Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
habe hier ein Tütchen mit unbenutzten Kondis von ERO, Typ KC1853 steht noch FKE drauf.
Gut oder schlecht?
mfg
habe hier ein Tütchen mit unbenutzten Kondis von ERO, Typ KC1853 steht noch FKE drauf.
Gut oder schlecht?
mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Capella
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa Mär 19, 2011 13:40
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hamburg
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Tag,
Ich habe ein Frage zu den Wimas!
Und zwar muss man alte Wimas gegen neue Wimas tauschen oder eignen sich da auch die standart Kondensatoren?
Weil meistes werden Wima Kondensatoren extra gelistet und zusätlich ist auf den alten und neuen immer eine Prozentzahl mit aufgedruckt?!
Achja und bei dem Volt Wert soll ich da den Identischen nehmen oder einen etwas höheren? Statt 400V, lieber 630V?
Ich habe ein Frage zu den Wimas!
Und zwar muss man alte Wimas gegen neue Wimas tauschen oder eignen sich da auch die standart Kondensatoren?
Weil meistes werden Wima Kondensatoren extra gelistet und zusätlich ist auf den alten und neuen immer eine Prozentzahl mit aufgedruckt?!
Achja und bei dem Volt Wert soll ich da den Identischen nehmen oder einen etwas höheren? Statt 400V, lieber 630V?
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hier noch ein schöner großer und Böser kondi,hat teile seines innersten selbst bereits auf den boden der tatsachen(des gehäuses) kommen lassen
. Ist ein Franzosenradio.

Komplett mit pappe umhült,traute meinen augen nicht,sieht fast wie ne zigarettenschachtel aus die im wasser gelegen hat


Komplett mit pappe umhült,traute meinen augen nicht,sieht fast wie ne zigarettenschachtel aus die im wasser gelegen hat

Mfg.
Mario
Mario
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Moin Hanzo!
Wegen Standart: Ich persönlich finde es furchtbar, wenn Kondensatoren für aPlatinenmontage an Stellen eingebaut werden, wo Kondensatoren mit axialen Anschlußdrähten hingehören.
Die sind schließlich noch leicht genug zu bekommen.
Ansonsten, wenn du "Standard" meinst:
WIMA-Kondensatoren sind recht gut verarbeitet, es gibt auch spezielle Serien mit besonderen Eigenschaften wie Strombelastbarheit oder HF-Tauglichkeit.ausche
Es muß aber nicht dieser Hersteller sein, Hauptsache, die Kapazität passt und die Spannungsfestigkeit ist nicht kleiner.
Da du von Föhr kommst, empfehle ich Kondensatoren von Fischer&Tausche aus Husum.
Gruß Gerrit
Wegen Standart: Ich persönlich finde es furchtbar, wenn Kondensatoren für aPlatinenmontage an Stellen eingebaut werden, wo Kondensatoren mit axialen Anschlußdrähten hingehören.
Die sind schließlich noch leicht genug zu bekommen.
Ansonsten, wenn du "Standard" meinst:
WIMA-Kondensatoren sind recht gut verarbeitet, es gibt auch spezielle Serien mit besonderen Eigenschaften wie Strombelastbarheit oder HF-Tauglichkeit.ausche
Es muß aber nicht dieser Hersteller sein, Hauptsache, die Kapazität passt und die Spannungsfestigkeit ist nicht kleiner.
Da du von Föhr kommst, empfehle ich Kondensatoren von Fischer&Tausche aus Husum.
Gruß Gerrit
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo amiga3000
Das wird wohl ein Elko sein. Diese Bauform findet man öfter in Geräten mit Baujahr um 1935.
Gruss, Walter
Das wird wohl ein Elko sein. Diese Bauform findet man öfter in Geräten mit Baujahr um 1935.
Gruss, Walter
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa Jun 18, 2011 21:18
- Wohnort: Leck
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage bezüglich Kondensatoren.
Und zwar habe ich gerade ein Kondensator hier, der mit 2x 5000 pF beschriftet ist und auf der einen Seite 2 Verbindungen hat. Sozusagen 2 Kondensatoren in einen.
Kann ich jetzt diesen Kondensator durch 2 einzelne 5000 pF Kondensatoren tauschen oder handelt es sich hierbei um einen Sonderfall?
ich habe auch mal eine Frage bezüglich Kondensatoren.
Und zwar habe ich gerade ein Kondensator hier, der mit 2x 5000 pF beschriftet ist und auf der einen Seite 2 Verbindungen hat. Sozusagen 2 Kondensatoren in einen.
Kann ich jetzt diesen Kondensator durch 2 einzelne 5000 pF Kondensatoren tauschen oder handelt es sich hierbei um einen Sonderfall?
-
- Administrator
- Beiträge: 3190
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo!
Ja, es sind 2 Kondensatoren in einem Gehäuse. Den kannst du problemlos durch 2 4700pf Kondensatoren ersetzen.
Gruß Christopher
Ja, es sind 2 Kondensatoren in einem Gehäuse. Den kannst du problemlos durch 2 4700pf Kondensatoren ersetzen.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Mr. Hyde,
wenn es zwei Kondensatoren in einem Gehäuse sind, wird es sich mit 100% Wahrscheinlichkeit um Entstörkondensatoren handeln, die entweder auf der Primär- oder häufiger auf der Sekundärseite des Transformators sitzen (an der Gleichrichterröhre). An dieser Stelle dürfen keine 630 Volt-Kondensatoren verbaut werden, sicherheitshaber sind welche mit 1500 Volt bzw. 2000 Volt Spannungsfestigkeit zu verwenden.
Gruß
Roland
wenn es zwei Kondensatoren in einem Gehäuse sind, wird es sich mit 100% Wahrscheinlichkeit um Entstörkondensatoren handeln, die entweder auf der Primär- oder häufiger auf der Sekundärseite des Transformators sitzen (an der Gleichrichterröhre). An dieser Stelle dürfen keine 630 Volt-Kondensatoren verbaut werden, sicherheitshaber sind welche mit 1500 Volt bzw. 2000 Volt Spannungsfestigkeit zu verwenden.
Gruß
Roland
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo, ich habe mal ein Bild von einem Kondensator gemacht den ich zum Fotografieren allerdings nicht ausbauen wollte, diese komische Konstruktion befindet sich in meiner alten Selbstbau Truhe.


