Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 435
- Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo,
bei meinem VE301dyn musste ich feststellen, dass die Spule am Lautsprecher (also nicht die Wicklungen des am Lautsprecher befestigten Ausgangsübertragers, die haben Durchgang) unterbrochen ist. Leider ist die Unterbrechung nicht außen. Beim Ablösen der Papierhülle um die Spule habe ich die Wickeldaten gefunden: 5000 Ohm – 23000 Wdg CuL 0,1mm. Gibt es außer neuwickeln der Spule evtl. eine andere Reparaturmöglichkeit ? Lässt sich der Lautsprecher zerlegen, ich konnte lediglich so eine Art Nietverbindung entdecken, kann man die schonend lösen und später evtl. durch Schrauben ersetzen ?
Grüße,
Ralf
bei meinem VE301dyn musste ich feststellen, dass die Spule am Lautsprecher (also nicht die Wicklungen des am Lautsprecher befestigten Ausgangsübertragers, die haben Durchgang) unterbrochen ist. Leider ist die Unterbrechung nicht außen. Beim Ablösen der Papierhülle um die Spule habe ich die Wickeldaten gefunden: 5000 Ohm – 23000 Wdg CuL 0,1mm. Gibt es außer neuwickeln der Spule evtl. eine andere Reparaturmöglichkeit ? Lässt sich der Lautsprecher zerlegen, ich konnte lediglich so eine Art Nietverbindung entdecken, kann man die schonend lösen und später evtl. durch Schrauben ersetzen ?
Grüße,
Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Das gleiche Problem hatte ich vor längerer Zeit auch. Da zusätzlich die Membrane teilweise von Mäusen zerfressen war, habe ich einen neuen (gebrauchten) Lautsprecher eingebaut, den ich zu einem fairen Preis erstehen konnte.
Ob bzw. wie sich eine unterbrochene Wicklung reparieren lässt, hängt u.a. davon ab, wo die Unterbrechung liegt. Ohne Abwickeln geht es nur, wenn die Unterbrechung zugänglich ist, also an einem der Anschlüsse oder in der äußersten Lage der Wicklung liegt. Beides war bei meinem Exemplar nicht der Fall.
Achtung bei der Suche nach geeignetem Ersatz: Die Feldwicklung des VE 301 Dyn GW-Lautsprechers ist deutlich anders, sie hat nur etwa 1 k Ohm. Deshalb müsste es schon ein Lautsprecher aus einem VE 301 Dyn W sein.
Lutz
Ob bzw. wie sich eine unterbrochene Wicklung reparieren lässt, hängt u.a. davon ab, wo die Unterbrechung liegt. Ohne Abwickeln geht es nur, wenn die Unterbrechung zugänglich ist, also an einem der Anschlüsse oder in der äußersten Lage der Wicklung liegt. Beides war bei meinem Exemplar nicht der Fall.
Achtung bei der Suche nach geeignetem Ersatz: Die Feldwicklung des VE 301 Dyn GW-Lautsprechers ist deutlich anders, sie hat nur etwa 1 k Ohm. Deshalb müsste es schon ein Lautsprecher aus einem VE 301 Dyn W sein.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Auch wenn ich's ungern tue, jetzt muss ich mich in zaghaftem Widerspruch üben:röhrenradiofreak hat geschrieben:Achtung bei der Suche nach geeignetem Ersatz: Die Feldwicklung des VE 301 Dyn GW-Lautsprechers ist deutlich anders, sie hat nur etwa 1 k Ohm. Deshalb müsste es schon ein Lautsprecher aus einem VE 301 Dyn W sein.
Lutz
Mein VE 301 dyn GW hat einen permanentdynamischen Originallautsprecher drin, die Siebdrossel sitzt separat auf dem Chassis.
Gleichermaßen fotografiert und beschrieben ist dies im zeitgenössischen Büchlein "Vom ältesten zum neusten VE-Gerät" von E.W. Stockhusen.
