Hi,
wie im Betreff - hat jemand nähere Infos zum genannten Brückengleichrichter?. Google und RM leider erfolglos.
Danke
Suche Infos zur Selensäule B360C200
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: So Nov 07, 2010 10:37
- Wohnort: Celle
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
Hi,
@....hat jemand nähere Infos zum genannten Brückengleichrichter?.
Die Max.Betriebsspannung und Strom (360V / 200mA) genügen nicht ???.
M.f.G.
harry
@....hat jemand nähere Infos zum genannten Brückengleichrichter?.
Die Max.Betriebsspannung und Strom (360V / 200mA) genügen nicht ???.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: So Nov 07, 2010 10:37
- Wohnort: Celle
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
Wenn es dann so ist, dann hätte ich nicht gefragt!
Allerdings hat sich im Betreff der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Bezeichnung auf dem Gleichrichter lautet 360 B 200 Ms bt.
Ich vermute dass das 360V 200mA bedeutet. Ich wollte dieses jedoch vorsichtshalber verifizieren bevor es einen großen Knall mit Gestank gibt.
Kann ich einen derartigen Gleichrichter direkt an die Sekundärwicklung des Trafos anschliessen, dh. genügt der Innenwiderstand des Trafos zur Einschaltstrombegrenzung oder sollte man einen zusätzlichen Widerstand einfügen?
Danke für Hinweise.
Allerdings hat sich im Betreff der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Bezeichnung auf dem Gleichrichter lautet 360 B 200 Ms bt.
Ich vermute dass das 360V 200mA bedeutet. Ich wollte dieses jedoch vorsichtshalber verifizieren bevor es einen großen Knall mit Gestank gibt.
Kann ich einen derartigen Gleichrichter direkt an die Sekundärwicklung des Trafos anschliessen, dh. genügt der Innenwiderstand des Trafos zur Einschaltstrombegrenzung oder sollte man einen zusätzlichen Widerstand einfügen?
Danke für Hinweise.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
hi,
@eddi-ce....Wenn es dann so ist, dann hätte ich nicht gefragt!
Danke für deine rüde Antwort
Evtl. solltest du den Verwendungszweck des Gleichrichters bekanntgeben um auf deine zweite Frage zu antworten!
M.f.G.
harry
@eddi-ce....Wenn es dann so ist, dann hätte ich nicht gefragt!
Danke für deine rüde Antwort

Evtl. solltest du den Verwendungszweck des Gleichrichters bekanntgeben um auf deine zweite Frage zu antworten!
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
Nun mal ruhig mitte junge Pferde
@Eddi:
Soll der Gleichrichter später einen speziellen Verwendungszweck bekommen, oder soll er einfach dafür dienen, falls der Originale in einem Radio versagt?
Grüße Manu

@Eddi:
Soll der Gleichrichter später einen speziellen Verwendungszweck bekommen, oder soll er einfach dafür dienen, falls der Originale in einem Radio versagt?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: So Nov 07, 2010 10:37
- Wohnort: Celle
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
Hi Manu et al
ich wollte den Gleichrichter verwenden um ein regelbares HV-Netzteil (mit Bauteilen aus der Röhrenära) zu bauen. Da ich nur Trafos ohne Mittelanzapfung der Sekundarwicklung habe, kommt wohl nur ein (Selen) Brückengleichrichter in Frage. Das Netzteil soll bis ca. 100mA liefern können, Spannung bis ca. 270V=.
Ich werde am Lade C (50µF) ca. 350V= haben. Daher die Frage nach Daten des Gleichrichters (wegen max. Lade C).
Rein aus Interesse - Wäre es denkbar, eine Graetz (Brückenschaltung) mit 2 x EYY13 zu realisieren? Jede (Doppel)Röhre würde notfalls die Heizspannung aus getrennten Trafos bekommen.
Für weitere Anregungen usw. bin ich dankbar.
Eddie
ich wollte den Gleichrichter verwenden um ein regelbares HV-Netzteil (mit Bauteilen aus der Röhrenära) zu bauen. Da ich nur Trafos ohne Mittelanzapfung der Sekundarwicklung habe, kommt wohl nur ein (Selen) Brückengleichrichter in Frage. Das Netzteil soll bis ca. 100mA liefern können, Spannung bis ca. 270V=.
Ich werde am Lade C (50µF) ca. 350V= haben. Daher die Frage nach Daten des Gleichrichters (wegen max. Lade C).
Rein aus Interesse - Wäre es denkbar, eine Graetz (Brückenschaltung) mit 2 x EYY13 zu realisieren? Jede (Doppel)Röhre würde notfalls die Heizspannung aus getrennten Trafos bekommen.
Für weitere Anregungen usw. bin ich dankbar.
Eddie
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Suche Infos zur Selensäule B360C200
Hallo Eddie,
zuerst würde ich für einen Neubau eine Si-Brücke verwenden und keine Röhren oder veraltete Se-Gleichrichter; das ist aber nur meine persönliche Meinung dazu - realisierbar sind alle Varianten.
Dann würde ich überlegen, ob es nur ein einstellbares NT sein soll oder ein geregeltes. Letzteres bedingt natürlich einen höheren Aufwand, ist dafür aber im Regelbereich Last unabhängig.
Im Netz finden sich Unmengen an entsprechenden Schaltungen, da ist sicher die passende für dich dabei.
zuerst würde ich für einen Neubau eine Si-Brücke verwenden und keine Röhren oder veraltete Se-Gleichrichter; das ist aber nur meine persönliche Meinung dazu - realisierbar sind alle Varianten.
Dann würde ich überlegen, ob es nur ein einstellbares NT sein soll oder ein geregeltes. Letzteres bedingt natürlich einen höheren Aufwand, ist dafür aber im Regelbereich Last unabhängig.
Im Netz finden sich Unmengen an entsprechenden Schaltungen, da ist sicher die passende für dich dabei.