-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
.
Zuletzt geändert von rettigsmerb am Di Mai 23, 2017 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Herbert,
mit UT803 im Eingebauten Zustand gemessen, Spule am Meßpunkt natürlich weg gedreht 620pF incl. abzüglich Messstrippenkapazität. Na so genau musste das wahrscheinlich früher gar nicht sein
mit UT803 im Eingebauten Zustand gemessen, Spule am Meßpunkt natürlich weg gedreht 620pF incl. abzüglich Messstrippenkapazität. Na so genau musste das wahrscheinlich früher gar nicht sein

-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo PL504 den Kondensator siehst du doch sehr gut auf meinem Foto. Was steht da jetzt drauf
Na dann stimmt ja alles, die alten Kondensatoren wurden sehr sorgsam mit Glimmer und sonst was es schönes gibt, sehr wohl für das fast endlose Leben geschaffen. Der Idiot der mal die Papierkondensator geschaffen hatte war wohl schon sehr modern, und hatte kein Bock auf Langlebigekeit, aber das Thema hatten wir schon mal hier. Habe die Umrechnungstabelle von CM-auf pF jetzt nicht im Kopf, es gibt da schon einige Abweichungen von CM auf pF. Klickerles sag ich als Pälzer nur, alla hopp 


-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
So ich habe jetzt den alten Kondi mal aus seiner Truhe raus gerissen
um mal gescheite Werte zu messen, und bessere Fotos machen zu können. Mein UT803 schwankt da ziemlich hin und her und geht auch noch mitten im Messvorgang aus
ich muss mal schauen ob ich das updaten kann. Also so habe ich mehrere Messungen gemacht und den Mittelwert genommen.
Es sind 283 pF





Es sind 283 pF



-
- Opus
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo Jun 20, 2011 8:26
- Wohnort: Leipzig
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
hallo Gery,
völlig am Thema vorbei... "kleine Kondensatorkunde", das ist der grösste 250pF den ich je gesehen habe
Nee im Ernst, schönes Stück!
lg Dirk
völlig am Thema vorbei... "kleine Kondensatorkunde", das ist der grösste 250pF den ich je gesehen habe

Nee im Ernst, schönes Stück!

lg Dirk