Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Danke Ihr seid Spitze :hello:

Werd morgen mal nach Verbindungen zu den Antennenbuchsen suchen.


Hab noch ein Bild eingefügt, auf dem man den neuen Elko sieht - scheinbar ist es einer zum Schrauben.

LG
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Wurde im August getauscht, der originale hatte "30% Schaden" laut Elektriker.
Den originalen hab ich aufgehoben. Sämtliche Widerstände wurden getauscht.
Die Kodies sind laut Optik Keramikkodies von Siemens, also welche, die man laut der Kodi Liste unberührt lassen sollte.

Das exakt selbe Geräusch haben übrigens meine PC Lautsprecher mit Verstärker,
wenn sie nicht mit dem PC verbunden sind.
Noch lauter wird es, wenn ich die Klinkenbuchse berühre und noch lauter, wenn ich den O Leiter an der Steckdose mit der anderen Hand berühre. Kann ich sehr schön steuern: rechts und links...
Wenn der PC an ist und der Stecker in der Buchse ist, ist es weg.

Selbiges bei meiner Anlage, wenn ich den empfindlichen AUX Eingang berühre. :shock:
Ich höre raus, dass es die selbe Frequenz ist wie beim Röhrenradio, es überholt keine Schwingung die andere. Der allerselbe Ton.
Die Ursache dürfte die selbe sein. Ich als Antenne.
Das Ursache ist hier in der Luft, es wird nur verstärkt.

Das Thema ist recht komplex, nicht umsonst gibts da nen extra Berufszweig. :|
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von Alexander »

Verblüffend, mein Ingelen Columbus E hat das selbe Chassis: http://www.radiomuseum.org/r/ingelen_columbus_e_1.html
(Und ebenfalls gelegentlich Kontaktprobleme)

Ändert sich etwas, wenn du paar Mal die Bandwahltasten drückst bzw daran vorsichtig wackelst?
Ich würde jetzt ein Kontaktproblem bei den Drucktasten oder Potis vermuten, weil sonst ist bei diesem Gerät quasi alles auf Platine.

lg,
Alexander
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Das Chassis ist so weit ich weis von Körting.
Siemens hat das bloß eingekauft.
Das Chassis habe ich schon in einigen Radios aus der Zeit gesehen, auch in wesentlich kleineren Siemens Modellen.

Nein, die tasten wurden gereinigt, es passiert nichts wenn ich die Tasten bewege.
Es passiert nicht, wenn ich die gedrückte Taste noch ein stückchen weiter drücke.
Es kratzt nichts im Lautsprecher.

Ich glaube, dass der Chassisrahmen die Sendeantenne des Störsignals ist, weil warum ists dann weg, wenn ich den Rahmen erde?
Gleichrichter? Und doch der dumme Elko? Weil recht viel mehr ist da nicht an der Spannungsversorgung.
Ich kann das mit meinen Möglichkeiten nicht finden, ich kann nur raten.

LG
Christian
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von Alexander »

kriz hat geschrieben:Ich glaube, dass der Chassisrahmen die Sendeantenne des Störsignals ist, weil warum ists dann weg, wenn ich den Rahmen erde?
Gleichrichter? Und doch der dumme Elko? Weil recht viel mehr ist da nicht an der Spannungsversorgung.
Ich kann das mit meinen Möglichkeiten nicht finden, ich kann nur raten.
Du könntest noch schauen ob der Masseanschluss vom Elko gut ist. Sollte auch das in Ordnung sein, muss ich ehrlichgesagt passen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von saarfranzose »

kriz hat geschrieben:Berühre ich das Chassis mit dem Finger und mit der anderen Hand das unlackiete Fitting am Heizungsrohr, ist es weg :shock:
Ich kann es mit der Berührfläche und dem Druck steuern.

Stecke ich ein Kabel in die Erdung am Gerät und halte als Widerstand meinen Finger ans andere Ende und ans Heizungsrohr, ist es weg. (dierekt anschliessen traue ich mich das Erdungskabel nicht an die Heizung oder 0 Leiter der Steckdose, da waren 1000 Firmen schon an der Heizing und es wird der Murks groß sein - Mietshaus)
Habe erstmal den Finger als Test sehr schnell übers Rohr gezogen, um Spannungsschäden am Gerät und an mir auszuschliessen :mrgreen:
mach sowas bitte nicht mehr. Es könnte dich töten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Das passiert nur bei HappyTreefriends.com.
Alexander
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 191
Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Wien

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von Alexander »

kriz hat geschrieben:Das passiert nur bei HappyTreefriends.com.
:mrgreen:

:arrow: Und bei Defekten, Allstromgeräten und Unachtsamkeit
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

Beim Allstrom musste aber auch die Phase am Stecker und der Dose markieren, das ist bei den Dingern nur ne Frage der Zeit, bis dir ein Licht aufgeht...
Bzzzzzt nix Licht warum, ganze Strasse dunkel :mrgreen:

Habe heute den Tipp bekommen, den Stecker mal umzudrehen. Leider ohne Erfolg.
Ich mache jetzt folgendes, ich borge mir ein Oszi und prüfe selber Die Spannungszufuhr mit Gleichrichter und Elko. Im Schaltplan hebe ich auch schon ne geeignete Stelle gefunden.
Sehe mir einfach mal die Gleichgerichtete Kurve an - alleine schon wegen der Neugierde, hatte glaub ich 10 Jahre schon kein Oszi mehr in der Hand.
Das werde ich gerade noch hinbekommen.
Und vielleicht kann ich am Chassis was messen und die exakte Frequenz rausbekommen.
Werde keine Sachen messen, die ich nicht sicher weiß. Nur Sachen, die ich sicher kenne und vorher weis, wie viel ich da in etwa messen werde.

Danke für Eure Tipps - habe wieder dazugelernt :super:
Christian
kriz
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:28

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von kriz »

OK habe gemessen und mir sagt das Bild nichts :roll:
Ich werde den Kondensator tauschen und wenn das Geräusch bleibt, karre ich das Ding zum Bekannten.

Hab zwei Elkos gekauft.
Einmal 47 + 47 für 350 Volt
Und 47 + 47 für 400 Volt, der logischerweise etwas größer baut.

Ist es egal, welchen ich nehme, oder hat der kleinere vielleicht sogar bessere Eigenschaften?



liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Siemens Klangmeister RG 82 (Körting)

Beitrag von radiobastler »

Es scheinen einige Beiträge zwischendurch zu fehlen, ist ja ein bekanntes Problem. Deshalb könnte das, was ich noch schreiben möchte, schon mal erwähnt worden sein.

Dieses Radio hier besitzt einen Netztrafo, der auch dafür sorgt, das das Chassis vom Netz getrennt wird. Vom Prinzip ist es ein Isoliertes Netz. Wenn man das Chassis berührt passiert in der Regel nichts. Auch wenn man die Anodenspannung alleine berührt passiert auch nichts. Wenn man nun allerdings das Chassis, wie in diesem Fall erdet, so erdet man auch die Anodenspannung und zwar den Minuspol. Fast man nun die Anodenspannung an, tut es im günstigsten Fall nur weh. Im ungünstigsten Fall gehen die Lichter aus und ich meine nicht die Skalenbeleuchtung. Also Vorsicht :!: Mit der Erdung erzeugst du Verhältnisse, wie beim normalen Netz, da ist der Nullleiter ja auch geerdet.

Wenn man nun noch mit dem Oszi misst, braucht man nur noch den Schirm des Oszitastkopfes an die falsche Spannung anschließen und es scheppert. Der Schirm ist nämlich über das Oszi geerdet. In solchen Fällen oder bei Allstromgeräten muss man mindestens ein Gerät an einen Trenntrafo anschließen, in diesem Fall das Oszi.

Als Elko würde ich den, mit der höheren Spannung nehmen, dann ist mehr Reserve in der Spannungsfestigkeit.

Die Störungen, die von deinem Dimmer kamen dürfen wohl über die Antenne in das Gerät eingestreut sein. Der Netztrafo in deinem Radio müsste diese Störungen stark dämpfen. Solche Dimmer verursachen recht hohe HF-Störungen, schon im Normalbetrieb. Wenn sie Defekt sind, kommt es erst recht zu Störungen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)