Heli Sonor
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 24, 2012 22:20
Heli Sonor
Guten Abend, ich habe hier im Forum viele interessante Beiträge gelesen, komme aber als Laie nun wirklich nicht weiter. Habe hier einen Musikschrank der Marke Heli. Standort Schierke/Harz. Ich freue mich sehr über das Stück ! MW, KW und Langwelle null Problem, jedoch ist kein UKW Empfang möglich. Die Röhren herauszunehmen und zu reinigen war kein Problem, die Kontakte sehen wie neu aus. Die ehemalige Eigentümerin ist wirklich sehr pflegsam mit Haus, Hof und Radio umgegangen. Nun meine Frage, wie kann man als Laie ohne Lötkenntnisse ect. einen UKW Empfang herstellen ? Gibt es noch Werkstätten die sowas bewältigen ? Aber wer transportiert schon so einen Schrank in eine Werkstatt ? Das Gewicht ist unglaublich. Ich benötige Eure fachliche Hilfe.
Bilder hier : https://picasaweb.google.com/explicant/ ... directlink
Bilder hier : https://picasaweb.google.com/explicant/ ... directlink
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Heli Sonor
Hallo,
In seltenen Fällen ist es schon möglich einem schweigsamen Wellenbereich wieder zu Leben zu erwecken. Ursache für einen Ausfall können in vielen Fällen Kontaktschwierigkeiten im Tastenschalter oder an Röhrensockel sein ein mehrfacher wechsel der Wellenbereiche zwischen UKW und den AM-Bereichen könnte reinigend bzw. Oxid abreibend an den Tastenkontaktstreifen wirken und damit UKW wieder beleben. Eine weitere für Laien machbare Überprüfung der Röhrenarbeit besteht dadrin die Arbeit der UKW-Oszillator Röhre EC92 oder EC(C)85 je nach Bauausführung festzustellen, das geht mithilfe eines in unmittelbarer Nähe (ca. 50 cm) betriebenen zweiten Radios das auf UKW ca. 94 Mhz mit einem empfangbaren Sender betrieben wird. Dazu wird am def. Gerät das ebenfalls auf UKW geschaltet ist der Skalenzeiger langsam von Anfang bis ende gedreht, verstummt dabei auf einem bestimmtn Skalenpunkt der hörbare Sender, so arbeitet zumindest der UKW-Oszillator des schweigenden Gerätes
einen weitere Fehlersuche im ZF-Verstärker / Demodulator wäre Notwendig.
Bei weiterer unbekümmertbarkeit des hörenden Senders während der Abstimmung könnte ein Röhrenwechsel der beschriebenen Röhre den defekt beseitigen.
Auch wenn das Gerät nach dieser einfachen Prozedur wieder spielen sollte ist es höchst ratsam das Gerät auf defekte Kondensatoren die Brand,- und Sicherungsauslößend sein können zu überprüfen.
M.f.G
eabc
In seltenen Fällen ist es schon möglich einem schweigsamen Wellenbereich wieder zu Leben zu erwecken. Ursache für einen Ausfall können in vielen Fällen Kontaktschwierigkeiten im Tastenschalter oder an Röhrensockel sein ein mehrfacher wechsel der Wellenbereiche zwischen UKW und den AM-Bereichen könnte reinigend bzw. Oxid abreibend an den Tastenkontaktstreifen wirken und damit UKW wieder beleben. Eine weitere für Laien machbare Überprüfung der Röhrenarbeit besteht dadrin die Arbeit der UKW-Oszillator Röhre EC92 oder EC(C)85 je nach Bauausführung festzustellen, das geht mithilfe eines in unmittelbarer Nähe (ca. 50 cm) betriebenen zweiten Radios das auf UKW ca. 94 Mhz mit einem empfangbaren Sender betrieben wird. Dazu wird am def. Gerät das ebenfalls auf UKW geschaltet ist der Skalenzeiger langsam von Anfang bis ende gedreht, verstummt dabei auf einem bestimmtn Skalenpunkt der hörbare Sender, so arbeitet zumindest der UKW-Oszillator des schweigenden Gerätes
einen weitere Fehlersuche im ZF-Verstärker / Demodulator wäre Notwendig.
Bei weiterer unbekümmertbarkeit des hörenden Senders während der Abstimmung könnte ein Röhrenwechsel der beschriebenen Röhre den defekt beseitigen.
Auch wenn das Gerät nach dieser einfachen Prozedur wieder spielen sollte ist es höchst ratsam das Gerät auf defekte Kondensatoren die Brand,- und Sicherungsauslößend sein können zu überprüfen.
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Heli Sonor
Hallo explicant,
erstmal auch von mir Willkommen im Forum
.
Da hast du dir ja gleich einen richtigen Brocken an Land gezogen. Wirklich guter Zustand wie es aussieht. Der gebrochene Zierrahmen um die Tasten ist eine Heli Krankheit, es gibt kaum ein Heli wo dieser Rahmen noch ganz ist (Ich hab eins
). Eine Heli Truhe mit Chassis vom Sonor hab ich noch nie gesehen und ist auch im Radiomuseum nicht bekannt. Ich denke das ist vielleicht irgendein Truhenhersteller der Heli Chassis verwendet hat.
Das Heli Sonor hat 14 Röhren. Die UKW Fehlersuche dürfte etwas aufwendiger sein, das Gerät hat für UKW eine komplett eigene ZF. Weitere Besonderheit, das Gerät hat zwei EL84, aber keine Gegentaktendstufe. Hier werden Hoch und Tieftöner von jeweils eigenen Endstufen versorgt. HIER gibts einen Schaltplan, der ist aber vom normalen Standgerät, Abweichungen bei der Truhe mit Sonor Chassis sind möglich. Es gab vom Sonor auch 3 Versionen, weiss ich jetzt nicht was da der Unterschied war.
Also für einen Anfänger dürfte es wirklich schwer werden, du wirst jemanden brauchen der dir hilft. Ausbau und Versand des Chassis wie von PL504 vorgeschlagen wäre eine Idee, ist aber auch evtl. schwierig für einen Anfänger ohne Lötkenntnisse wegen des separaten Netzteils und der Lötleiste rechts am Chassis, auf dem einen Bild gut zu sehen. Mal schauen, ich hoffe es meldet sich jemand aus deiner Nähe der dir behilflich sein kann.
Gruss
Uwe
erstmal auch von mir Willkommen im Forum

Da hast du dir ja gleich einen richtigen Brocken an Land gezogen. Wirklich guter Zustand wie es aussieht. Der gebrochene Zierrahmen um die Tasten ist eine Heli Krankheit, es gibt kaum ein Heli wo dieser Rahmen noch ganz ist (Ich hab eins

Das Heli Sonor hat 14 Röhren. Die UKW Fehlersuche dürfte etwas aufwendiger sein, das Gerät hat für UKW eine komplett eigene ZF. Weitere Besonderheit, das Gerät hat zwei EL84, aber keine Gegentaktendstufe. Hier werden Hoch und Tieftöner von jeweils eigenen Endstufen versorgt. HIER gibts einen Schaltplan, der ist aber vom normalen Standgerät, Abweichungen bei der Truhe mit Sonor Chassis sind möglich. Es gab vom Sonor auch 3 Versionen, weiss ich jetzt nicht was da der Unterschied war.
Also für einen Anfänger dürfte es wirklich schwer werden, du wirst jemanden brauchen der dir hilft. Ausbau und Versand des Chassis wie von PL504 vorgeschlagen wäre eine Idee, ist aber auch evtl. schwierig für einen Anfänger ohne Lötkenntnisse wegen des separaten Netzteils und der Lötleiste rechts am Chassis, auf dem einen Bild gut zu sehen. Mal schauen, ich hoffe es meldet sich jemand aus deiner Nähe der dir behilflich sein kann.
Gruss
Uwe
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Heli Sonor
Hallo und willkommen!
Der Hersteller der Truhe sollte "Peter-Tönmöbel" aus Plauen sein. Schau mal, ob da eventuell ein Hinweis zu finden ist (Stempel, Papier angetackert oder angeklebt etc, Messingschild hinten dran).
Sind denn noch weitere Geräte verbaut oder ist da nur das Radio drin?
Vom Design her passt das allerdings nicht so recht ins Peter-Programm.
Von der Größe her würde "Plauen" als Modell passen.
Zu dem Radio. Wie Uwe schon gesagt hat, ist der Ausbau des Chassis ein wenig aufwendiger. Durch die Trennung von Chassis und Netzteil sind hier unbedingt Lötarbeiten nötig, oder man trennt die Leitungen entsprechend auf und macht später Lüsterklemmen ran. Das Netzteil steht unten im Gerät?
Auch ist der Rahmen der Tasten vor dem Ausbau ab zu machen. Zudem die sollte zwingend die Skalenscheibe raus. Die ist unersetzbar!
Die Instandsetzung des Chassis selber ist relativ unauffällig. Für jemanden der das kann...
Von einem weiteren Betrieb kann auch ich nur dringend abraten. Die Enstörkondensatoren sind definitiv defekt. Damit ist der Netztrafo gefährdet. Ich vermute, daß die Anodenspannung im Keller ist und die zweite EC92 tot ist. Hast Du denn das magische Auge während des Betriebes gesehen, oder war das tot?
Die verschiedenen Varianten des Sonor unterscheiden sich nur im Design, weniger in der Technik.
Da sollte in der Tat jemand helfen, der ein wenig in der Materie drinsteckt. So das Chassis und das Netzteil draußen ist, sehe ich da dann eigentlich weniger Probleme.
Schierke ist leider weniger mein Einzugsgebiet, war da nur zweimal im Urlaub.
paulchen
Der Hersteller der Truhe sollte "Peter-Tönmöbel" aus Plauen sein. Schau mal, ob da eventuell ein Hinweis zu finden ist (Stempel, Papier angetackert oder angeklebt etc, Messingschild hinten dran).
Sind denn noch weitere Geräte verbaut oder ist da nur das Radio drin?
Vom Design her passt das allerdings nicht so recht ins Peter-Programm.
Von der Größe her würde "Plauen" als Modell passen.
Zu dem Radio. Wie Uwe schon gesagt hat, ist der Ausbau des Chassis ein wenig aufwendiger. Durch die Trennung von Chassis und Netzteil sind hier unbedingt Lötarbeiten nötig, oder man trennt die Leitungen entsprechend auf und macht später Lüsterklemmen ran. Das Netzteil steht unten im Gerät?
Auch ist der Rahmen der Tasten vor dem Ausbau ab zu machen. Zudem die sollte zwingend die Skalenscheibe raus. Die ist unersetzbar!
Die Instandsetzung des Chassis selber ist relativ unauffällig. Für jemanden der das kann...
Von einem weiteren Betrieb kann auch ich nur dringend abraten. Die Enstörkondensatoren sind definitiv defekt. Damit ist der Netztrafo gefährdet. Ich vermute, daß die Anodenspannung im Keller ist und die zweite EC92 tot ist. Hast Du denn das magische Auge während des Betriebes gesehen, oder war das tot?
Die verschiedenen Varianten des Sonor unterscheiden sich nur im Design, weniger in der Technik.
Da sollte in der Tat jemand helfen, der ein wenig in der Materie drinsteckt. So das Chassis und das Netzteil draußen ist, sehe ich da dann eigentlich weniger Probleme.
Schierke ist leider weniger mein Einzugsgebiet, war da nur zweimal im Urlaub.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Heli Sonor
Es scheint so zu sein, wie @Uwe schreibt:
Febr. 2011 wurde eine unbekannte Truhe angeboten, die Form der Lautsprecheröffnung und die markante Bespannung ist gleich !
Ist aber ein anderes Radio drin. M. E. ein DDR- Mittelsuper, könnte "Erfurt" oder "Zwinger" sein.
Der Link existiert sogar noch.
Ich stelle die beiden Schränke mal nebeneinander hier ein.
Ersterer ist übrigens weggegangen, ich schrieb damals den Anbieter an.
Edi

(Quelle)

Ich erinnere mich noch gut, und hatte den Link abgespeichert:...das ist vielleicht irgendein Truhenhersteller der Heli Chassis verwendet hat.
Febr. 2011 wurde eine unbekannte Truhe angeboten, die Form der Lautsprecheröffnung und die markante Bespannung ist gleich !
Ist aber ein anderes Radio drin. M. E. ein DDR- Mittelsuper, könnte "Erfurt" oder "Zwinger" sein.
Der Link existiert sogar noch.
Ich stelle die beiden Schränke mal nebeneinander hier ein.
Ersterer ist übrigens weggegangen, ich schrieb damals den Anbieter an.
Edi

(Quelle)