(Ende des Widerspruchs

Ungeachtet dessen sind natürlich die Ohmwerte der beiden Spulen (Drosseln) unterschiedlich, das ist richtig. 5 k stimmt beim VE 301 W dyn.
ABER, und darauf will ich hinaus: in artverwandter Weise ließe sich auch der hier beschriebene VE 301 W dyn reparieren, sofern Neuwickelung oder passendes Ersatzteil keine Option wären:
Dynamischer Lsp. rein, dann:
a) passende Netzdrossel, ggf. mit ergänzendem Siebwiderstand, bis die Werte stimmen
b) nur Siebwiderstand, mit Vergrößerung von Netz- und Siebkondensator, die man ja ohnehin ersetzen wird.
Obacht: der 28k Widerstand könnte/müsste bei beiden Optionen entfallen, denn er dient nur dazu, "Wucht" auf die nun defekte Feldwicklung zu bringen, da die RES164 nur einen begrenzten Anoden- /Gitterstrom zieht, den man seinerzeit für eine Magnetisierung des Lsp. mittels der Feldspule als zu gering erachtete. Daher der zusätzlich 28 k "Kurzschluss-Lastwiderstand".
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Wieso "ungern"? Du hast ja Recht. Im Schaltplan ist leider nicht zu erkennen, dass der GW einen permanentdynamischen Lautsprecher und eine separate Siebdrossel hat. Eigentlich logisch, denn mit den elektrischen Daten des GW dürfte es kaum möglich sein, ein ausreichend starkes Magnetfeld aufzubauen (weniger Spannungsabfall => kleinerer Widerstand => weniger Windungen ODER größerer Drahtquerschnitt, der schwer unterzubringen wäre).
Somit ziehe ich den letzten Absatz meines Beitrags zurück. Mit den beschriebenen Änderungen könnte man den Lautsprecher aus einem VE 301 Dyn GW in einen VE 301 Dyn W einbauen. Ebenso könnte man dann auch einen anderen passenden permanentdynamischen Lautsprecher verwenden. Wie oft, muss jeder selbst entscheiden, ob ihm die Funktion so wichtig ist, dass er die Abweichung vom Originalzustand tolerieren kann.
Lutz
Somit ziehe ich den letzten Absatz meines Beitrags zurück. Mit den beschriebenen Änderungen könnte man den Lautsprecher aus einem VE 301 Dyn GW in einen VE 301 Dyn W einbauen. Ebenso könnte man dann auch einen anderen passenden permanentdynamischen Lautsprecher verwenden. Wie oft, muss jeder selbst entscheiden, ob ihm die Funktion so wichtig ist, dass er die Abweichung vom Originalzustand tolerieren kann.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 435
- Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo,
Danke für die Infos. Ich bin jetzt etwas verunsichert, welcher Lautsprecher überhaupt der richtige für meinen VE301dyn ist. Ich hatte mein Gerät auf einem Flohmarkt gekauft, der Lautsprecher fehlte. Ich habe dann den Lautsprecher dazugekauft ohne darauf zu achten, ob der für den VE301dyn W oder GW passt. Auf dem Typenschild meines Chassis steht nur "Type VE 301 dyn" (ohne W oder GW). Da ein Netztrafo drauf ist und keine "V-Röhren"-Bestückung hat, gehe ich vom VE301dyn W aus. Der Lautsprecher den ich gekauft habe, hat seitlich einen AÜ-Trafo angebracht. Dort habe ich folgende Widerstandswerte gemessen: 594 Ohm und 1 Ohm. Sind diese Werte okay ?
