ich habe einen Grundig Konzertschrank 8042W / 3D ersteigert. Er macht von außen einen guten Eindruck und wurde mir als funktionstüchtig verkauft, deshalb habe ich ihn einfach angeschlossen und ausprobiert. Er lief und auch der eingebaute Plattenspieler scheint gut zu funktionieren. Nach ein paar Stunden ist er dann ausgegangen und ließ sich nicht mehr einschalten.
Nach der Entdeckung dieses Forums weiß ich jetzt, dass ich schon bei der ersten Inbetriebnahme besser etwas vorsichtiger gewesen wäre.

Ich habe inzwischen das Radio ausgebaut und gesehen, dass die Sicherungen schon auseinanderfielen:

Die Halterungen habe ich gereinigt und das Gerät vorsichtig mit einem Kompressor ausgepustet:

Habe auch die Röhrensockel etwas gesäubert und möchte nun die Ero-Teerkondensatoren erneuern. Wenn ich es richtig verstehe, dann muss ich bei denen nicht auf Polarität achten, oder?
Ich habe gelesen, dass es sich bei den Kondensatoren mit dem transparenten Gehäuse und der roten Banderole um Styroflex-Kondensatoren handelt, die man normalerweise drin lassen kann.
Unsicher bin ich mir bei den dicken Kondensatoren von Siemens/Grundig, hier mit grünen Pfeilen markiert:

Außerdem fällt mir noch auf, dass der Lautstärkeregler extrem schwergängig ist – er hat aber ohne Kratzen funktioniert. Wie kann ich dem am besten abhelfen?
Mein nächster Schritt wäre nun die Bestellung der Ersatz-Kondensatoren – ich bin aber für jeden weiteren Hinweis oder Tipp sehr dankbar. Habe noch nie ein solches Radio repariert und meine Ausbildung zum "Büroinformationselektroniker" liegt 20 Jahre zurück. Habe danach nicht mehr viel mit Elektronik zu tun gehabt, kann aber löten und Grundverständnis und Spaß daran sind noch vorhanden

Viele Grüße
Thorsten