Reparatur Viloetta W202

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

Hallo,

habe hier eine alte Violetta W202 zur Reparatur von einem Bekannten.
Sie brummt egal in welcher Betriebsart. Ich habe gestern schon einen 100uF-Teerkondensator an der 6,3V Heizspannung ausgetauscht, den ich auch in der hier erhältlichen Kondensator-Liste als potentiellen Übeltäter gefunden habe.
Der Becherelko mit 2x50uF scheint laut Messung noch in Ordnung zu sein. Sie brummt leider immer noch etwas...
Hätte mir einer von Euch evt. einen Schaltplan ?

Unter dem Netztrafo befindet sich noch ein ganzes Netzwerk aus bösen Kondensatoren und auch auf dem
Gleichrichter ist ein Bauteil mit 3 Beinchen, aus dem ich noch nicht schlau werde ( Foto )

- Welche Spannungsfestigkeit wird bei den Kondensatoren unter dem Trafo wirklich benötigt ?
Folienkondensatoren mit 250V DC hätte ich da.
C's unter dem Trafo 2.JPG
- Was ist das für ein Bauteil auf dem Gleichrichter ?
C am Gleichrichter.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von amiga3000 »

Das *Ding* mit den 3 Beinen(das gelbe mit Beschriftung meinste?), schaut schwer nach Doppelelko aus. Wenn die Kiste immer noch Brummt,und laut Messung der Becherelko noch OK ist,Klemm ihn doch mal ab und Löte Testweise 2 moderne 50µF Elkos unten drunter an. Ist der Brumm dann weg,ist dein Elko Schrott.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

Hi,

der orangene ist bereits der neue für die Heizspannung.
Ich meinte den Dreibeiner am grünen Pfeil.
Mehr Kapazität am doppelten 50µ-C habe ich auch schon probiert.
Hat leider nichts gebracht.
Den rechten am NF-Trafo habe ich auch schon getauscht.
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo,

der Dreibeiner ist auch ein C, wahrscheinlich mit Schirmung an einem Pin. Die Schirmung kann man meistens vernachlässigen (also einfach nicht anschließen) und den Kondensator neu befüllen oder tauschen etc.

Bevor ich auf Fehlersuche gehe würde ich alle schlechten Cs tauschen und eventuell tarnen.

Gruß
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

Ja,

ich habe nur leider keine Ko's mit 1000V DC in der Bastelkiste.
Deshalb die Frage nach denen unter dem Trafo. Ich schätze mal 500V würden auch
reichen, wenn die max. verwendete Spannung im Gerät ( Anodenspannung ) darunter liegt ???

Schaltplan habe ich halt auch noch nicht.

Tarnen ist nicht nötig. Es soll nur wieder gut funktionieren. Originalgetreu muss es nicht sein.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Bei der Spannungsfestigkeit ist nicht nur die Anodenspannung maßgebend, sondern vielmehr die Leerlaufspannung beim Einschalten des Gerätes. Wenn die Röhren noch nicht ausreichend geheizt sind, kann die Leerlaufspannung gerne mal 30-40% über der Betriebsspannung liegen. Und das müssen die Kondensatoren ab können.

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von paulchen »

Der Kondensator hat 2 x10nF und sitzt am Trafo vor dem Gleichrichter.
Wenn ich den Plan richtig lese, soll der 750V abkönnen (sollen). Schau doch mal, was da genau drauf steht.

paulchen
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von frank8 »

Der Plan müsste passen.
Viele Grüße
Franz
Violetta W 202.pdf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

ich denke nicht, dass der orangene 100µ an der Heizspannung liegen sollte - es ist nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach der Katodenelko. Falls er aber tatsächlich mit einem Bein an der Katode und mit dem anderen an der Heizspannung läge, wäre es nicht verwunderlich, wenn das Gerät brummt.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung :danke:

Da wo mittlerweile der neue orangene Elko sitzt, war vorher ein geplatzter Teerkondensator mit 100uF.
C Heizung alt ausgebaut 2.jpg
Den habe ich gleich als erstes ausgetauscht. Er war an Chassis-Masse und mit "+" an das Röhrchen
in der Mitte des Röhrensockels angelötet. Ich messe da +6,3V

Hier noch die weiteren möglichen Übeltäter, die ich in der W202 gefunden habe:
C's unter dem Trafo beschriftet 3.jpg
C am Auge 25nF 2.jpg
C im Chassis links 50nF 2.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von paulchen »

Das Röhrchen in der Mitte des Sockels ist nicht immer zwangsläufig Masse (wird aber dazu oft benutzt).
Hier ist es wohl mit der Kathode verbunden. Die 6,3V sehen ja eigentlich sehr gut aus. Die Heizung hätte hier Wechselspannung. Die Kathode dagegen wie Du geschrieben hast Gleichspannung. Das passt also.

paulchen
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

ja,

den Doppelkondensator an ~ des Gleichrichters habe ich gerade auch noch entfernt.
Gleichrichter Doppelkondensator 2.jpg
Die Violetta brummt immer noch ganz leicht. Vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein
und es ist normal, daß der Lautsprecher ganz minimal brummt bei der alten Technik wenn
alle Tasten inaktiv sind oder vom Sender grad kein Ton kommt ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jupiter404
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 29, 2012 7:41

Re: Reparatur Viloetta W202

Beitrag von Jupiter404 »

ja hast recht, das Chassis lässt sich aber halb rausgezogen nicht tasten,
weil die Knöpfe unten mehr Platz brauchen. Es spielt aber brummtechnisch keine Rolle ob ich keine gedrückt habe oder
TA. Dann ist ja soweit alles ok. Ich werde noch schön spannungsfeste Wima-Folienkondensatoren besorgen
und alles neu machen.

:danke: