Quote="SABA78"]
Weitere Sortimentsschränke folgten und so habe ich nun ca. 500 kleine Schubfächer.
Die Erfahrung zeigte aber das Schubfächer alleine nicht reichen. Manche Sortimente muss man mal komplett mitnehmen, sei es zur Werkbank oder "auf Reisen".
Deshalb habe ich noch 20 Kunststoffkästen mit Deckel und jeweils 12 oder 16 Fächern.
Ich sortiere in Schubladenschränke nur Gegenstände ein, die ich immer mal wieder brauche und die die Fächer in der Regel ausfüllen. Es macht keinen Sinn ein eigenes Fach für drei Transistoren anzulegen. Erstens hat man so schnell alle Fächer belegt, zweitens verliert man den Überblick. Also horte ich "Kleinserien" und Einzelteile in Beuteln, die ich in einer Art Karteikasten aufbewahre.
Wie haltet Ihr Euren Bestand "sauber"?
Grüße, Daniel[/quote]
Ähnlich, sehr ähnlich. Man sieht aber schon, daß viele kleine Schubfächer auch nach einem Beschriftungssystem rufen, sonst schiebt man dauernd nur Schubläden auf und zu. Weitere FÜR und WIDER in meinem kleinen Bericht.
Ich bin kein ordentlicher Mensch. Über einen längeren Zeitraum den Keller übersichtlich zu halten, fällt mir recht schwer. Damit das Hobby dennoch Spaß macht, habe ich mir ein Ordnungssystem zugelegt, das so oder ähnlich sicher auch bei Euch anzutreffen ist. Das Modulsystem, so nenne ich es mal, hat sich in jeder Beziehung bewährt. Ich kann einen Karton mit Kleinteilen mit nach oben nehmen, um am PC eine Liste zu erstellen, ich kann damit zum Prüfplatz gehen und Röhren prüfen und ich kann den Karton in´s Auto packen und zu einem Freund fahren. Es ist flexibel und ausbaufähig weshalb ich es hier mal im Detail vorstellen möchte.
1) Regale
Egal ob für die Geräteausstellung oder für die Lagerhaltung, am Besten eignen sich m.E. diese Wandschienenregale. Aus Schranktüren vom Sperrmüll oder fertig gekauften Einlegeböden lassen sich versch. Brettbreiten und in Höhe und Länge jeder Zentimeter nahtlos ausfüllen. Leiterregale mit Seitenteilen fressen Platz, da sie nie zu 100% nutzbar sind. Das gilt auch für die raumhohe Ausnutzung. Ausgediente Schlaf- und Kinderzimmermöbel werden immer wieder gern genommen, sind auch praktisch weil sie nichts mehr kosten, eignen sich mitunter als Raumteiler, sehen aber irgendwie zerklüftet und zusammengewürfelt aus und boten bei mir keine optimale Raumausnutzung.

2) Lagerung von Röhren und Kleinteilen
Ich habe fast ausschließlich „dicke“ Röhren. Nur wenige haben eine OVP, manche sind im weißen Karton, viele aber unverpackt. Habe mir im web Kartons passender Höhe gekauft. Es herrscht immer Übersicht und Ordnung. Mal ist der Karton randvoll, mal liegen nur 3 Stück drin. Entnehmen und Hinzufügen findet immer nur im jeweiligen Karton statt. Ich muß nicht lose gestapelte Röhren ständig umpacken. Es gibt auch 2 Kartons die nenne ich den Schweinehundkarton und sind mit „Sammeln und Einsortieren“ beschriftet


3)Widerstände und Kondensatoren
Da habe ich die altbewährten Kleinteilemagazine und einige Schubladenschränke von IKEA mit Gefrierdosen und einer Joghurtbecherkultur. Ich hatte mal einen original Setzkastenschrank mit vielen flachen Schubläden – der war ideal aber nach dem Umzug viel zu groß. Sehr beliebt sind auch alte Apothekerschränke, alte Ladeneinrichtungen, Optiker, Schmuck, Kurzwaren.

4) Kabel, Knöpfe, Stoffe – alles was mengenmäßig nicht in die Kleinkartons passt, lagert in durchsichtigen Plastikkisten mit Deckel. Für noch größere Mengen oder Großteile habe ich 3 Säulen Bananenkartons mit VE Gehäusen, Chassis, Lautsprecher, Kleingeräte als Ersatzteilspender, zerlegte Geräte usw.
Bananenkartons dienen dabei auch als Container für kleinere Kartons oder Behälter. (bevorzugt eckige Gefrierdosen)






5) Kleinodien
Ein kleiner Abstecher in den Bereich Ausstellung. Kleine Schätze lagern entweder in einer Glasvitrine oder in Sortimentskästen.

Nicht alles ist im Dunkeln verborgen. Sehenswertes lagert in der Vitrine.

6)Märkte
Alles was ich nicht behalten möchte, landet in Bananenkartons oder in mein Gurkenkartonsystem. Da muß ich dann auf dem Radiomarkt nur noch den Deckel abziehen und den Karton dort hineinstellen.

Gruß
Reiner