Betr.: Braun SK2 Kondensator
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 10:57
Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Braun SK2. Nachdem ich mir einen neuen Röhrensatz gegönnt habe, und das Chassis wieder eingesetzt, tat sich garnichts mehr. Nach dem Öffnen des Alugehäuses auf dem Chassis, sah ich, dass der 3-beinige Kondensator völlig zerbröckelt ist. Eine Bezeichnung ist kaum noch lesbar. Ein hiesiger Radio- und Fernsehmann konnte mir nicht helfen. Gibt es hier in diesem Forum eine Möglichkeit dieses Teil zu bestimmen und zu helfen?
MfG. miko33
MfG. miko33
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Vorteilhaft währe ein bild. Das 3. Bein ist entweder Schirmung,oder es ist ein Doppelkondensator. Wie es aussieht schreit das Radio nach Revision, Komplette Kondensatorkur wird nötig sein. Heutige Radio-Fernsehfritzen können mit Röhrentechnik nix mehr anfangen,lernt man nichtmal mehr ansatzweise in der Berufschule. Die Verkaufen dir lieber ne neue Kompaktanlage (Zuckerbüchse
), wie sich da drann zu setzen und Reparaturversuche zu machen,was die sowiso nicht mehr hinkriegen.

Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo miko 33,
ich sehe, es ist Dein 1. Beitrag: also herzlich willkommen hier im Forum.
Wenn Du Dich vorstellen möchtest: es gibt hier im Forum dazu eine eigene Rubrik. Ist insofern ganz hilfreich, da man dann seinen "background" schildern kann, d.h. für alle anderen hier ist es bei Beantwortung einer Frage sehr wichtig zu wissen, ob man einen absoluten Laien vor sich hat, oder jemanden, der Elektrotechnik studiert hat. Das verbessert die Möglichkeit, wirkliche Hilfe angedeihen zu lassen.
Zu Deiner Frage: Der SK2 ist ein häufiges Gerät. Dazu hat mit Sicherheit jemand einen Schaltplan, den er Dir zur Verfügung stellen kann. Auch werden einige hier das Gerät selbst besitzen.
UM JEDOCH Missverständnisse zu vermeiden, schließe ich mich dem Rat von amiga an, ein Bild des gesuchten Bauteils hier anzuhängen, dann redet man nicht versehentlich aneinander vorbei.
WEITERHIN hilfreich: bitte schildere, was an dem Gerät schon repariert wurde, neben dem erwähnten Röhrentausch.
Gruß
k.
ich sehe, es ist Dein 1. Beitrag: also herzlich willkommen hier im Forum.
Wenn Du Dich vorstellen möchtest: es gibt hier im Forum dazu eine eigene Rubrik. Ist insofern ganz hilfreich, da man dann seinen "background" schildern kann, d.h. für alle anderen hier ist es bei Beantwortung einer Frage sehr wichtig zu wissen, ob man einen absoluten Laien vor sich hat, oder jemanden, der Elektrotechnik studiert hat. Das verbessert die Möglichkeit, wirkliche Hilfe angedeihen zu lassen.
Zu Deiner Frage: Der SK2 ist ein häufiges Gerät. Dazu hat mit Sicherheit jemand einen Schaltplan, den er Dir zur Verfügung stellen kann. Auch werden einige hier das Gerät selbst besitzen.
UM JEDOCH Missverständnisse zu vermeiden, schließe ich mich dem Rat von amiga an, ein Bild des gesuchten Bauteils hier anzuhängen, dann redet man nicht versehentlich aneinander vorbei.
WEITERHIN hilfreich: bitte schildere, was an dem Gerät schon repariert wurde, neben dem erwähnten Röhrentausch.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo Klaus.
Vor Jahren hatte ich einen Kontakt zu einem Sammler.
Eine BRAUN UKW-Box.
Dort lag an der Anodenspannung, getrennt mit einem Siebwiderstand, ein 2x 2,5nF der sich zerstoert hatte.
Im SK2 gibt es den auch. Der koennte eine Schluss haben, obwohl das mit dem Einbau nichts zu tun hat.
es wird doch ein einfacher Fehler sein.
Gruss johann
Vor Jahren hatte ich einen Kontakt zu einem Sammler.
Eine BRAUN UKW-Box.
Dort lag an der Anodenspannung, getrennt mit einem Siebwiderstand, ein 2x 2,5nF der sich zerstoert hatte.
Im SK2 gibt es den auch. Der koennte eine Schluss haben, obwohl das mit dem Einbau nichts zu tun hat.