-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Heli Sonor
Nachtrag: Die Lautsprecherfront gibt es bei Peter Tonmöbel in den "Vogtland"- Schränken.
Edi
Edi
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 24, 2012 22:20
Re: Heli Sonor
danke fürs Willkommen im Forum an alle ! Ich freue mich sehr über Eure Antworten.
Ja ein richtiger Brocken, der Brocken ist auch nicht weit
) daher will ich es auch gern mit UKW nutzen.
- der Zierrahmen ist auseinandergebröselt als ich das Radio entnahm (obwohl sehr vorsichtig !) , ich werde es wieder mit Leim versuchen
- am Radio ist ein Metallschild mit Seriennummer Heli Plauen 3382
- ein Ausbau des Chassis ist durch mich nicht möglich, Lötkolben habe ich mal im Werkunterricht in der 5.Klasse in der Hand gehabt
- im Radio ist noch ein Plattenspieler und ein Magnettonband verbaut, der Plattenspieler spielt noch ! ebenso gibt es einen Mikrofonanschluss
- das Netzteil ist weiter unten im Schrank verbaut auch mit ner dicken Röhre und einem Sicherungsschalter
- das grüne Auge arbeitet hervorragend, ebend aber nicht bei UKW
Ich könnte einen ansässigen Radiotechniker bitten mir das Chassis auszulöten oder einen Freund um die Lötarbeiten vorzunehmen.
Gruß auch Uwe !
Ja ein richtiger Brocken, der Brocken ist auch nicht weit

- der Zierrahmen ist auseinandergebröselt als ich das Radio entnahm (obwohl sehr vorsichtig !) , ich werde es wieder mit Leim versuchen
- am Radio ist ein Metallschild mit Seriennummer Heli Plauen 3382
- ein Ausbau des Chassis ist durch mich nicht möglich, Lötkolben habe ich mal im Werkunterricht in der 5.Klasse in der Hand gehabt
- im Radio ist noch ein Plattenspieler und ein Magnettonband verbaut, der Plattenspieler spielt noch ! ebenso gibt es einen Mikrofonanschluss
- das Netzteil ist weiter unten im Schrank verbaut auch mit ner dicken Röhre und einem Sicherungsschalter
- das grüne Auge arbeitet hervorragend, ebend aber nicht bei UKW
Ich könnte einen ansässigen Radiotechniker bitten mir das Chassis auszulöten oder einen Freund um die Lötarbeiten vorzunehmen.
Gruß auch Uwe !
Uwe hat geschrieben:Hallo explicant,
erstmal auch von mir Willkommen im Forum.
Da hast du dir ja gleich einen richtigen Brocken an Land gezogen. Wirklich guter Zustand wie es aussieht. Der gebrochene Zierrahmen um die Tasten ist eine Heli Krankheit, es gibt kaum ein Heli wo dieser Rahmen noch ganz ist (Ich hab eins). Eine Heli Truhe mit Chassis vom Sonor hab ich noch nie gesehen und ist auch im Radiomuseum nicht bekannt. Ich denke das ist vielleicht irgendein Truhenhersteller der Heli Chassis verwendet hat.
Das Heli Sonor hat 14 Röhren. Die UKW Fehlersuche dürfte etwas aufwendiger sein, das Gerät hat für UKW eine komplett eigene ZF. Weitere Besonderheit, das Gerät hat zwei EL84, aber keine Gegentaktendstufe. Hier werden Hoch und Tieftöner von jeweils eigenen Endstufen versorgt. HIER gibts einen Schaltplan, der ist aber vom normalen Standgerät, Abweichungen bei der Truhe mit Sonor Chassis sind möglich. Es gab vom Sonor auch 3 Versionen, weiss ich jetzt nicht was da der Unterschied war.
Also für einen Anfänger dürfte es wirklich schwer werden, du wirst jemanden brauchen der dir hilft. Ausbau und Versand des Chassis wie von PL504 vorgeschlagen wäre eine Idee, ist aber auch evtl. schwierig für einen Anfänger ohne Lötkenntnisse wegen des separaten Netzteils und der Lötleiste rechts am Chassis, auf dem einen Bild gut zu sehen. Mal schauen, ich hoffe es meldet sich jemand aus deiner Nähe der dir behilflich sein kann.
Gruss
Uwe
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 24, 2012 22:20
Re: Heli Sonor
Hallo Paulchen, ihr scheint Euch wirklich gut auszukennen,
ja das Radio wurde 1956 erworben und als Hochzeitsgeschenk hier aufgebaut und seitdem steht es trocken und sicher. Mit Plauen hast Du recht. Habe Uwe hierzu geantwortet.
Ein Urlaub im Harz ist immer gut. Gern lade ich bis drei Spezialisten zu einem Weekend ein, die dann mit dem Lötkolben und entsprechenden Ersatzteilen gegen Aufwandsentschädigung und einem Schierker Feuerstein und einer Brockenhexe einen UKW Empfang für mich ermöglichen. www.facebook.com/harzreisen
Würde mich freuen wenn jemand von Euch helfen könnte.
Gruß Uwe
ja das Radio wurde 1956 erworben und als Hochzeitsgeschenk hier aufgebaut und seitdem steht es trocken und sicher. Mit Plauen hast Du recht. Habe Uwe hierzu geantwortet.
Ein Urlaub im Harz ist immer gut. Gern lade ich bis drei Spezialisten zu einem Weekend ein, die dann mit dem Lötkolben und entsprechenden Ersatzteilen gegen Aufwandsentschädigung und einem Schierker Feuerstein und einer Brockenhexe einen UKW Empfang für mich ermöglichen. www.facebook.com/harzreisen
Würde mich freuen wenn jemand von Euch helfen könnte.
Gruß Uwe
paulchen hat geschrieben:Hallo und willkommen!
Der Hersteller der Truhe sollte "Peter-Tönmöbel" aus Plauen sein. Schau mal, ob da eventuell ein Hinweis zu finden ist (Stempel, Papier angetackert oder angeklebt etc, Messingschild hinten dran).
Sind denn noch weitere Geräte verbaut oder ist da nur das Radio drin?
