Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von jonsi59 »

Hallo zusammen,

Wie eben über meine neue Capella berichtet, würde ich gerne meine beiden Stereodecoder
in meiner ersten Capella und Pallas abgleichen..Leider verfüge ich nicht über die speziellen
Werkzeuge und habe auch nach längerer Suche nichts gefunden, noch habe ich Ahnung von
der Materie.
Mit den entsprechenden Werkzeugen würde ich ganz vorsichtig an allen Einstellschrauben anfangen zu drehen um eine Besserung des Effektes zu erreichen.

Hat jemand von Euch schon einmal einen Stereodekoder dieser Baureihe abgeglichen??
Wo bekomme ich das entsprechende Werkzeug und bevor ich ihn völlig verkurbel, an welchem
Stellregler sollte nur gedreht werden???

Gruß

Uwe :hello:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von Munzel »

Hallo,

damit
jonsi59 hat geschrieben:Leider verfüge ich nicht über die speziellen Werkzeuge und habe auch nach längerer Suche nichts gefunden, noch habe ich Ahnung von der Materie.
hast Du schon alles gesagt, was hinreichend begründen sollte, die Finger davon zu lassen. Man braucht einen Stereotestgenerator, Oszilloskop, Wechselspannungsvoltmeter, Abgleichbesteck, die Unterlagen und! -Ahnung.

Zum Einlesen: Klick!

Weiterhin sollte man sich den Band Nr.58 aus der Reihe "Der praktische Funkamateur" besorgen, der behandelt HF-Stereofonieempfang.


MfG
Munzel
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von jonsi59 »

Hallo Munzel,
das ist mein Problem :roll:
Wenn ich es Pi mal Fensterkreuz an der richtigen "Schraube" hinbekommen würde, wäre ich ja schon zufrieden. Will aber auf keinen Fall etwas zerstören.
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von fotoralf »

Dann lass die Finger davon. Die Wahrscheinlichkeit, dass er hinterher schlechter funktioniert, ist deutlich größer.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von Munzel »

Hallo,
jonsi59 hat geschrieben:Wenn ich es Pi mal Fensterkreuz an der richtigen "Schraube" hinbekommen würde, wäre ich ja schon zufrieden.
ein sorgfältiger Abgleich (dazu gehört auch das Empfangsteil, ein reiner Decoderabgleich ist eigentlich witzlos) ist nichts, was man mal eben so nach Gehör hinbiegen könnte.
Früher gab es auch Leute, die sich nach Abholung aus der Werkstatt wunderten, wie ihr Radio klingt, weil sie das allererste Mal richtiges Stereo hörten. Es gab aber auch Leute, die meinten es besser zu können als der Funkmechaniker und dann ihr hoffnungslos verkurbeltes Gerät in die Werkstatt bringen mußten.


MfG
Munzel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Munzel hat geschrieben:Es gab aber auch Leute, die meinten es besser zu können als der Funkmechaniker und dann ihr hoffnungslos verkurbeltes Gerät in die Werkstatt bringen mußten.
Das habe ich vor etlichen Jahren, als ich CB-Funkgeräte reparierte, fast täglich erlebt. Viele Hobbyfunker waren der Meinung, sie könnten mit Hilfe eines Schraubendrehers und eines einfachen Leistungsmessgerätes die Sendeleistung erhöhen. Außer dass die Geräte dann völlig falsch abgeglichen waren, waren oftmals durch Anwendung unpassenden Werkzeugs Spulenkerne geplatzt und ließen sich dann nicht mehr drehen.

Lutz
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von jonsi59 »

Vielen Dank für Eure Meinung.

das hört sich mehr als dramatisch an :?

ich denke mal, das ich bei den heutigen Rundfunkwerkstätten auch nicht mehr
nach einem Abgleichen meiner beiden Geräte nachfragen brauche.

hat jemand von Euch schon mal mit dieser Schaltung gearbeitet,
bzw damit ein Stereogerät nachgerüstet??
Wenn ich somit einen besseren Klang erzielen könnte, würde ich gerne
auf die Originalität der beiden Geräte verzichten.

http://www.oppermann-electronic.de/asse ... A_5581.pdf

Gruß Uwe
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von saarfranzose »

ein empfehlenswertes Heftchen biete ich hier zum download an:

Graetz Stereo Praktikum
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
hkruis
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Fr Feb 17, 2012 21:49
Wohnort: Amsterdam

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von hkruis »

Hallo Jonsi,
Das häufigste Problem mit der Decoder sind die kleinen Elcos in den Decoder. Ersetzen sie alle. Die Kontrolle über die Stereo-Lampe wird als eine separate PCB oben platziert.
Optimieren und abgleichen ist nur als letzte zu machen. Vermutlich nicht sogar notwendig. Ich kann eine Beschreibung, durchführen für die B7X43A und die B5X43A.

Gr. Henk - Amsterdam
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von jonsi59 »

Danke für Eure Antworten.

Habe mir von Jupp das Graetz Stereo Praktikum runter geladen und werde
es wohl noch ein paar mal als Nachtlektüre lesen müssen, bevor ich es richtig verstanden habe :lol:

An beiden Decodern und der Steuerung für die Stereoleuchte habe ich schon sämtliche
Kondensatoren erneuert. Habe mir vorsorglich auch schon die Dioden und Transistoren auf Vorrat gelegt.
Beim Erneuern der Kondensatoren im Stereodecoder ist mir allerdings aufgefallen, das der Transistoren neben dem großen Kondensator 4 Beinchen hat. Also habe ich, da auch Lötungen auf diesen Platinen ganz schnell in die Hose gehen können, ganz schnell die Finger von gelassen.

Wenn nicht ein Bauteil darauf einen Defekt hat, könnte es nur noch am Abgleich liegen..
ich könnte auch versuchsweise, den kompletten gut funktionierenden Decoder in meine ältere Capella um löten um so zu erkennen, ob die Stereo Trennschwäche eher am Empfangsteil oder am Decoder liegt.

Dann wäre ich aber auch schon mit meinen Aktivitäten am Ende.
Mein größtes Problem wohl nicht so unbedingt die Technik, sondern mein Perfektionismus was den Klang angeht.

Ich bleibe deswegen weiterhin am Ball, bis ich doch eine tolle Lösung gefunden habe :super:

Gruß
an Alle
Uwe
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von röhrenradiofreak »

jonsi59 hat geschrieben:Beim Erneuern der Kondensatoren im Stereodecoder ist mir allerdings aufgefallen, das der Transistoren neben dem großen Kondensator 4 Beinchen hat.
Das ist bei den alten Germanium-Transistoren nicht ungewöhnlich. Das 4. Bein ist mit dem Metallgehäuse des Transistors verbunden. In vielen Fällen ist das für die Funktion des Gerätes nicht nötig, dann tut es normalerweise auch ein Ersatztyp mit den üblichen drei Beinen und ansonsten ähnlichen Daten.

Lutz
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Stereodecoder Philips B7X43A/22 und B5X43A/22 abgleichen

Beitrag von jonsi59 »

hallo Lutz,

danke für für den Hinweis zur Funktion des 4ten Beinchens.
Ich werde weitere Informationen sammeln und an einem Freitag
(meinen typischen Bastelabend) mir einen der Decoder noch mal ihn Ruhe anschauen.

Gruß
Uwe
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun