Retroradios

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Dudeldidi
Posts: 453
Joined: Wed Oct 20, 2010 20:09

Re: Retroradios

Post by Dudeldidi »

Hallo Jörg, Du vergißt, daß diese kleinen Portables zwischen minimum fünfundzwanzig bis vierzig Jahre alt sind.
Da gab es keine Satellitenschüsseln und erst recht kein DVB-T.
Sondern nur analoges terrestrisches Fernsehen.
Was mit den Geräten dann aber auch unterwegs gut geklappt hat.
Genau dafür waren die gebaut. Es gab ja auch nichts anderes.
Oft mit etwas Rauschen im Bild, weil die eingebauten Serienantennen natürlich aus Platzgründen nicht sehr signalstark waren.
Aber im Gegensatz zu diem heutigen Digitalmüll, bei dem jede Regenschauer oder eine eingeschaltete Microwelle das Bild einfriert oder pixeln läßt, im Gebrauch problemlos.
Mit dem Stick im USB-Anschluß meines Laptops bekomme ich nicht einmal mit Zusatzantenne ein Bild.
Und der eingebaute Empfänger in unserem neuen Fernseher, immerhin ein "Sony Bravia" schafft auch mit Zusatzverstärker an der Zimmerantenne nur mangelhafte Bilder.
Das ging im gleichen Zimmer mit seinem analogen "Universum" -Vorgänger noch problemlos. Ohne Verstärker.
Nur mit den eingebauten Teleskopen.

Ich kann den Vorteil der Digitaltechnik für mich nicht erkennen.
Teurer und ein schlechterer, weil störanfälligerer Empfang.
Mehr Kanäle und eine bessere Auflösung bekomme ich nur, wenn ich auch den Antennenteil hochkarätig aufrüste.
Das war aber auch schon zu analogen Zeiten so.

Nutzloser Gimmick.
Grüße vom Dietrich
User avatar
xscotty1990
Posts: 759
Joined: Sat May 15, 2010 15:33
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Niedersachsen

Re: Retroradios

Post by xscotty1990 »

Dudeldidi wrote:Ich kann den Vorteil der Digitaltechnik für mich nicht erkennen.
Teurer und ein schlechterer, weil störanfälligerer Empfang.
Mehr Kanäle und eine bessere Auflösung bekomme ich nur, wenn ich auch den Antennenteil hochkarätig aufrüste.
Das war aber auch schon zu analogen Zeiten so.

Nutzloser Gimmick.


Dem ist nichts mehr hinzuzufügen...
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Jörg Neuleib
Posts: 506
Joined: Thu May 24, 2007 1:26
Location: 53578 Windhagen

Re: Retroradios

Post by Jörg Neuleib »

Hallo, Dietrich,

mein Einwand bezog sich auf die angebotenen Retro - Geräte, nicht etwa unsere Oldies. Über den Nachteil der Digitaltechnik brauchen wir ja wohl nicht zu reden. Über das vielgelobte "Überallfernsehen"
(total deplatzierter Name !!) ärgere ich mich immer wieder. Ich finde nur, dass bei so teueren TV - Geräten die Ausstattung zu wünschen übrig lässt. Mir war die konventionelle Antennen - Empfangstechnik auch lieber, das ist keiner Frage !!

Gruss,

Jörg.
Jörg Neuleib
Posts: 506
Joined: Thu May 24, 2007 1:26
Location: 53578 Windhagen

Re: Retroradios

Post by Jörg Neuleib »

Uups, doppelt. Sorry :oops:

Jörg.
Dudeldidi
Posts: 453
Joined: Wed Oct 20, 2010 20:09

Re: Retroradios

Post by Dudeldidi »

Ja,
dann entschuldige ich mich bei Dir für mein vielleicht etwas voreiliges Posting.

Was meinen Groll gegen Neuerungen, die man uns als vermeintliche Verbesserungen verkaufen will, aber nicht im mindesten schmälert.
Ich hab kein Problem mit Fortschritt oder Verbesserungen, aber bei den meisten Sachen geht es wohl einfach nur noch um Absatzsteigerungen.
Die für den Menschen wahrnehmbare Schwelle der Wiedergabequalität z.B., die eine gute HiFi-Anlage darstellen kann, wurde schon Ende der 60er Jahre im vorigen Jahrhundert von fast allen gehobenen Herstellern erreicht.
Alle nachfolgenden Verbesserungen spielen nur noch auf dem Papier eine Rolle.
Oder bei den paar Millionen Voodoogläubigen oder Schwanzvergleichern.

Da wird nix mehr besser.
Aber verkaufen will man ja trotzdem.
Und deswegen braucht auch ein Mensch ganz ohne Freunde ein Handy.
Das ein paar Jahre später auch fotografieren kann.
Und danach ins Web gehen.