Vom Design her passt das allerdings nicht so recht ins Peter-Programm.
Von der Größe her würde "Plauen" als Modell passen.
Zu dem Radio. Wie Uwe schon gesagt hat, ist der Ausbau des Chassis ein wenig aufwendiger. Durch die Trennung von Chassis und Netzteil sind hier unbedingt Lötarbeiten nötig, oder man trennt die Leitungen entsprechend auf und macht später Lüsterklemmen ran. Das Netzteil steht unten im Gerät?
Auch ist der Rahmen der Tasten vor dem Ausbau ab zu machen. Zudem die sollte zwingend die Skalenscheibe raus. Die ist unersetzbar!
Die Instandsetzung des Chassis selber ist relativ unauffällig. Für jemanden der das kann...
Von einem weiteren Betrieb kann auch ich nur dringend abraten. Die Enstörkondensatoren sind definitiv defekt. Damit ist der Netztrafo gefährdet. Ich vermute, daß die Anodenspannung im Keller ist und die zweite EC92 tot ist. Hast Du denn das magische Auge während des Betriebes gesehen, oder war das tot?
Die verschiedenen Varianten des Sonor unterscheiden sich nur im Design, weniger in der Technik.
Da sollte in der Tat jemand helfen, der ein wenig in der Materie drinsteckt. So das Chassis und das Netzteil draußen ist, sehe ich da dann eigentlich weniger Probleme.
Schierke ist leider weniger mein Einzugsgebiet, war da nur zweimal im Urlaub.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 24, 2012 22:20
Re: Heli Sonor
Hallo, danke für die Antwort,
- die Kontakte der Tastenschalter arbeiten hervorragend, kein Knacken oder ect., habe hin und hergeschaltet hört und fühlt sich normal an
- das mit einem zweiten Radio habe ich probiert, jedoch leider kein Ergebnis
Gruß Uwe
- die Kontakte der Tastenschalter arbeiten hervorragend, kein Knacken oder ect., habe hin und hergeschaltet hört und fühlt sich normal an
- das mit einem zweiten Radio habe ich probiert, jedoch leider kein Ergebnis
Gruß Uwe
eabc hat geschrieben:Hallo,
In seltenen Fällen ist es schon möglich einem schweigsamen Wellenbereich wieder zu Leben zu erwecken. Ursache für einen Ausfall können in vielen Fällen Kontaktschwierigkeiten im Tastenschalter oder an Röhrensockel sein ein mehrfacher wechsel der Wellenbereiche zwischen UKW und den AM-Bereichen könnte reinigend bzw. Oxid abreibend an den Tastenkontaktstreifen wirken und damit UKW wieder beleben. Eine weitere für Laien machbare Überprüfung der Röhrenarbeit besteht dadrin die Arbeit der UKW-Oszillator Röhre EC92 oder EC(C)85 je nach Bauausführung festzustellen, das geht mithilfe eines in unmittelbarer Nähe (ca. 50 cm) betriebenen zweiten Radios das auf UKW ca. 94 Mhz mit einem empfangbaren Sender betrieben wird. Dazu wird am def. Gerät das ebenfalls auf UKW geschaltet ist der Skalenzeiger langsam von Anfang bis ende gedreht, verstummt dabei auf einem bestimmtn Skalenpunkt der hörbare Sender, so arbeitet zumindest der UKW-Oszillator des schweigenden Gerätes
einen weitere Fehlersuche im ZF-Verstärker / Demodulator wäre Notwendig.
Bei weiterer unbekümmertbarkeit des hörenden Senders während der Abstimmung könnte ein Röhrenwechsel der beschriebenen Röhre den defekt beseitigen.
Auch wenn das Gerät nach dieser einfachen Prozedur wieder spielen sollte ist es höchst ratsam das Gerät auf defekte Kondensatoren die Brand,- und Sicherungsauslößend sein können zu überprüfen.
M.f.G
eabc
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Heli Sonor
Na das mit dem Urlaub ist ja nett gemeint...
Dann doch lieber ausbauen (lassen)
.
So, schön das Du den Test mit dem Radio gemacht hast. Mein Vorschlag - tausche mal die beiden Röhren EC92 untereinander aus. Die sitzen wen Du hinten rein schaust ganz links und sind etwas kleiner als die anderen.
Weiter könnte man auch die EF85 und die EBF80 tauschen. Die sind bei Dir je zweimal drin (die EF85 (89) sogar dreimal). Aber dazu später mehr.
Hast Du ein Multimeter und einen Seitenschneider?