es wird doch ein einfacher Fehler sein.
Gruss johann
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 10:57
Braun SK 2 Kondensator
Als Nachtrag zu meiner Frage von heute Vormittag. Ich habe mir die abgebröckelten Teile des Kondensators mit einer Lupe noch eimal angeschaut und evt. folgende Bezeichnung entziffert: H 2 2,5nf. Hilft diese Bezeichnung evt. weiter? Handelt es sich um einen Keramiküberzug?
MfG. miko33
MfG. miko33
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Braun SK 2 Kondensator
Hallo miko 33,
wenn man nicht weiß, was Du meinst, erntest Du in erster Linie Rätselraten.
2,5nF ist eine typische Kapazitätsangabe auf einem Kondensator. 22,5nF, um bei Deinen Zahlenreihen zu bleiben, habe ich zwar noch nicht gesehen, ist aber ebenso denkbar als Kapazitätsangabe (gebräuchlicher ist 22nF).
Stichwort "Keramiküberzug": natürlich gibt es Keramikkondensatoren. Es gibt aber auch welche mit Kunststoffaußenhaut, die wie ein glasiertes Bonbon aussehen (vornehmlich in braun oder blau).
Du siehst: ohne Foto sind dem Rätselraten Tür und Tor geöffnet, wobei noch nicht Deine Anmerkung mit den "3 Beinchen" aus der früheren Anfrage beleuchet ist.
Was mitunter direkt am Netzteil vorkommt, ist ein Doppelkondensator.
Der hat dann einen gemeinsamen Pol, d.h. in toto 3 Anschlüsse. Denkbar wäre also auch, dass es 2 mal 2,5 nF heißen könnte.
Wesentlich ist, wo das Teil schaltungstechnisch sitzt. Danach bemisst sich z.B. auch seine Spannungsfestigkeit, die es aufweisen muss!
Generell: ein defekter Kondensator ist beschaffbar und auch kein Hexenwerk, diesen einzulöten. Insofern ist Dein Gerät mit Sicherheit wiederbelebbar.
Aber man sollte jetzt nicht planlos blindlings drauflos werkeln.
Versuchen wir es doch mal chronologisch:
1.) Hast Du bereits einen Schaltplan zum Gerät?
Falls nicht, hilft Dir dies vielleicht weiter:
http://postimage.org/image/cr6sabl0/full
2.) Kannst Du, wenigstens ännähernd, mit einem Schaltplan was anfangen?
3.) Hast Du Erfahrung mit Elektrizität bzw. Röhrengeräten?
4.) Hast Du einen Lötkolben für Elektronikarbeiten und kannst damit umgehen?
p.s.: Es macht wenig Sinn, hier zum gleichen Thema mehrere Beiträge zu eröffnen
Gruß
k.
wenn man nicht weiß, was Du meinst, erntest Du in erster Linie Rätselraten.
2,5nF ist eine typische Kapazitätsangabe auf einem Kondensator. 22,5nF, um bei Deinen Zahlenreihen zu bleiben, habe ich zwar noch nicht gesehen, ist aber ebenso denkbar als Kapazitätsangabe (gebräuchlicher ist 22nF).
Stichwort "Keramiküberzug": natürlich gibt es Keramikkondensatoren. Es gibt aber auch welche mit Kunststoffaußenhaut, die wie ein glasiertes Bonbon aussehen (vornehmlich in braun oder blau).
Du siehst: ohne Foto sind dem Rätselraten Tür und Tor geöffnet, wobei noch nicht Deine Anmerkung mit den "3 Beinchen" aus der früheren Anfrage beleuchet ist.
Was mitunter direkt am Netzteil vorkommt, ist ein Doppelkondensator.
Der hat dann einen gemeinsamen Pol, d.h. in toto 3 Anschlüsse. Denkbar wäre also auch, dass es 2 mal 2,5 nF heißen könnte.
Wesentlich ist, wo das Teil schaltungstechnisch sitzt. Danach bemisst sich z.B. auch seine Spannungsfestigkeit, die es aufweisen muss!
Generell: ein defekter Kondensator ist beschaffbar und auch kein Hexenwerk, diesen einzulöten. Insofern ist Dein Gerät mit Sicherheit wiederbelebbar.
Aber man sollte jetzt nicht planlos blindlings drauflos werkeln.
Versuchen wir es doch mal chronologisch:
1.) Hast Du bereits einen Schaltplan zum Gerät?
Falls nicht, hilft Dir dies vielleicht weiter:
http://postimage.org/image/cr6sabl0/full
2.) Kannst Du, wenigstens ännähernd, mit einem Schaltplan was anfangen?
3.) Hast Du Erfahrung mit Elektrizität bzw. Röhrengeräten?
4.) Hast Du einen Lötkolben für Elektronikarbeiten und kannst damit umgehen?
p.s.: Es macht wenig Sinn, hier zum gleichen Thema mehrere Beiträge zu eröffnen

Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo Johann,
ja, ich bin auch der Meinung, dass es kein Hexenwerk sein wird, das Gerät wieder zu reparieren.
Indes: Du weißt, dass wir Neulinge immer mal gerne dafür sensibilisieren,
a) welche Gefahren beim Hantieren mit Strom herrschen können
b) ob und wenn ja: welche Arbeiten bereits am Gerät ausgeführt wurden.
Letztlich ist es ja so, dass ein Bild mehr sagt, als 100 Erklärungsversuche eines Laien. Und bevor wir ihn hier mit Ratschlägen überschütten, die ins Leere laufen.....
Ich entsinne mich noch gut an meine ersten Gehversuche in Sachen Röhrenradioreparatur, auch wenn dies schon 35 Jahre zurückliegt
...
Gruß
k.
ja, ich bin auch der Meinung, dass es kein Hexenwerk sein wird, das Gerät wieder zu reparieren.
Indes: Du weißt, dass wir Neulinge immer mal gerne dafür sensibilisieren,
a) welche Gefahren beim Hantieren mit Strom herrschen können
b) ob und wenn ja: welche Arbeiten bereits am Gerät ausgeführt wurden.
Letztlich ist es ja so, dass ein Bild mehr sagt, als 100 Erklärungsversuche eines Laien. Und bevor wir ihn hier mit Ratschlägen überschütten, die ins Leere laufen.....
Ich entsinne mich noch gut an meine ersten Gehversuche in Sachen Röhrenradioreparatur, auch wenn dies schon 35 Jahre zurückliegt

Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo miko,
danke für Deine PN vom gestrigen Abend. Wenn ich diese, auch zur Kenntnis der anderen Hilfswilligen hier im Forum, so zusammenfassen darf, dann
- hast Du ein wenig Elektronikerfahrung aus dem Uhrenbau
- besitzt Du geeignete Lötkolben
- hast Du keine Erfahrung mit Röhrengeräten
- kommst Du mit dem Schaltplan Deines SK2 nicht auf Anhieb zurecht
- hast Du an dem Gerät aus Familienbesitz noch keine weiteren Reparaturen vorgenommen.
KEINE SORGE: so haben viele hier begonnen
.
Was wir also brauchen, ich wiederhole es:
k.
danke für Deine PN vom gestrigen Abend. Wenn ich diese, auch zur Kenntnis der anderen Hilfswilligen hier im Forum, so zusammenfassen darf, dann
- hast Du ein wenig Elektronikerfahrung aus dem Uhrenbau
- besitzt Du geeignete Lötkolben
- hast Du keine Erfahrung mit Röhrengeräten
- kommst Du mit dem Schaltplan Deines SK2 nicht auf Anhieb zurecht
- hast Du an dem Gerät aus Familienbesitz noch keine weiteren Reparaturen vorgenommen.
KEINE SORGE: so haben viele hier begonnen

Was wir also brauchen, ich wiederhole es:
- - Fotos vom Gerät (Innenleben)
- die Beantwortung, ob Du beim Ein-/Ausbau versehentlich ein Kabel abgerissen hast. Bitte mal nachsehen, ob da was lose herumhängt. Wie Johann glaube ich nämlich noch nicht zwingend, dass der vergammelte Kondensator, der zweifellos ersetzt gehört, die alleinige Ursache ist.
- die Beantwortung der Frage, ob Du ein Messgerät besitzt, um Spannungen / Ströme zu messen.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo Miko33
mach doch mal bitte ein solches Foto:
Ich habe eine SK25 Restauriert. Die meisten haben eine EINWEG Gleichrichtung. Besser ist 2 Weg Gleichrichtung bei der beide Halbwellen genutz werden. Dazu bitte Googeln. Dein Zerbröselter Kondensator wird sich evtl. durch ein Foto erkennen lassen.
Es gibt aber auch eine Sammlerhilfe, da schau mal ob in deiner Wohn-Nähe jemand ist, der dir helfen kann.
Und etwas grösseres Bild

mach doch mal bitte ein solches Foto:
Ich habe eine SK25 Restauriert. Die meisten haben eine EINWEG Gleichrichtung. Besser ist 2 Weg Gleichrichtung bei der beide Halbwellen genutz werden. Dazu bitte Googeln. Dein Zerbröselter Kondensator wird sich evtl. durch ein Foto erkennen lassen.
Es gibt aber auch eine Sammlerhilfe, da schau mal ob in deiner Wohn-Nähe jemand ist, der dir helfen kann.
Und etwas grösseres Bild

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Miko meint hier wohl die UKW Box auf dem Chassis (mit der ECC85) Dort findet sich ein 2 x 2,5 nF Scheibenkondensator. Keine Ahnung, warum die zu einem C zusammengefasst sind. Im Schaltbild habe ich sie auf Anhieb nicht wiedergefunden. Können nat. an 2 unterschiedlichen Orten als Einzel Cs eingezeichnet sein. Da fehlt mir wiederum die Kenne.miko33 hat geschrieben:Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Braun SK2. Nachdem ich mir einen neuen Röhrensatz gegönnt habe, und das Chassis wieder eingesetzt, tat sich garnichts mehr. Nach dem Öffnen des Alugehäuses auf dem Chassis, sah ich, dass der 3-beinige Kondensator völlig zerbröckelt ist. Eine Bezeichnung ist kaum noch lesbar. Ein hiesiger Radio- und Fernsehmann konnte mir nicht helfen. Gibt es hier in diesem Forum eine Möglichkeit dieses Teil zu bestimmen und zu helfen?
MfG. miko33
Ich würde da 2 einzelne 2,5 nF vorsehen.
Gruß
Reiner



-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Reiner, Dein Tipp denke ich ist die Ursache. (C11)Bei meinem SK25 liegen da 190 Volt für die Anodenspannung. (Pin 1 und Pin 6) Müsste gemessen werden.
Hier etwas besser zu sehen:
http://postimage.org/image/cr6sabl0/full
Hier etwas besser zu sehen:
http://postimage.org/image/cr6sabl0/full
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 10:57
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Danke Reiner, genau das Teil meine ich. Wie lässt sich dieses 3bein ersetzen?
Gruss miko
Gruss miko
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo Georg, ja das ist er wohl. Näher untersucht hatte ich das nicht.
@miko, ich bin da leider nicht der richtige Ansprechpartner. Das es ein keramischer Scheibenkondensator (KERKO) ist, wird seinen Grund haben. Ich würde bei dieser Bauform bleiben und aus 2 gleichen wieder ein "Dreibein" basteln. Gesehen habe ich die bei Reichelt und anderen.
Gruß
Reiner
@miko, ich bin da leider nicht der richtige Ansprechpartner. Das es ein keramischer Scheibenkondensator (KERKO) ist, wird seinen Grund haben. Ich würde bei dieser Bauform bleiben und aus 2 gleichen wieder ein "Dreibein" basteln. Gesehen habe ich die bei Reichelt und anderen.
Gruß
Reiner
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Uuuuppsss....
Ein Dreibein mit 2 x 2,5 nano ergibt:
Aber ein Kondensator mit 3 Beinen? Ich kenne nur die schwarzen etwa 500 Picofarad mit 3 Beinen.

Ein Dreibein mit 2 x 2,5 nano ergibt:
Aber ein Kondensator mit 3 Beinen? Ich kenne nur die schwarzen etwa 500 Picofarad mit 3 Beinen.

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Betr.: Braun SK2 Kondensator
Hallo Georg,GeorgK hat geschrieben:Uuuuppsss....
Ein Dreibein mit 2 x 2,5 nano ergibt:
Aber ein Kondensator mit 3 Beinen? Ich kenne nur die schwarzen etwa 500 Picofarad mit 3 Beinen.
Du hast in Deinem Versuch die Kondensatoren in Reihe geschaltet, dann kommt natürlich dieser gezeigte Messwert raus.
ABER:
Diese Doppelkondensatoren in der gezeigten Scheibenform gab es öfter. Entweder hat man damit
- 2 Kondensatoren à 2,5 nF gewonnen, die z.B. beide an Masse gehen konnten (das war dann das gemeinsame 3. Beinchen)
oder
man konnte sie im Bedarfsfalle auch parallel schalten und hatte dann einen Kondensator von 5nF.
Gruß
k.
Zuletzt geändert von klausw am So Feb 26, 2012 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)