Nordmende Kadett
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Nordmende Kadett
Hallo,
habe obiges Radio vor dem E.- Sperrmüll gerettet.
Optisch soweit ok und komplett, nur hat "untendrunter" jemand wohl seinen Seitenschneider
ausprobiert.
Bei diesem Modell handelt es sich wohl um den Kadett, der so 1963 / 64 gebaut wurde.
Braunes Plastikgehäuse, teilweise gedruckte Schaltung, KW und Ton Taste.
Habe einen Schaltplan der Serie um 1956 / 57 ohne KW Taste; könnte zumindest im NF - Bereich
passen, da aber gerade dort - siehe oben - wohl diverse Teile fehlen, bin ich mir nicht sicher.
Kann jemand helfen, Danke.
Grüße
Wolfgang
habe obiges Radio vor dem E.- Sperrmüll gerettet.
Optisch soweit ok und komplett, nur hat "untendrunter" jemand wohl seinen Seitenschneider
ausprobiert.
Bei diesem Modell handelt es sich wohl um den Kadett, der so 1963 / 64 gebaut wurde.
Braunes Plastikgehäuse, teilweise gedruckte Schaltung, KW und Ton Taste.
Habe einen Schaltplan der Serie um 1956 / 57 ohne KW Taste; könnte zumindest im NF - Bereich
passen, da aber gerade dort - siehe oben - wohl diverse Teile fehlen, bin ich mir nicht sicher.
Kann jemand helfen, Danke.
Grüße
Wolfgang
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Kadett
Da es etwa ein halbes Dutzend verschiedener Radios gibt, die auf den Namen Nordmende Kadett hören, wäre eine genaue Typenangabe Voraussetzung für eine sinnvolle Hilfe.
Lutz
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo,
stimmt schon.
Das einzige was auf eine Typenbezeichnung hindeutet, ist der "Chassis-Aufkleber"
F 12 - 10 454
Im Radiomuseum ist er getitelt Kadett 1965 und ist optisch mit meinem Gerät identisch.
Grüße
Wolfgang
stimmt schon.
Das einzige was auf eine Typenbezeichnung hindeutet, ist der "Chassis-Aufkleber"
F 12 - 10 454
Im Radiomuseum ist er getitelt Kadett 1965 und ist optisch mit meinem Gerät identisch.
Grüße
Wolfgang
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Nordmende Kadett
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo Franz - Josef,
vielen Dank für den Schaltplan. Genau der Kadett ist es.
Jetzt geht es an´s Aufbauen.
Viele Grüße
Wolfgang
vielen Dank für den Schaltplan. Genau der Kadett ist es.
Jetzt geht es an´s Aufbauen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo,
gestern habe ich angefangen, die fehlenden Teile im Kadett ( Chassis 5/612 ) zu ersetzen; - danke nochmal für den Schaltplan - es waren im NF- Teil immerhin 4 Kondi´s und 3 Widerstände, die geschlachtet waren.
Aber wie sollte es auch anders sein, nach dem Einschalten habe ich einen gleichmäßigen
Brummton - und nur diesen - der völlig unabhängig von der Potistellung oder der Bereichswahl,
gleichmäßig in der Lautstärke ist.
Die Anodenspannungen am Trioden- und Pentodenteil der ECL 86 sind im Bereich der Angaben auf dem Schaltplan, ebenso die Gitterspannung.
Nur die Spannung an der Kathode des Pentodenteils ist zu hoch, fast 13 Volt ( lt. Plan 4,5 - 5,2 )
Die Schaltung des NF - Teils ist ja eigentlich nicht so wirklich anspruchsvoll, aber irgendwie bin
ich mit meinem Latein am Ende.
ECL 86 neu, Siebelko´s noch nicht getauscht.
Kann jemand helfen.
Danke und Grüße
Wolfgang
gestern habe ich angefangen, die fehlenden Teile im Kadett ( Chassis 5/612 ) zu ersetzen; - danke nochmal für den Schaltplan - es waren im NF- Teil immerhin 4 Kondi´s und 3 Widerstände, die geschlachtet waren.
Aber wie sollte es auch anders sein, nach dem Einschalten habe ich einen gleichmäßigen
Brummton - und nur diesen - der völlig unabhängig von der Potistellung oder der Bereichswahl,
gleichmäßig in der Lautstärke ist.
Die Anodenspannungen am Trioden- und Pentodenteil der ECL 86 sind im Bereich der Angaben auf dem Schaltplan, ebenso die Gitterspannung.
Nur die Spannung an der Kathode des Pentodenteils ist zu hoch, fast 13 Volt ( lt. Plan 4,5 - 5,2 )
Die Schaltung des NF - Teils ist ja eigentlich nicht so wirklich anspruchsvoll, aber irgendwie bin
ich mit meinem Latein am Ende.
ECL 86 neu, Siebelko´s noch nicht getauscht.
Kann jemand helfen.
Danke und Grüße
Wolfgang
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Kadett
Kathodenwiderstand in Odnung?
Koppelkondensator in Ordnung?
Wie sind die Kathodenspannung und das Brummen, wenn Du das Steuergitter der Pentode an Masse legst?
Lutz
Koppelkondensator in Ordnung?
Wie sind die Kathodenspannung und das Brummen, wenn Du das Steuergitter der Pentode an Masse legst?
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo,
es war der AÜ !! ( und ein von mir falsch angelöteter Kondensator )
Nach Austausch des AÜ´s auf KW. LW und MW alles klar und UKW schaff ich auch noch. ( hoffentlich )
Gruß
Wolfgang
es war der AÜ !! ( und ein von mir falsch angelöteter Kondensator )
Nach Austausch des AÜ´s auf KW. LW und MW alles klar und UKW schaff ich auch noch. ( hoffentlich )
Gruß
Wolfgang
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Nordmende Kadett
Hallo Wolfgang.
Wie meinst du das es war der AÜ?
Und vorallem wo hast du einen anderen her?
Klär uns doch bitte auf.
Grüße Manu
Wie meinst du das es war der AÜ?
Und vorallem wo hast du einen anderen her?
Klär uns doch bitte auf.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo Manu,
offensichtlich ist bei dem AÜ zwischen Primär- und Sekundärwicklung - laienhaft ausgedrückt -
etwas nicht in Ordnung.
Ich habe ihn gegen einen für die ECL 86 passenden ausgetauscht und - wie oft bei einfachen
Röhrenverstärkern - das Gitter über einen Vorwiderstand an den Anodenanschluß gelegt.
Der Ersatztrafo hat noch den Vorteil, daß ich ihn um 90 Grad gedreht einbauen konnte, im
Kadett liegt ja der AÜ in unmittelbarer Nähe des Netztrafos, was Brummeinstreuungen nicht so
besonders förderlich ist.
Natürlich ist dies alles nicht besonders Vorbildgetreu, aber erst spielt er mal wieder.
Grüße
Wolfgang
offensichtlich ist bei dem AÜ zwischen Primär- und Sekundärwicklung - laienhaft ausgedrückt -
etwas nicht in Ordnung.
Ich habe ihn gegen einen für die ECL 86 passenden ausgetauscht und - wie oft bei einfachen
Röhrenverstärkern - das Gitter über einen Vorwiderstand an den Anodenanschluß gelegt.
Der Ersatztrafo hat noch den Vorteil, daß ich ihn um 90 Grad gedreht einbauen konnte, im
Kadett liegt ja der AÜ in unmittelbarer Nähe des Netztrafos, was Brummeinstreuungen nicht so
besonders förderlich ist.
Natürlich ist dies alles nicht besonders Vorbildgetreu, aber erst spielt er mal wieder.
Grüße
Wolfgang
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Nordmende Kadett
Grüße dich,
Ich kann mir kaum vorstellen das der AÜ kaputt ist.
Aber okay.
Du sagtest du hast das Gitter über einen Widerstand an die Anode gelegt.
Ich hoffe hier meinst du das Gitter 2 und nicht das Gitter 1.
Grüße Manu
Ich kann mir kaum vorstellen das der AÜ kaputt ist.
Aber okay.
Du sagtest du hast das Gitter über einen Widerstand an die Anode gelegt.
Ich hoffe hier meinst du das Gitter 2 und nicht das Gitter 1.
Grüße Manu

Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Kadett
Hallo Wolfgang,
@.....offensichtlich ist bei dem AÜ zwischen Primär- und Sekundärwicklung - laienhaft ausgedrückt -
etwas nicht in Ordnung.
auch ich kann deiner Aussage nicht folgen, ein defekter Tafo hat entweder Unterbrechung oder Windungsschluß in der hochohmigen Primärseite. Einen Schluß zwischen Primär,- und Sekundärseite kenne ich nur bei falscher Verdrahtung.
Imm falle deines Radios, würde die Anodenspannung dabei nicht nur der NF-Stufe nach Masse kurzgeschlossen.
M.f.G
eabc
@.....offensichtlich ist bei dem AÜ zwischen Primär- und Sekundärwicklung - laienhaft ausgedrückt -
etwas nicht in Ordnung.
auch ich kann deiner Aussage nicht folgen, ein defekter Tafo hat entweder Unterbrechung oder Windungsschluß in der hochohmigen Primärseite. Einen Schluß zwischen Primär,- und Sekundärseite kenne ich nur bei falscher Verdrahtung.
Imm falle deines Radios, würde die Anodenspannung dabei nicht nur der NF-Stufe nach Masse kurzgeschlossen.
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
- Wohnort: 58762 Altena
Re: Nordmende Kadett
Hallo,
mit dem Trafo könnt ihr recht haben, hab ihn erst einmal zur Seite gelegt.
Sei es wie es sei, jedenfalls spielt der Kadett wieder - Übrigens hatte der "Schlachter" auch im
UKW Tuner zugeschlagen, Spulenträger von L 65 und 66 lose und nicht mehr verlötet.
Bezüglich des Gitters, ich habe schon das Schirmgitter gemeint und nicht das Steuergitter.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Grüße
Wolfgang
mit dem Trafo könnt ihr recht haben, hab ihn erst einmal zur Seite gelegt.
Sei es wie es sei, jedenfalls spielt der Kadett wieder - Übrigens hatte der "Schlachter" auch im
UKW Tuner zugeschlagen, Spulenträger von L 65 und 66 lose und nicht mehr verlötet.
Bezüglich des Gitters, ich habe schon das Schirmgitter gemeint und nicht das Steuergitter.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Grüße
Wolfgang