Philips Stella 324

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Philips Stella 324

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Ich habe mir vor Kurzem ein Philips Stella 324 Radio geholt und bin nun momentan in der heissgeliebten Putzphase :?

Die Innereien sehen schon einmal verhältnismässig gut aus, einfach ein bisschen stark verdreckt. Leider hat der Besitzer es auch eingeschaltet, weshalb der Sicherheitspropfen des Ladeelkos geplatzt ist. Zum Glück hat es keine Sauerei gegeben
2012-03-16 17.43.19.jpg
Man bemerkt gut, dass dieses Radio aus den frühen 60er Jahren stammt, sogar zwei Germanium-Dioden sind verbaut (OA79)
Nachdem ich nun stundenlang mit Wattestäbchen den Dreck weggeputzt habe, lässt sich das Ergebnis sehen!
2012-03-16 23.02.22.jpg
Jetzt müssen noch die fehlenden Neuteile bestellt werden, weshalb ich mich nun in den folgenden Tagen dem Gehäuse widmen werde. Der Zustand ist dem Alter entsprechend, jedoch ist das ganze Gehäuse sehr simpel aufgebaut (Keine Zierstreifen etc.) weshalb ein Abschleifen leicht von der Hand geht.
Typisch ist auf der Oberseite der Abdruck einer Zimmerpflanze (Mensch, weshalb müssen die Leute immer ne Pflanze aufs Radio stellen :roll: )

Die ECL86 Endstufe wird durch eine PCL86 Röhre ersetzt, der zusätzliche Heiztrafo wird sauber am Gehäuse fixiert und abgesichert.

Weitere Bilder folgen.

Gruss
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 2_Stroker am So Mär 18, 2012 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Restaurationsbericht Philips Stella 324

Beitrag von 2_Stroker »

Gestern wurde das Gehäuse bearbeitet. Die oberste Schicht Lack wurde mit einem feinen Schleifpapier entfernt und neuer Lack wurde aufgetragen.
Leider ist das Gehäuse immer noch nicht recht glatt (Oberfläche), weshalb ich mich frage, was ich genau falsch mache. Vielleicht ist eine zweite Schicht Lack nötig?

Leider hat das Furnier an den Kanten des Gehäuses nicht mehr haften wollen, als ich zum Anschleifen angesetzt habe :|
Eigentlich sehr schade, das könnte sicher ein Holzfachmann reparieren, ich zumindest traue mich bis auf weiteres nicht mehr an eine Furnierwiederherstellung, davon verstehe ich einfach zu wenig.
2012-03-17 19.48.35.jpg
2012-03-17 19.48.26.jpg
Der Lautsprecher ist wahrscheinlich einem kindlichen Spieltrieb zum Opfer gefallen (Stift durch die Frontritzen in den Lautsprecher gestossen), das sollte sich jedoch beheben lassen.

Die Kondensatorkur wird im Übrigen auch durchgeführt, wobei ich hier auf ein neues Exemplar von Kondensator gestossen bin:
Der sogenannte ERO II Kondensator ist etwa 3mal im Gerät vorhanden.
Gehört dieser auch zur typischen Problemsorte?
Und weshalb die Nummer II? Knallen die jetzt doppelt so laut oder wie? :mrgreen:
2012-03-16 17.43.27.jpg
Im Übrigen ist auch der Selengleichrichter hochkant aus dem Gehäuse geflogen und durch eine Siliziumbrücke mit Vorwiderstand ersetzt worden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Philips Stella 324

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hallo,

Erofol 2 Kondensatoren verbaue ich heute noch aus alten Beständen.
Diese sind sehr gut vergossen und hatte deswegen auch noch keine Probleme damit.
Ich vermute mal das die irgendwann gemerkt haben das die 1er Erofol doch nicht so top sind
und haben ne Neuauflage gestartet ?!
Diese kannst du drinne lassen.

Viele Grüsse
Martin
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Philips Stella 324

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Kurzwelle,

Ich musste zwar schon einen Notoperativ entfernen, werde aber lieber den vorsorglichen Weg gehen und diese ersetzen. :super:


Hier ein Update:

Das Gehäuse bekam heute einen zweiten Anstrich, der Lautsprecher wurde repariert und die Drehknöpfe gesäubert.
2012-03-18 13.26.40.jpg
2012-03-18 13.26.47.jpg
Den Lautsprecher habe ich mit einer Holzleim-Wasser Mischung (20% Wasser zu 80% Leim) repariert und mit dem Heissluftföhn schonend erwärmt, bis der Leim vollständig getrocknet war.
2012-03-18 13.27.09.jpg
2012-03-18 13.27.17.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.