Grüße,
Ralf
Danke für die Infos. Ich bin jetzt etwas verunsichert, welcher Lautsprecher überhaupt der richtige für meinen VE301dyn ist. Ich hatte mein Gerät auf einem Flohmarkt gekauft, der Lautsprecher fehlte. Ich habe dann den Lautsprecher dazugekauft ohne darauf zu achten, ob der für den VE301dyn W oder GW passt. Auf dem Typenschild meines Chassis steht nur "Type VE 301 dyn" (ohne W oder GW). Da ein Netztrafo drauf ist und keine "V-Röhren"-Bestückung hat, gehe ich vom VE301dyn W aus. Der Lautsprecher den ich gekauft habe, hat seitlich einen AÜ-Trafo angebracht. Dort habe ich folgende Widerstandswerte gemessen: 594 Ohm und 1 Ohm. Sind diese Werte okay ?
Grüße,
Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Falls das Chassis nicht völlig verbastelt ist (was ich bei einem Gerät mit fehlendem Lautsprecher durchaus in Betracht ziehen würde), hast Du einen VE 301 Dyn W.
Deine Messwerte sehen ok aus, erlauben aber keinen richtigen Rückschluss auf die Funktionsfähigkeit. Denn z.B. einen Windungsschluss des Ausgangsübertragers oder einen mechanischen Fehler des Lautsprechers kann man so nicht messen.
Bei beiden Ausführungen des VE 301 Dyn ist am Lautsprecher ein Ausgangsübertrager angebracht. Der wesentliche Unterschied ist: Der Lautsprecher des VE 301 Dyn W hat eine Feldspule. Der vom VE 301 Dyn GW nicht, dafür aber einen Permanentmagneten, dessen Magnetfeld leicht feststellbar sein sollte. Deshalb führen beim VE 301 Dyn W vier Drähte vom Ausgangsübertrager in den Lautsprecher, beim VE 301 Dyn GW nur zwei.
Möglicherweise sind die Ausgangsübertrager des W und GW unterschiedlich und deshalb nicht gegeneinander austauschbar (weiß das jemand)? Bei Bedarf könnte ich einen Ausgangsübertrager vom VE 301 Dyn W abgeben.
Lutz
Deine Messwerte sehen ok aus, erlauben aber keinen richtigen Rückschluss auf die Funktionsfähigkeit. Denn z.B. einen Windungsschluss des Ausgangsübertragers oder einen mechanischen Fehler des Lautsprechers kann man so nicht messen.
Bei beiden Ausführungen des VE 301 Dyn ist am Lautsprecher ein Ausgangsübertrager angebracht. Der wesentliche Unterschied ist: Der Lautsprecher des VE 301 Dyn W hat eine Feldspule. Der vom VE 301 Dyn GW nicht, dafür aber einen Permanentmagneten, dessen Magnetfeld leicht feststellbar sein sollte. Deshalb führen beim VE 301 Dyn W vier Drähte vom Ausgangsübertrager in den Lautsprecher, beim VE 301 Dyn GW nur zwei.
Möglicherweise sind die Ausgangsübertrager des W und GW unterschiedlich und deshalb nicht gegeneinander austauschbar (weiß das jemand)? Bei Bedarf könnte ich einen Ausgangsübertrager vom VE 301 Dyn W abgeben.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 435
- Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo Lutz,
ich habe dann wohl den passenden Lautsprecher, es führen 4 Drähte vom AÜ hinein. Den Lautsprecher habe ich jetzt zerlegt, die Feldspule mit der Unterbrechung ist jetzt frei. Ich habe mal 10 Windungen abgewickelt und das Drahtende neu verzinnt in der Hoffnung, dass das Ohmmeter jetzt 5K Ohm anzeigt, leider vergebens, die Unterbrechung leigt wohl irgendwo in der Spule.
Ich hatte mir jetzt folgendes überlegt: Ich stecke die Spule auf einen wagerechten Dorn, nehme von einer Angelrute eine Stationärrolle mit geringem Durchmesser, bringe das Drahtende auf der Angelrolle an und wickle die Spule mithilfe der Angel vorsichtig bis zur Unterbrechung ab. Das dürfte relativ schnell gehen. Wenn die Unterbrechung gefunden ist, flicke ich an dieser Stelle den Draht wieder an und wickle von Hand wieder auf (das dürfte dann ziemlich nervenaufreibend sein, je nach Stelle der Unterbrechung). Ist das so denkbar ?
