Grundig Typ 2098

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

Hallo zusammen,

hab bei einem großen Auktionshaus ein Grundig 2098 erstanden. Leider hat es paar Macken aber war auch so beschrieben. Zum einen war das Lautstärkepoti nicht mehr zu drehen. Dies wurde von mir sehr vorsichtig im ausgebauten Zustand mit WD40 wieder gängig gemacht. Funktioniert auch noch nach dem Einbau.
Hab auch den Doppel -Netzelko durch zwei Hochvoltelkos ersetzt und den Koppelkondensator zur EL84. Radio spielt jetzt auch aber der Empfang lässt noch etwas zu wünschen übrig (kommt mir etwas leise vor) und magisches Auge bewegt sich auch bei starken Senden so gut wie überhaupt nicht (breiter schwarzer Balken). Außerdem ist bei geringer Lautstärke ein Brumm zuhören.
Wäre sehr dankbar für Tipps zur Fehlersuche. Habe bisher wenig Erfahrung mit Röhrenradios.
Hat jemand einen Schaltplan für das Gerät?
Danke schon im voraus!

Grüße Matthias
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

Danke schon mal für den Schaltplan!

Die Sache mit dem Widerstand werde ich am we mal versuchen.
Außerdem werde ich die Spg. an der ECC85 mal prüfen ob das was auffällig ist.
grüße Matze
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Ich würde als erstes mal die ECC85 versuchen. Die haben oftmals nur noch 4-5 mA, sollten aber 10 mA haben.
Ich verstehe immer noch nicht, warum hier so viele mit WD40 an Potis usw. rumarbeiten. Für mich ist das Zeug was für die Schlosserwerkstatt. Mit Oszillin bekommt man genauso gite Ergebnisse und das Mittelchen ist für Elektronik gemacht.

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

@Frank: Hatte nix anders zur Hand als WD40. War auch rein mechanisch fest hat fast ausgesehen wie verrostet ;-)
Wo liegt das Problem mit WD40? Klar ist es kein Kontaktspay aber für die Mechanik ist es doch ganz OK oder?
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Wenn man mit WD40 Potis o.ä. einsprüht, dann läuft die Brühe auch in die Widerstandsbahn, den Schleifer und alle anderen elektrischen Teile. Diese werden mit dieser Brühe getränkt. Wie sich das auf Dauer auswirkt ist meines Erachtens nach zweifelhaft. Ich beziehe das Gesagte nicht nur auf Dich, aber hier gibt es Mitglieder die z.B. den Einsatz von Bremenreiniger - welcher eigentlich eine chemisch recht reine, sehr schnell flüchtige Flüssigkeit darstellt - anzweifeln und dann aber selbst Ihre Potis usw. mit der WD40 "(KFZ)-Schlosserbrühe" tränken. Das kann ich nicht verstehen. Darum verwende ich z.B. Oszillin, welches ein Kontaktreinigungs- und -Pflegespray darstellt und auch ausdrücklich für Potis usw. geeignet ist. Dieses Spray hat auch gute Kriecheigenschaften (darauf kommt es bei festgegammelten Potis usw. an) und ist mit Sicherheit wesentlich schonender als WD40.
Ich will WD40 nicht verteufeln. Ich verwende es mit gutem Erfolg bei meinen alten Mopeds, wobei ich persönlich auf Caramba vertraue und eigentlich nicht das "das mit magischen Kräften versehene WD40 aus dem Amiland" verwende.

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von Gery »

Hallo Frank,
ein Thema das so alt ist wie das Forum hier. "WD-40 wirkt bei Auto-, Motorrad- und Mofazündungen sowie bei der Elektrik und Elektronik als Kontaktspray."
Mir persönlich ist es ziemlich egal ob das jetzt aus den USA, Kuba oder vom Mond kommt. Jeder hat seine persönlichen Erfahrungswerte mit seinen Einsatzstoffen gemacht, auf die er halt schwört. Einige Geräte habe ich ja schon mit WD40 behandelt. Und ich finds gut, die Leute die es nicht gut finden sollen halt was anderes benutzen. Wenn einer Bremsenreiniger benutzt ist mir das doch egal, ich stufe Leute ja nicht dadurch ein, welche Mittel sie benutzen :lol:

Gruß nach SÜW
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Gery,

ich stimme Dir zu, jeder soll das Mittelchen verwenden von dem er meint, dass er die besten Ergebnisse erzielen kann. Ich habe eben so meine Bedenken.
Allerdings würde ich auch kein WD40 in meine Mopedzündung sprühen, dafür gibt es auch bessers, aber egal.

Vielleicht sollten wir zum ursprünglichen Thema zurückkommen: Hast su mal die Geräteantenne überprüft? Villeicht gibt es hier Kontaktprobleme (da sind wir wieder beim Thema :mrgreen: :mrgreen: ) oder eine Verbindung zu den Gehäusedipolen ist unterbrochen, bzw. die Folie gerissen? EInfach mal zwei Kabel von ca. 1 Meter als Antenne verwenden und vergleichen.

Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ist denn zwischen den Sendern das Rauschen normal vorhanden oder auffällig leise?

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von Erik »

matze00778 hat geschrieben: Wo liegt das Problem mit WD40?
Es ist leitfähig. Zusammen mit Staub und anderem "Schmodder" hast du da eine netten Kurzschlußfilm.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von radiobastler »

Da hatte ich noch nie ein Problem mit. ich dosiere WD40 mit einer Spritze, da kann man tröpfchenweise Arbeiten, denn aus der Dose kommt immer ein satter Strahl.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

Bin am Wochenende wegen des schönen Wetters leider nicht dazu gekommen was am Radio zu machen ;-(

@Lutz Das rauschen zwischen den Sendern ist sehr leise bzw ist da fast nix zu hören bis auf den Brumm.
Antennen und Kontake optisch OK.

grüße Matze
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von röhrenradiofreak »

matze00778 hat geschrieben:Das rauschen zwischen den Sendern ist sehr leise bzw ist da fast nix zu hören bis auf den Brumm.
Das kann nun alles bedeuten, zum Beispiel:

Eine Röhre (am häufigsten die ECC 85) verschlissen (wurde weiter oben schon erwähnt).

Kondensatoren mit schlechten Isolationswerten bewirken, dass Spannungen an den Röhren zu niedrig sind. In diesem Fall ist meist die Spannung am Gitter 2 der Röhren ECH81 und EF89 betroffen.

Kontaktproblem in der Tastatur (an der UKW-Taste).

Abgleichfehler im UKW-Teil oder in der ZF. An Abgleichelementen dreht man allerdings erst, wenn klar ist, dass kein anderer Fehler vorliegt und entsprechende Kenntnisse und Hilfsmittel vorhanden sind. Sonst hat man schnell ein völlig verstelltes Gerät, das dann um so schwieriger wieder hinzukriegen ist.

Lutz
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von Erik »

radiobastler hat geschrieben:Da hatte ich noch nie ein Problem mit. ich dosiere WD40 mit einer Spritze,
Ja, Du und ich, wir machen das so. Aber macht der Anfänger das auch so?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

Leider bin ich hier noch nicht viel weiter gekommen. Hab schon alle papier und auch teer Cs getauscht ist aber unverändert. Spannungen und Ströme an den Röhren passen soweit. Kann dann vermutlich nur noch eine Röhre sein aber bisher hatte ich noch keine zum tauschen. Danke noch mal für die tipps!
matze00778
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 20, 2012 7:15

Re: Grundig Typ 2098

Beitrag von matze00778 »

Hallo zusammen,
hab jetzt den Fehler gefunden. Hab die Röhre ECH81 getauscht und jetzt geht alles wunderbar!
Vielen Dank noch mal für die schnelle und gute Hilfe hier!

grüße Matthias