mit den Gitterbatterien nur deshalb den Vorzug, weil sich damit auch im reinen Batteriebetrieb (war eine Forderung) unter Berücksichtigung der Abnutzung der Anodenbatterien stabile Arbeitspunktverhältnisse auf relativ einfache Art bewerkstelligen liessen. Ausserdem war diese Methode in Geräten jener Zeit (50er) auch nicht unüblich und "knabberte" nicht an der Gesamtanodenbatterie (keine zusätzl. Abgriffe nötig). Die Verwendung einer Z-Diode kam für mich nicht in Betracht, weil sie schaltungs-stilistisch nicht in mein Konzept passte. Ein kleiner "Tick" von mir eben - man möge es mir bitte nachsehen.
Schöne Grüße,
Herbert
bitte folgendes berücksichtigen: Es sollen nach Franz' Wunsch bei Verwendung von direkt geheizten Röhren die zugegeben unvorteilhaften Gitterbatterien eingespart werden.
Bei der Entwicklung meines Gerätes damals gab ich der Lösung mit den Gitterbatterien nur deshalb den Vorzug, weil sich damit auch im reinen Batteriebetrieb (war eine Forderung) unter Berücksichtigung der Abnutzung der Anodenbatterien stabile Arbeitspunktverhältnisse auf relativ einfache Art bewerkstelligen liessen. Ausserdem war diese Methode in Geräten jener Zeit (50er) auch nicht unüblich und "knabberte" nicht an der Gesamtanodenbatterie (keine zusätzl. Abgriffe nötig). Die Verwendung einer Z-Diode kam für mich nicht in Betracht, weil sie schaltungs-stilistisch nicht in mein Konzept passte. Ein kleiner "Tick" von mir eben - man möge es mir bitte nachsehen.
Schöne Grüße,
Herbert
-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Gittervorspannungserzeugung
Ich denke, die Gewinnung durch Reihenschaltung eines Widerstandes mit der Anodenstromversorgung wäre praktikabel- im Beispiel mit der AD 1 wären ja auch 2 getrennte Heizquellen nötig.
Der Widerstand in der Schaltung zur Erzeugung der festen Gittervorspannung ist übrigens falsch benannt, er ist dann natürlich kein Gitterableitwiderstand.
In einigen Geräten gibt es einen Reihenwiderstand mit mehreren Abgriffen, der unterschiedliche Gitterspannungen für die verschiedenen Stufen bereitstellt, z. B. in der Schaltung eines japanischen 3- Kreisers der 30er, der auch so eine Gegentakt- Endstufe mit direktgeheizten Röhren mit Gittervorspannung versorgt - Widerstand R 19 im Schaltungsausschnitt "Netzteil", die Abgriffe A, B für die Endröhren, C, D für die Treiber.
Edi
Der Widerstand in der Schaltung zur Erzeugung der festen Gittervorspannung ist übrigens falsch benannt, er ist dann natürlich kein Gitterableitwiderstand.
In einigen Geräten gibt es einen Reihenwiderstand mit mehreren Abgriffen, der unterschiedliche Gitterspannungen für die verschiedenen Stufen bereitstellt, z. B. in der Schaltung eines japanischen 3- Kreisers der 30er, der auch so eine Gegentakt- Endstufe mit direktgeheizten Röhren mit Gittervorspannung versorgt - Widerstand R 19 im Schaltungsausschnitt "Netzteil", die Abgriffe A, B für die Endröhren, C, D für die Treiber.
Edi
Zuletzt geändert von edi am Mo Feb 20, 2012 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gittervorspannungserzeugung
Hallo zusammen,
ich danke für die Empfehlungen. Ich werde versuchen, sie umzusetzen. Das Radio soll modular konzipiert werden. Ich werde ggf später über den Fortgang resp.
mögliche Schwierigkeiten berichten.
Grüsse Franz
ich danke für die Empfehlungen. Ich werde versuchen, sie umzusetzen. Das Radio soll modular konzipiert werden. Ich werde ggf später über den Fortgang resp.
mögliche Schwierigkeiten berichten.
Grüsse Franz
-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Gittervorspannungserzeugung
Entschuldigung, ich hatte den Link zu dem japanischen Beispielgerät vergessen, ist nachgesetzt.
Edi
Edi
Re: Gittervorspannungserzeugung
Hallo Edi,
danke für den Link. Im Grunde ist das wie eine Gitterbatterie.
Grüsse Franz
danke für den Link. Im Grunde ist das wie eine Gitterbatterie.
Grüsse Franz
Re: Gittervorspannungserzeugung
Hallo zusammen,
Endstufe funktioniert jetzt. Mit der Methode Versuch und Irrtum habe ich letztlich Minus der Endrö. mit 800m Ohm hochgelegt und den passenden AÜ Wert gefunden. Das Ganze ist auf einer kleinen Platine vereinigt und bewirkt eine akzeptable Lautstärke. Das Miniradio soll in einem kleinen Holzkistchen Platz finden. Als Nächstes kommt die NF Stufe
[]
Endstufe funktioniert jetzt. Mit der Methode Versuch und Irrtum habe ich letztlich Minus der Endrö. mit 800m Ohm hochgelegt und den passenden AÜ Wert gefunden. Das Ganze ist auf einer kleinen Platine vereinigt und bewirkt eine akzeptable Lautstärke. Das Miniradio soll in einem kleinen Holzkistchen Platz finden. Als Nächstes kommt die NF Stufe
[]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.