Grüße,
Ralf
ich habe dann wohl den passenden Lautsprecher, es führen 4 Drähte vom AÜ hinein. Den Lautsprecher habe ich jetzt zerlegt, die Feldspule mit der Unterbrechung ist jetzt frei. Ich habe mal 10 Windungen abgewickelt und das Drahtende neu verzinnt in der Hoffnung, dass das Ohmmeter jetzt 5K Ohm anzeigt, leider vergebens, die Unterbrechung leigt wohl irgendwo in der Spule.
Ich hatte mir jetzt folgendes überlegt: Ich stecke die Spule auf einen wagerechten Dorn, nehme von einer Angelrute eine Stationärrolle mit geringem Durchmesser, bringe das Drahtende auf der Angelrolle an und wickle die Spule mithilfe der Angel vorsichtig bis zur Unterbrechung ab. Das dürfte relativ schnell gehen. Wenn die Unterbrechung gefunden ist, flicke ich an dieser Stelle den Draht wieder an und wickle von Hand wieder auf (das dürfte dann ziemlich nervenaufreibend sein, je nach Stelle der Unterbrechung). Ist das so denkbar ?
Grüße,
Ralf
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
JA , mann sollte nur aufpassen und sehr vorsichtig sein, da es ein sehr dünnes Draht ist.
Die verlötete Flickstelle mit ein kleines Stück Papier umschließen , falls es mehrere Unterbrechungen sind, nicht zu einem Windungsschluß kommt .
MfG. Didi
Die verlötete Flickstelle mit ein kleines Stück Papier umschließen , falls es mehrere Unterbrechungen sind, nicht zu einem Windungsschluß kommt .
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo Ralf,ralf02 hat geschrieben:....die Unterbrechung leigt wohl irgendwo in der Spule.
Ich hatte mir jetzt folgendes überlegt: .......wickle die Spule mithilfe der Angel vorsichtig bis zur Unterbrechung ab. Das dürfte relativ schnell gehen. Wenn die Unterbrechung gefunden ist, flicke ich an dieser Stelle den Draht wieder an und wickle von Hand wieder auf (das dürfte dann ziemlich nervenaufreibend sein, je nach Stelle der Unterbrechung). Ist das so denkbar ?
...
viel Vergnügen

Auch wirst Du beim Wiederaufwickeln das Ganze nicht mehr so schön Windung neben Windung legen können, wie das maschinell ab Werk gemacht wurde.
Ich will mich nun wahrlich nicht lustig machen. Gleiches habe ich auch schon mit SABA-Lsp. getan (die haben 10 k !), und meine Frau hat mir geduldig geholfen (

Aber: ich habe hier im Forum auch schon gelesen, dass es hier Leut(e) mit Profiwickelmaschine gibt, vielleicht wäre das ja die Lösung.....
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Ich denke, schon das Abwickeln wird problematisch sein, weil der Lack die störende Angewohnheit hat, im Laufe der Jahrzehnte zu verkleben. Beim Abwickeln wird der Draht deshalb, wie bei meinem Lautsprecher, immer wieder reißen. Um neuen Draht wirst Du deshalb kaum herumkommen.
Und zum Aufwickeln sollte man schon eine Maschine benutzen, denn beim Wickeln per Hand bekommt man es kaum hin, dass die Windungen sauber aufeinander liegen. Das hat wiederum zwei Nachteile: Erstens bekommst Du die 23000 Windungen nicht wieder drauf. Zweitens werden einzelne Stellen des Drahtes mechanisch belastet. Da die Spule im Betrieb warm wird (Verlustleistung ca. 2,5 W), führt das mit der Zeit wieder zu Drahtbruch.
Lutz
Und zum Aufwickeln sollte man schon eine Maschine benutzen, denn beim Wickeln per Hand bekommt man es kaum hin, dass die Windungen sauber aufeinander liegen. Das hat wiederum zwei Nachteile: Erstens bekommst Du die 23000 Windungen nicht wieder drauf. Zweitens werden einzelne Stellen des Drahtes mechanisch belastet. Da die Spule im Betrieb warm wird (Verlustleistung ca. 2,5 W), führt das mit der Zeit wieder zu Drahtbruch.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2528
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo,
ich hatte bisher zwei Feldspulen reparieren müssen. Beide waren ganz am Anfang defekt. Ich habe später mal gelesen, das dies etwas mit den damaligen Lötzusätzen zu tun hatte. Die sorgen wohl teilweise dafür, das der Draht an der Verbindung zwischen Anschlussdrähtchen und Wickeldraht wegoxidiert. In beiden Fällen konnte ich den alten Draht verwenden.
Wenn du Zugriff auf Fischertechnik hast und Lust am Basteln, dann kannst du damit eine Wickelvorrichtung bauen.
Auf möglichst sauberes Wickeln ist natürlich zu achten und darauf, den Draht nicht unnötig zu belasten.
Pech gehabt, habe ich bei einem AÜ - da ist der Draht sehr oft gebrochen. Das Lag vmtl. an dem rechteckigen Querschnitt des Wickelkörpers. Hierdurch hatte der Draht Knicke, die dann beim Abwickeln gebrochen sind. Letztlich waren das soviele Brüche, dass ich das Ganze aufgegeben habe.
Die Feldspulen hatten einen runden Querschnitt, so dass diese Knicke nicht vorhanden waren.
Gruß
Oliver
ich hatte bisher zwei Feldspulen reparieren müssen. Beide waren ganz am Anfang defekt. Ich habe später mal gelesen, das dies etwas mit den damaligen Lötzusätzen zu tun hatte. Die sorgen wohl teilweise dafür, das der Draht an der Verbindung zwischen Anschlussdrähtchen und Wickeldraht wegoxidiert. In beiden Fällen konnte ich den alten Draht verwenden.
Wenn du Zugriff auf Fischertechnik hast und Lust am Basteln, dann kannst du damit eine Wickelvorrichtung bauen.
Auf möglichst sauberes Wickeln ist natürlich zu achten und darauf, den Draht nicht unnötig zu belasten.
Pech gehabt, habe ich bei einem AÜ - da ist der Draht sehr oft gebrochen. Das Lag vmtl. an dem rechteckigen Querschnitt des Wickelkörpers. Hierdurch hatte der Draht Knicke, die dann beim Abwickeln gebrochen sind. Letztlich waren das soviele Brüche, dass ich das Ganze aufgegeben habe.
Die Feldspulen hatten einen runden Querschnitt, so dass diese Knicke nicht vorhanden waren.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Es gibt noch 1 Trick, der ist allerdings nichts für Originalitätsfanatiker und nichts für schwache Nerven. Man braucht: gute Augen, etwas Geduld und ruhige Hände.
Ich sah dies mal bei meinem SABA 310WL, wo ein Reparateur dies erfolgreich hinbekam. Dieser SABA hatte ein extrem langes Arbeitsleben hinter sich, Standort DDR. Entsprechend viele interessante Reparaturmethoden fanden sich.
Und so geht's:
Leider sind die Spulen oft am untersten, sprich: inneren Ende kaputt. Für die Theorie von Oliver scheint einiges zu sprechen. Wenn man nun einen solchen Fall hat, bei dem der Fehler offenbar nicht obenauf liegt, kann man sich wie folgt behelfen:
Der Spulenkörper wird ausgebaut. Dort, wo der innere Anschlussdraht in die Wicklung führt, wird der Wickelkörper an seiner Stirnseite vorsichtig geöffnet, d.h. seeeeeeehr sorgsam ein Loch in den Wickelkörper gebracht. Die darunter liegenden Wicklungen dürfen keinesfalls beschädigt werden.
Nun "angelt" man 1 möglichst weit innen liegende Wicklung, biegt sie vorsichtigst etwas von den anderen weg, schabt vorsichtigst an einer winzigen Stelle etwas Lack ab (z.B. mit der Spitze eines kleinen Cuttermessers). Dann misst man von dort mit dem Ohmmeter zum äußeren Anschlussdraht hin. Stellt man Durchgang fest, weiß man, dass die Schadstelle noch näher am Kern liegt und vernachlässigt diesen defekten Bereich.
An die so freigeschabte Stelle lötet man nun einen sehr dünnen, leichten Anschlussdraht. Sodann isoliert man und legt zugleich das Ganze mit etwas geeignetem Klebstoff (1 kleiner Tropfen zäher Lack geht auch) fest und lässt es aushärten. Das Loch kann mit einer Lage Papier überklebt werden.
Nach dem Zusammenbau hat man nun eine Feldwicklung, die vielleicht statt 5000 Ohm nur noch 4891 Ohm hat. Die Differenz lässt sich durch einen Serienwiderstand beheben, der unter dem Chassis angebracht werden könnte.
Wie gesagt: nichts für schwache Nerven. Neuwickeln mit Profiequipment ist schöner.
Aber der Versuch lohnt, wenn man nicht neu wickeln möchte, denn kaputt ist die Wicklung ja ohnehin schon vorher.
Das in den Spulenkörper gebrachte Loch wird im Regelfalle unsichtbar sein, wenn man den Spulenkörper entsprechend auf dem Eisenkern positioniert.
Gruß
k.
late edit: Tippfehler
Ich sah dies mal bei meinem SABA 310WL, wo ein Reparateur dies erfolgreich hinbekam. Dieser SABA hatte ein extrem langes Arbeitsleben hinter sich, Standort DDR. Entsprechend viele interessante Reparaturmethoden fanden sich.
Und so geht's:
Leider sind die Spulen oft am untersten, sprich: inneren Ende kaputt. Für die Theorie von Oliver scheint einiges zu sprechen. Wenn man nun einen solchen Fall hat, bei dem der Fehler offenbar nicht obenauf liegt, kann man sich wie folgt behelfen:
Der Spulenkörper wird ausgebaut. Dort, wo der innere Anschlussdraht in die Wicklung führt, wird der Wickelkörper an seiner Stirnseite vorsichtig geöffnet, d.h. seeeeeeehr sorgsam ein Loch in den Wickelkörper gebracht. Die darunter liegenden Wicklungen dürfen keinesfalls beschädigt werden.
Nun "angelt" man 1 möglichst weit innen liegende Wicklung, biegt sie vorsichtigst etwas von den anderen weg, schabt vorsichtigst an einer winzigen Stelle etwas Lack ab (z.B. mit der Spitze eines kleinen Cuttermessers). Dann misst man von dort mit dem Ohmmeter zum äußeren Anschlussdraht hin. Stellt man Durchgang fest, weiß man, dass die Schadstelle noch näher am Kern liegt und vernachlässigt diesen defekten Bereich.
An die so freigeschabte Stelle lötet man nun einen sehr dünnen, leichten Anschlussdraht. Sodann isoliert man und legt zugleich das Ganze mit etwas geeignetem Klebstoff (1 kleiner Tropfen zäher Lack geht auch) fest und lässt es aushärten. Das Loch kann mit einer Lage Papier überklebt werden.
Nach dem Zusammenbau hat man nun eine Feldwicklung, die vielleicht statt 5000 Ohm nur noch 4891 Ohm hat. Die Differenz lässt sich durch einen Serienwiderstand beheben, der unter dem Chassis angebracht werden könnte.
Wie gesagt: nichts für schwache Nerven. Neuwickeln mit Profiequipment ist schöner.
Aber der Versuch lohnt, wenn man nicht neu wickeln möchte, denn kaputt ist die Wicklung ja ohnehin schon vorher.
Das in den Spulenkörper gebrachte Loch wird im Regelfalle unsichtbar sein, wenn man den Spulenkörper entsprechend auf dem Eisenkern positioniert.
