Die Schweizer Banken waren damals auch keine Glaspaläste. ;- )Munzel hat geschrieben:Ein schönes Gerät. Verwunderlich, daß es äußerlich eher sehr schlicht daherkommt.
MfG
Munzel
Aber Innen! Money.
johann
Die Schweizer Banken waren damals auch keine Glaspaläste. ;- )Munzel hat geschrieben:Ein schönes Gerät. Verwunderlich, daß es äußerlich eher sehr schlicht daherkommt.
MfG
Munzel
Der Bereich oberhalb von 1540 kHz ist erst mit dem Kopenhagener Wellenplan 1949 zugewiesen worden. Vorher war mit den diversen nationalen Gleichwellen um 1530 kHz Schluß.holger66 hat geschrieben:Das bringt mich nun dazu, einige Absonderlichkeiten zu beschreiben, die mir so aufgefallen sind. Zunächst reicht die MW-Skala nur bis 1500 Khz, der Zeiger läßt sich zwar noch ein Stückchen darüber hinausdrehen, jedoch ist bei ungefähr 1540 KHz Schluß.
Die extreme Belegung auf diesen beiden Bändern war vor allem eine Folge des kalten Kriegs und ist seither ja wieder sehr zurückgegangen.War damals auf 41m und 49m weniger los, als heute ?
Hallo Ralf,fotoralf hat geschrieben: Der Bereich oberhalb von 1540 kHz ist erst mit dem Kopenhagener Wellenplan 1949 zugewiesen worden. Vorher war mit den diversen nationalen Gleichwellen um 1530 kHz Schluß.
Ralf
Da waren die beiden UKW-Erweiterungen viel ärgerlicher. Hier geht z.B. der DLF im Kabel nicht mit den ganzen älteren Radios.holger66 hat geschrieben:Für den Erstkäufer hatte das die unangenehme Folge, daß der große MW-Sender Langenberg auf 1593 Khz nicht hörbar war. Das Gerät kommt aus Meerbusch, das ist ja hier um die Ecke.
Ich hätte es als Käufer damals vorgezogen, die Bänder 49 m, 41m, 31m, 25m, 19m zu spreizen und den Rest bis oben auf einem Band darzustellen.
Es dünnt sich mächtig aus, im Kurzwellenrundfunk. Außer den Russen, den Chinesen und ein paar Missionsbuden ist ja kaum noch was. Was auffällt, ist, daß in Europa genau die, die sowieso keine Kohle haben, auf KW den größten Lärm machen: Griechenland, Spanien, Rumänien usw.60m Tropenband ist gar nicht vertreten. (Ich habe einen Lorenz Nymphenburg von 1952, der hat die komplette Kurzwelle von 1650 Khz an bis nach oben, verteilt auf 2 Bänder und mit Lupe. Muß ich mal wieder rausholen, die Kiste...)
Hallo Ralf,fotoralf hat geschrieben: Da waren die beiden UKW-Erweiterungen viel ärgerlicher. Hier geht z.B. der DLF im Kabel nicht mit den ganzen älteren Radios.
Es dünnt sich mächtig aus, im Kurzwellenrundfunk. Außer den Russen, den Chinesen und ein paar Missionsbuden ist ja kaum noch was. Was auffällt, ist, daß in Europa genau die, die sowieso keine Kohle haben, auf KW den größten Lärm machen: Griechenland, Spanien, Rumänien usw.