Hab' da was entdeckt... sogar vom Admin...
Nun Ja, leg' ich mal los:
Vermutlich ist einer der Entstörkondensatoren vor dem Netzteil durchlässig geworden. Ich entferne sie seitdem immer komplett (oder einseitig abknipsen), so hat man Ruhe damit. Sie sind für den Betrieb nicht unbedingt nötig.
Da möchte ich eine Bemerkung zu machen:
Die Dinger sind zwar nicht nötig, um die Röhrenheizung funktionieren zu lassen... aber auch nicht umsonst eingebaut, die schützen sowohl andere vor "meinen" Störaussendungen (Oszillator- Frequenz der Mischstufe), als auch meinen Empfänger vor Störungen von woanders.
Taubwerden oder Abknipsen führt oft zu einem "unerklärlichen" Teppich aus Störgeräuschen, manchmal brumm- moduliert, der an verschiedenen Stellen der Skala breitbandig auftaucht, an anderen nicht. An Fernsehgeräten gab es ein Störmuster (Moiré), hier können die eigenen Impulse der Zeilenendstufe "durch die Hintertür kommen" und stören.
Auch in NF- Verstärkern kann dies Störgeräusche verursachen.
Erklärung: In der Industriegesellschaft gibt es ein breites Spektrum von Störfrequenzen von den verschiedensten Quellen: Leuchtstoffröhren, Motoren, Thyristor- Steuerungen, Schaltnetzteilen usw.
Diese, kommen sie an die Mischstufe, führen, je nach Frequenzspektrum, zu Auslöschungen und Anhebungen bestimmter Frequenzen. Dort, wo angehoben, ist eben dieser Geräuschteppich zu hören, der dann beim Anschluß dier C's- sofort weg ist.
HF hat nur von der Antennenseite zu kommen, und da gibt's Selektionsmittel, um Gut rein und Böse außenvor zu lassen, von der Spannungsversorgungseite her hat nur saubere Gleichspannung die Anoden zu füttern.
Die dicken Elkos in der Netzsiebung sind übrigens viel zu träge, um die HF zu blocken, im Schaltplan dieses Beitrages ist deshalb auch zu einem Elko der Siebkette ein Folien- C parallel geschaltet.
Ich habe als Rundfunk/ Fernsehmechaniker einige Hundert dieser Kondensatoren an Netzeingängen wechseln MÜSSEN, und "hatte schon ein Ohr" für diesen "Fehler" (da "fehlt" ja tatsächlich was).
Wer möchte, mag's testen... (wo die Umgebung HF- mäßig relativ sauber ist, mag's gehen).
Ich wäre dafür, nicht gedankenlos bei jedem Gerät wegzuknipsen, sondern auszutauschen.
Der Sicherheit wegen die bestmögliche Ausführung- (ich persönlich bevorzuge die guten, alten, tropenfesten "Sikatrop", von denen ich noch eine Menge habe: weißes, hochglänzendes Porzellanröhrchen mit verzinnten Metallkappen an den Enden, noch nie einen Defekten gehabt),
...und die Spannungsfestigkeit müssen sie natürlich haben.
edi