Gruß
k.
late edit: Tippfehler
Zuletzt geändert von klausw am Mi Apr 04, 2012 7:20, insgesamt 1-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 435
- Registriert: So Jun 20, 2010 11:33
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo Klaus,
ich denke ich werde es mal mit "Anbohren" probieren, der "Originalitätsverlust" spiel für mich keine Rolle. Vielleicht werde ich dann den unteren abgetrennten Teil der Wicklung einfach oben wieder ergänzen, indem ich passenden Draht oben anlöte und soviel dazuwickele, bis etwa die 5000 Ohm wieder erreicht sind.
Grüße,
Ralf
ich denke ich werde es mal mit "Anbohren" probieren, der "Originalitätsverlust" spiel für mich keine Rolle. Vielleicht werde ich dann den unteren abgetrennten Teil der Wicklung einfach oben wieder ergänzen, indem ich passenden Draht oben anlöte und soviel dazuwickele, bis etwa die 5000 Ohm wieder erreicht sind.
Grüße,
Ralf
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Hallo zusammen,
Spulen dieser Art zu wickeln kann in der Tat sehr nervenaufreibend sein. Vor einiger Zeit hatte ich einen schwedischen "Radiola" aus den 20er Jahren zur Reparatur. Bei beiden NF-Koppeltrafos waren die Wicklungen unterbrochen. In zeitraubender Fummelarbeit wurden jeweils an die 50.000 Windungen mit Hilfe einer selbstgebauten Handwickelvorrichtung ab- und wieder aufgewickelt. Dabei ist der hauchdünne Draht natürlich gleich mehrfach gerissen. Interessanterweise konnte das Kleben der Windungen nur direkt am Rand der Wickelkörper beobachtet werden, innen ging es recht gut.
Eine echte Herausforderung war das Löten dieses Wickeldrahtes, mochte er doch garnicht so recht mitspielen. Man kam mit der heissen Lötspitze kaum durch die Lackisolierung durch. Wenn man dann endlich "durch" war, konnte es passieren, dass sich der Draht in Nichts auflöste
. So'n Schiet...
Schöne Grüße,
Herbert
Spulen dieser Art zu wickeln kann in der Tat sehr nervenaufreibend sein. Vor einiger Zeit hatte ich einen schwedischen "Radiola" aus den 20er Jahren zur Reparatur. Bei beiden NF-Koppeltrafos waren die Wicklungen unterbrochen. In zeitraubender Fummelarbeit wurden jeweils an die 50.000 Windungen mit Hilfe einer selbstgebauten Handwickelvorrichtung ab- und wieder aufgewickelt. Dabei ist der hauchdünne Draht natürlich gleich mehrfach gerissen. Interessanterweise konnte das Kleben der Windungen nur direkt am Rand der Wickelkörper beobachtet werden, innen ging es recht gut.
Eine echte Herausforderung war das Löten dieses Wickeldrahtes, mochte er doch garnicht so recht mitspielen. Man kam mit der heissen Lötspitze kaum durch die Lackisolierung durch. Wenn man dann endlich "durch" war, konnte es passieren, dass sich der Draht in Nichts auflöste

Schöne Grüße,
Herbert
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Lautsprecherspule VE301dyn unterbrochen - reparierbar ?
Tja nun - nicht zu heiss löten. Das war anfangs auch meine Idee bei diesen hauchdünnen Drähtchen. Leider juckte das die Lackisolierung herzlich wenig. So steigerte ich an meiner elektronisch geregelten Lötstation allmählich die Temperatur. Und es tat sich... nichts! Erst bei "Volldampf" gab der Lack widerwillig auf. Und dann musste es fürchterlich schnell gehen. Lötspitze kurz wegnehmen und mit reichlich frischem Zinn zugleich wieder dran. Keine Sekunde zögern! Zack-zack musste das gehen, sonst hatte man verloren. Was für eine Tortour
Schöne Grüße,
Herby

Schöne Grüße,
Herby