Diese beiden Röhren untereinander tauschen.
paulchen
Dann doch lieber ausbauen (lassen)

So, schön das Du den Test mit dem Radio gemacht hast. Mein Vorschlag - tausche mal die beiden Röhren EC92 untereinander aus. Die sitzen wen Du hinten rein schaust ganz links und sind etwas kleiner als die anderen.
Weiter könnte man auch die EF85 und die EBF80 tauschen. Die sind bei Dir je zweimal drin (die EF85 (89) sogar dreimal). Aber dazu später mehr.
Hast Du ein Multimeter und einen Seitenschneider?

Diese beiden Röhren untereinander tauschen.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Heli Sonor
Auf der Spulenplatte gibts den UKW-Tastenkontakt K12, dieser Kontaktsatz versorgt bei UKW den UKW-Tuner und die UKW-ZF, meiner Meinung nach bekommen die benannten Stufen keine Betriebsspannung.
Im Schaltplan ist die Spulenplatte und das Kontaktpaar K12 abgebildet, unten links auf dieser Platte werden wohl zwei Kabelverbindungen angelötet sein, bezeichnet mit +230 und +FM diese Spannungsversorgung wäre mittels Multimeter zu prüfen. Sehr wichtig Hinweis !!! Unterhalb der Röhre EZ 81 sitzen die Brandgefährlichen Entstö Kondensatoren zwischen zwei 80 Ohm Widerständen und Masse, diese sind Ersatzlos heraus zu schneiden
Viel Erfolg
M.f.G
eabc
Im Schaltplan ist die Spulenplatte und das Kontaktpaar K12 abgebildet, unten links auf dieser Platte werden wohl zwei Kabelverbindungen angelötet sein, bezeichnet mit +230 und +FM diese Spannungsversorgung wäre mittels Multimeter zu prüfen. Sehr wichtig Hinweis !!! Unterhalb der Röhre EZ 81 sitzen die Brandgefährlichen Entstö Kondensatoren zwischen zwei 80 Ohm Widerständen und Masse, diese sind Ersatzlos heraus zu schneiden
Viel Erfolg
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Heli Sonor
Genau meine Denkweise
. Daher weiter oben meine Anfrage. So Du dazu Bilder brauchst, sag Bescheid.
paulchen

paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Mär 24, 2012 22:20
Re: Heli Sonor
Danke für Eure Tips, werde es probieren, leider erst am Mittwoch. Jede bildliche Hilfe ist willkommen. Bin gespannt ob etwas funzt.

paulchen hat geschrieben:Genau meine Denkweise. Daher weiter oben meine Anfrage. So Du dazu Bilder brauchst, sag Bescheid.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Heli Sonor
Hier mal die Bilder zur Hilfe.
Die von "eabc" genannten Kondensatoren befinden sich hinter dem Blech an der Röhrenfassung. Die sehen etwa so aus wie auf dem zweiten Bild. Raus damit - ersatzlos!


paulchen
Die von "eabc" genannten Kondensatoren befinden sich hinter dem Blech an der Röhrenfassung. Die sehen etwa so aus wie auf dem zweiten Bild. Raus damit - ersatzlos!


paulchen