Ich jedenfalls hab mich da beizeiten ausgeklinkt und spare meine Zeit und mein Geld für Wichtigeres als anderer Leute Wirtschaftswachstum.
Grüße vom Dietrich
Willi H 411
Posts: 1878
Joined: Sat Mar 06, 2010 19:22
Location: Ruhrpott

Re: Retroradios

Post by Willi H 411 »

Aha, digital-analog-Debatte. :mrgreen:

Wir hatten hier zu "Antennen-Zeiten" zuletzt gerade mal sechs Programme. Und gerade mal drei Öffentlich-Rechtliche (ARD, ZDF und WDR). Dank Sat-Receiver bekomme ich nun nicht nur sämtliche "Dritten Programme" rein, sondern auch noch die ganzen Info- und Kulturkanäle der Öffentlich-Rechtlichen. Das empfinde ich schon als sehr großen Vorteil.

Aber jeder, wie er es haben möchte.

Zu den gezeigten "Retro-Geräten": Das wäre mir persönlich den Preis nicht wert.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
User avatar
radiobastler
Posts: 2573
Joined: Sun Dec 28, 2008 16:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Essen-Ruhr

Re: Retroradios

Post by radiobastler »

Um mal bei DVB-T zu bleiben, ich empfange Fernsehen auch über dieses Medium. Ich habe keine Empfangsprobleme. Wenn ein Starkregen niedergeht kann ich noch weiter ungestört Fernsehen, während die Schüssel unseres Nachbarn kein Bild mehr liefert.
Mir ist aber schon aufgefallen, dass es sehr starke Schwankungen in der Empfangsqualität der verschiedenen Geräte gibt.
Einfache Zimmerantennen sind auch Murks und die teureren meist auch. Gute erfahrungen habe ich mit dieser Antenne hier gemacht. Sie ist zwar kein Allheilmittel, aber funktioniert häufig recht gut, wenn es mit anderen Antennen Probleme gibt. Häufig sind die Einfachsten Lösungen die besten.

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen

Was mich bei diesen Retroradios interessieren würde, ob ein vernünftiger Empfänger im inneren werkelt, oder ein Billig-IC. Ich befürchte aber fast, letzteres wird der Fall sein. Diese Retroradios scheinen ja beliebt zu sein, sonst würden die ja nicht angeboten. Die wenigsten Leute können sich ja wirklich alte Geräte kaufen, weil man da ja etwas Hand anlegen muss, und wer kann das heute schon noch. Das können nur noch eine Hand voll bekloppte, so wie wir. :mrgreen:

Ein "normaler" Radio- Fernsehtechniker, falls es sie noch gibt, kann solche Geräte nicht mehr reparieren. Sollte man doch noch einen finden, wird es teuer. Also kaufen die Leute sich für teures Geld solche Geräte, weil sie auch nett aussehen. Na ja, nicht alle...
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
User avatar
weiser_uhu
Posts: 1361
Joined: Mon Oct 15, 2012 14:38

Re: Retroradios

Post by weiser_uhu »

@ Dudeldidi

Ich stimme Dir 100%ig zu! So isses! :super:
Hier gehts um Geld, nicht um Empfang. Möglichst viele alte Geräte ausser Betrieb setzen, ohne auch nur ein winziges Schraubendreherle zu bemühen. Von heut auf morgen unbrauchbar.
-charlie-
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Retroradios

Post by yehti »

Moin!
Willi, hier oben nahe der dänischen Grenze ist es genau umgekehrt.
Zu Analogzeiten bekam man mit einem nassen Finger 9 Programme in annehmbarer Qualität, heute mit einer Zimmerantenne 2 oft zerhackte und 5 immer zerhackte Programme.
Gruß Gerrit
User avatar
radiobastler
Posts: 2573
Joined: Sun Dec 28, 2008 16:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Essen-Ruhr

Re: Retroradios

Post by radiobastler »

Also ich finde diese Retroradios vom Design nicht schlecht. Von der Technik wissen wir ja nichts, deshalb beschränke ich mich auf das Aussehen.
Der Preis ist allerdings happig.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
User avatar
weiser_uhu
Posts: 1361
Joined: Mon Oct 15, 2012 14:38

Re: Retroradios

Post by weiser_uhu »

Hallo,
ich will original-Schrott. Das muss ein Originalgehäuse sein, wenn auch zerschunden, egal.
Innen darf keine High-Tech sein, alles muss alte, solide Röhrentechnik von damals sein.
Beim Reparieren bin ich alledings ne Schlampe.
Ich bau neue Bauelemente ein.
Gruß
-charlie- :hello:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 5838
Joined: Thu Mar 17, 2011 16:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Retroradios

Post by rettigsmerb »

weiser_uhu wrote:Hallo,
ich will original-Schrott. Das muss ein Originalgehäuse sein, wenn auch zerschunden, egal.
Innen darf keine High-Tech sein, alles muss alte, solide Röhrentechnik von damals sein.
Beim Reparieren bin ich alledings ne Schlampe.
Ich bau neue Bauelemente ein.
Gruß
-charlie- :hello:


... was jedoch zu verschmerzen ist, wenn dadurch das Gerät wieder in einen technisch sicheren, alltagstauglichen Zustand versetzt werden soll. Puristen (meinereiner zählt sich dazu) "tarnt" die Teile wenn immer möglich mit den alten Hüllen und fertigt ein Dokument über den Reparaturhergang an. Darin sehe ich absolut nichts Verwerfliches.

Viel Freude an den Veteranen wünscht
Herbert
Willi H 411
Posts: 1878
Joined: Sat Mar 06, 2010 19:22
Location: Ruhrpott

Re: Retroradios

Post by Willi H 411 »

rettigsmerb wrote:
weiser_uhu wrote:Hallo,
ich will original-Schrott. Das muss ein Originalgehäuse sein, wenn auch zerschunden, egal.
Innen darf keine High-Tech sein, alles muss alte, solide Röhrentechnik von damals sein.
Beim Reparieren bin ich alledings ne Schlampe.
Ich bau neue Bauelemente ein.
Gruß
-charlie- :hello:


... was jedoch zu verschmerzen ist, wenn dadurch das Gerät wieder in einen technisch sicheren, alltagstauglichen Zustand versetzt werden soll. Puristen (meinereiner zählt sich dazu) "tarnt" die Teile wenn immer möglich mit den alten Hüllen und fertigt ein Dokument über den Reparaturhergang an. Darin sehe ich absolut nichts Verwerfliches.

Viel Freude an den Veteranen wünscht
Herbert

Restauratoren lehnen solch ein Vorgehen (tarnen von Teilen) allerdings ab. Reparaturen müssen ersichtlich sein. Die Originalteile müssen aufbewahrt werden, damit das Gerät auch wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Retroradios

Post by Funkschrotti »

[/quote]
Restauratoren lehnen solch ein Vorgehen (tarnen von Teilen) allerdings ab. Reparaturen müssen ersichtlich sein. Die Originalteile müssen aufbewahrt werden, damit das Gerät auch wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.
[/quote]

Hallo,
eine solche Sichtweise von sog. "Restauratoren" halte ich für unsinnig da es nicht möglich ist ein derartiges Gerät in den Originalzustand zurückzuversetzen. Schließlich wurde darin schon gelötet, und auch sicherlich im Laufe der Zeit von anderen Personen repariert, wo ist da bitte der Originalzustand ? Den gibt es einfach nicht mehr, es sei denn man findet ein Gerät wo in Laufe von 50 oder mehr Jahren nie ein Lötkolben dran war. Das ist aber sehr selten.
Also was spricht gegen "tarnen" ? Nichts, wenn es vernünftig macht, wieder vergießt mit schwarzer Masse und das Ganze dokumentiert dem Gerät beilegt (vielleicht besser einkleben). Natürlich darf man keinen Duro- oder Ero-Schrott eingießen in die alten Hüllen.

Gruß

Roland
Willi H 411
Posts: 1878
Joined: Sat Mar 06, 2010 19:22
Location: Ruhrpott

Re: Retroradios

Post by Willi H 411 »

Funkschrotti wrote:
Restauratoren lehnen solch ein Vorgehen (tarnen von Teilen) allerdings ab. Reparaturen müssen ersichtlich sein. Die Originalteile müssen aufbewahrt werden, damit das Gerät auch wieder in den Originalzustand versetzt werden kann.


Hallo,
eine solche Sichtweise von sog. "Restauratoren" halte ich für unsinnig da es nicht möglich ist ein derartiges Gerät in den Originalzustand zurückzuversetzen. Schließlich wurde darin schon gelötet, und auch sicherlich im Laufe der Zeit von anderen Personen repariert, wo ist da bitte der Originalzustand ? Den gibt es einfach nicht mehr, es sei denn man findet ein Gerät wo in Laufe von 50 oder mehr Jahren nie ein Lötkolben dran war. Das ist aber sehr selten.
Also was spricht gegen "tarnen" ? Nichts, wenn es vernünftig macht, wieder vergießt mit schwarzer Masse und das Ganze dokumentiert dem Gerät beilegt (vielleicht besser einkleben). Natürlich darf man keinen Duro- oder Ero-Schrott eingießen in die alten Hüllen.

Gruß

Roland

Roland, ein Freund von mir ist professioneller Restaurator an der HTW-Berlin und kein "sogenannter". Wenn ich hier schreiben würde, was er zu dem Thema "tarnen" sagt, würde ich wahrscheinlich aus dem Forum fliegen. :mrgreen:

Tatsache ist, daß ernstzunehmende Restauratoren jegliche Tarnung ablehen. Wenn Teile, in diesem Falle Kondensatoren und dergleichen, erneurt werden, dann müssen sie auch als solche erkennbar sein. Eine Tarnung ist Vortäuschung falscher Tatsachen.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke