eine sehr schöne Lektüre, die mir den Sonntag ein wenig versüßt hat.
Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
Re: Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
Hallo Edi,
eine sehr schöne Lektüre, die mir den Sonntag ein wenig versüßt hat.
 
			
			
									
						
										
						eine sehr schöne Lektüre, die mir den Sonntag ein wenig versüßt hat.
- 
				edi
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 3273
 - Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
Freut mich, wenn`s gefällt...
 
 
Edi
			
			
									
						
										
						Edi
- 
				edi
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 3273
 - Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
Nachtrag zur Restauration:
Wie in den vorhergehenden Beiträgen zu sehen, war da noch einiges nicht so toll.
Der Lautsprecherstoff war mit normalen Waschmitteln nicht sauber zu bekommen.
Aber Fotoralf kritzelte in einem Beitrag was von einem "Javelwasser" (Eau de Javel), und schickte mir sogar was von dem Zeug.
Phantastisch ! Der Stoff von 1938 sieht aus... wie aus dem Laden !
Allerdings... hatte ich den Stoff auf dem Lauti- Brettchen mit Reißzwecken festgemacht, damit der Stoff nicht einläuft, falls sich der Kleber löst.
Das mit den Reißzwecken war keine gute Idee.
Voll die Rostflecken. Da habe ich richtig in die *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** gegriffen !!!
 
Das Eau de Javel griff nämlich das Metall der Zwecken an.
Und Rostflecken bekam selbst dieses scharfe Zeug nicht weg.
Aber Omas Hausmittel schaffen sowas !!!
Nämlich Saft einer Zitrone, mit viel Salz gemischt, mit einer feinen Bürste raufgerieben, eine Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen war fast alles weg- wo noch Reste des Rostes sind, das ist nicht zu sehen, ist unterm Holz.
Nochmal mit duftendem Shampoo nachgewaschen, trocknen lassen, Sprühstärke, um den Stoff etwas steifer zu bekommen... Voilá !
Das nächste Mal nehm`ich Plastik- Wäscheklammern.
Dann kam inzwischen vom Wüsten- Jan ein Doppelelko 2 x 32 µF, und von einem anderem Forenmitglied wuchs eine CY 1 rüber.
Die CY hatte es in sich- die hat mehr als 100 % Power ! Die wickelt fast den RPG- Zeiger um den Anschlag.
Mit der CY 1 und Schutzwiderstand in Reihe mit der Lampe, 20 Ohm (Johanns Tabelle), hatte ich mehr Anodenspannung, als mit Si- Dioden plus 100 Ohm Schutzwiderstand.
Also, einfach höheren Schutzwiderstand rein. Habe ich einfach empirisch ermittelt (durch Probieren). 250 Ohm, dann war's gut.
OK, der höhere Sieb- Elko hat sicher Anteil daran, daß soviel Karbid aus der Gleichrichtung kommt.
Jedenfalls haben die Röhren die Anodenspannungen, die im Schaltplan angegeben sind, die stimmen sogar recht gut überein, Differenz 0 - 5 V. Bei Spannungen zwischen 100 V und 200 V ist das ok.
Damit ist die Reparatur, die dann doch eine Restauration wurde, durch.
Der 48 GW spielt jetzt so gut, das hat sich richtig gelohnt.
Edi

Der Stoff nach der Reinigung mit Eau de Javel (und der "Entrostung" des Stoffes...
 
Unten sind noch Rost- Reste zu sehen, aber die sind nicht
mehr zu sehen, wenn die Schallwand wieder montiert ist,
Die Rostflecke sahen vorher absolut schlimm aus.

So sieht der Stoff aus: Durchwirkt mit wunderschönen Goldfäden.
Dank "Javelwasser" wie neu- das ist noch der Original- Stoff von 1938 !

CY 1 und 2 x 32 µF- Elko sind jetzt drin.

Mit Mickymaus und Burgen- Anstecker- die bleiben.
Micky ist sowieso angeklebt- und der Kleber hält wie Teufel.
Damit ist die Restauration endgültig fertig
			
			
									
						
										
						Wie in den vorhergehenden Beiträgen zu sehen, war da noch einiges nicht so toll.
Der Lautsprecherstoff war mit normalen Waschmitteln nicht sauber zu bekommen.
Aber Fotoralf kritzelte in einem Beitrag was von einem "Javelwasser" (Eau de Javel), und schickte mir sogar was von dem Zeug.
Phantastisch ! Der Stoff von 1938 sieht aus... wie aus dem Laden !
Allerdings... hatte ich den Stoff auf dem Lauti- Brettchen mit Reißzwecken festgemacht, damit der Stoff nicht einläuft, falls sich der Kleber löst.
Das mit den Reißzwecken war keine gute Idee.
Voll die Rostflecken. Da habe ich richtig in die *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** gegriffen !!!
Das Eau de Javel griff nämlich das Metall der Zwecken an.
Und Rostflecken bekam selbst dieses scharfe Zeug nicht weg.
Aber Omas Hausmittel schaffen sowas !!!
Nämlich Saft einer Zitrone, mit viel Salz gemischt, mit einer feinen Bürste raufgerieben, eine Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen war fast alles weg- wo noch Reste des Rostes sind, das ist nicht zu sehen, ist unterm Holz.
Nochmal mit duftendem Shampoo nachgewaschen, trocknen lassen, Sprühstärke, um den Stoff etwas steifer zu bekommen... Voilá !
Das nächste Mal nehm`ich Plastik- Wäscheklammern.
Dann kam inzwischen vom Wüsten- Jan ein Doppelelko 2 x 32 µF, und von einem anderem Forenmitglied wuchs eine CY 1 rüber.
Die CY hatte es in sich- die hat mehr als 100 % Power ! Die wickelt fast den RPG- Zeiger um den Anschlag.
Mit der CY 1 und Schutzwiderstand in Reihe mit der Lampe, 20 Ohm (Johanns Tabelle), hatte ich mehr Anodenspannung, als mit Si- Dioden plus 100 Ohm Schutzwiderstand.
Also, einfach höheren Schutzwiderstand rein. Habe ich einfach empirisch ermittelt (durch Probieren). 250 Ohm, dann war's gut.
OK, der höhere Sieb- Elko hat sicher Anteil daran, daß soviel Karbid aus der Gleichrichtung kommt.
Jedenfalls haben die Röhren die Anodenspannungen, die im Schaltplan angegeben sind, die stimmen sogar recht gut überein, Differenz 0 - 5 V. Bei Spannungen zwischen 100 V und 200 V ist das ok.
Damit ist die Reparatur, die dann doch eine Restauration wurde, durch.
Der 48 GW spielt jetzt so gut, das hat sich richtig gelohnt.
Edi

Der Stoff nach der Reinigung mit Eau de Javel (und der "Entrostung" des Stoffes...
Unten sind noch Rost- Reste zu sehen, aber die sind nicht
mehr zu sehen, wenn die Schallwand wieder montiert ist,
Die Rostflecke sahen vorher absolut schlimm aus.

So sieht der Stoff aus: Durchwirkt mit wunderschönen Goldfäden.
Dank "Javelwasser" wie neu- das ist noch der Original- Stoff von 1938 !

CY 1 und 2 x 32 µF- Elko sind jetzt drin.

Mit Mickymaus und Burgen- Anstecker- die bleiben.
Micky ist sowieso angeklebt- und der Kleber hält wie Teufel.
Damit ist die Restauration endgültig fertig
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
Hallo Edi,
sehr schönes Restauration! Hut ab vor der Arbeit die Du Dir mit den ganzen Kondensatoren machst. Da hätte ich keine Gedult zu.
Ich habe mal eine Frage zu der Sprühstärke, mit der Du den Lautsprecherstoff wieder steif/straff bekommen hast. Ist das so ein Zeug aus Muttis Bügelsortiment? Muss man den Stoff anschließend nochmal Bügeln oder kann man das Mittelchen aufsprühen und gut ist? Würde es auch bei einem etwas labbrigen Stoff helfen diesen wieder etwas straffer zu bekommen?
Viele Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						sehr schönes Restauration! Hut ab vor der Arbeit die Du Dir mit den ganzen Kondensatoren machst. Da hätte ich keine Gedult zu.
Ich habe mal eine Frage zu der Sprühstärke, mit der Du den Lautsprecherstoff wieder steif/straff bekommen hast. Ist das so ein Zeug aus Muttis Bügelsortiment? Muss man den Stoff anschließend nochmal Bügeln oder kann man das Mittelchen aufsprühen und gut ist? Würde es auch bei einem etwas labbrigen Stoff helfen diesen wieder etwas straffer zu bekommen?
Viele Grüße: Frank
- 
				edi
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 3273
 - Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Reparatur nach 30 Jahren: Graetz 48 GW (De, 1938/ 39)
Die Kondis mit eigenem Label verkleiden- ist doch keine Geduldsarbeit. 
Papierrolle aus normalem Druckerpapier gemacht (Pritt- Stift), Label auf Tintenstrahler ausdrucken, darüberkleben (auch Pritt- Stift), Kondi rein, Heißkleber in die Enden- fertig.
Sprühstärke aus der Sprayflasche- selbige aus Lidl oder Preiswert. (ist auch ein Markt)
Keine Ahnung, was das Zeug kann, Bügeln... das letzte Mal bei Wehrdienst (Anfang 80er).
Hab`s einfach aufgesprüht, trocknen lassen, Stoff straff.
Frau fragen.
Edi
			
			
									
						
										
						Papierrolle aus normalem Druckerpapier gemacht (Pritt- Stift), Label auf Tintenstrahler ausdrucken, darüberkleben (auch Pritt- Stift), Kondi rein, Heißkleber in die Enden- fertig.
Sprühstärke aus der Sprayflasche- selbige aus Lidl oder Preiswert. (ist auch ein Markt)
Keine Ahnung, was das Zeug kann, Bügeln... das letzte Mal bei Wehrdienst (Anfang 80er).
Hab`s einfach aufgesprüht, trocknen lassen, Stoff straff.
Frau fragen.
Edi