Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Gery »

Charlie hat geschrieben:Fang nicht zu viele Geräte gleichzeitig an.
Hallo,
dies kann ich nur bestätigen. Wie leicht wird daraus Chaos. Alle Teile in eine beschriftete Schachtel legen. Ausgebaute Skalenscheibe sofort an einen sicheren Ort legen. Bei 5 demontierten Radios kommt man sehr schnell durch einander, wenn man da nicht permanent am Ball bleibt.
Wenn sich alle demontierten Teile vermischen, dann ist Puzzle Time :mrgreen: Und das ist nicht lustig, wenn man eh schon kaum Zeit hat.

Gruß Gery
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Gery, ich weiss, was Du meinst. Keine Sorge, der Rheinperle ist wieder komplett montiert und läuft erstmal. Der Musica ist momentan demontiert und ich werde mich auch diesem komplett widmen, wenn ich mit Eurer Hilfe den Schaltplan dafür bekomme.
Apropos, Danke Gery für das pdf Fehlersuche für Rundfunkmechaniker, falls ich mich nicht schon bedankt habe.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von saarfranzose »

Vagabund hat geschrieben:Der Musica ist momentan demontiert und ich werde mich auch diesem komplett widmen, wenn ich mit Eurer Hilfe den Schaltplan dafür bekomme.
das Warten hat ein Ende..

Graetz_Musica_1954.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von paulchen »

Na das stimmt mich doch milde, wenn ich sehe, daß ich mit der Ortung der Spule Recht hatte :mrgreen: . Bauteil Nr 46.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hey Phillip, ist doch toll, wenn man gute Freunde hat ! :D
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Aber hallo! DANKE saarfranzose!!!
Es hebt meine Bedenken nun doch etwas auf und bringt wenn nicht mehr Mut, aber doch grosse Freude!!!
Gut Ding braucht Weil und mit der Lektüre machts gleich mehr Spaß.

@paulchen
Du hattest Recht! Das ist sie, wobei die anderen auch schon den Drang haben, locker zu werden. Evtl. kann ich diese mit einem Tropfen Sekundenkleber noch retten? Was meint Ihr? Um die eine mache ich mir, wie charlie schon sagte, im Moment keine Sorgen. Die ist schon flach. Eins nach dem anderen.
Von Graetz hat mein Vater noch einen, welches mir hoffentlich noch nicht so früh einmal vererbt wird, somit wäre es beim vermeintlichen Verlust des Musica kein Totalausfall. Der meines Vaters ist ein Comedia 416 Raumklang, aber daher kommt mein Faible für Graetz. Ich möchte ihn, wenn er denn auch nicht den Wert hat, doch nicht aufgeben.

@charlie
Cheers! :bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Fernmelder »

Moin Philipp,

wickel die Spule soweit wieder auf und tröpfel etwas Kerzenwachs drauf. Das greift die Isolation nicht an, Sekundenkleber aká cyanacrylat hat auch die böse Eigenschaft auszudünsten.

Kannst natürlich auch normalen Allzweckkleber nehmen. Kerzenwachs hat aber den Vorteil das man es immer wieder warm machen kann und die Spule von der Optik anpassen kann. Bis dann alles gut ist und du sie wieder einbaust. Bei Allzweckkleber ist das nur einmal möglich und dann ist er Fest.

Keine Angst so warm wird es unter dem Gerät auch nicht sonst wären auch die anderen "Wachspfropfen" in der Filtern auch schon herausgelaufen.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Guter Tip! Das mache ich. Mit der Methode tut man sich auch leicher beim Flicken. Gute Idee.

OT: Ich habe bis jetzt erstmal meine beide W48 Telefone weiter gemacht. Ich denke, damit werde ich bis zum WE soweit fertig, daß ich auf die beiden Nummernschalter warten muss.

BTT: Ich habe nun die Kondensatoren bestellt. Diese müssten bis nächste Woche bei mir eintreffen. Ich schätze, ich werde bis zum WE das Chassis vom Gehäuse trennen und dann entweder mich um das Chassis kümmern, oder mich dem Gehäuse widmen. Mittlerweile hat sich auch jemand hier im Ort gefunden, der auch im Forum tätig ist. Das freut mich sehr, so kann persönliche Erfahrung sammeln. Ist halt doch besser, wenn man nicht alleine ist.

Lt. dieser Seite http://www.del-service.de/musica_serie.htm müsste meiner ein 188er sein. Der LS ist oval, der HT rund. Es wurde im Chassis auch schon vorher gearbeitet, denke aber, daß es nicht verkorkst wurde, da er noch gelaufen ist. Sieht auch noch recht ordentlich aus. Man sieht es aber an der Unterseite des Chassis. Wenn ich jetzt nicht irre, ist der 50uF+50uF+4uF der Siebelko? Der ist auf der Oberseite. An der Unterseite sieht man jedoch rechts den grossen, blauen Elko, das ist ein 50uF und sitzt genau auf der Unterseite. Ich habe noch nicht in den Schaltplan geschaut, um das zu verstehen. Müsste aber so sein. Gibt es "originalen" Ersatz, oder müsste ich diesen teilen?

Ach und noch eine Frage bez. Kondensatoren. Man sieht oft die maximale Spannung hinter dem Wert. Ist soweit klar. Aber liegt nun ein Unterschied bei max. DC und AC? Darf ich einen z.b. bis 500V DC auch bei AC verwenden? Man sieht es auch schön bei der Stückliste des Musica bei den Papierkondensatoren. Da sind welche dabei für AC und DC.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Kondensatoren:
Sehe ich so: 500V GS müßte 500 / 1,4 = 357 V Wechselspannung aushalten, aber ich nehme für Kondensatoren, die in Netzstromkreisen verbaut sind (Motorkondensatoren u.s.w.) immer 1000 Volt Spannungsfestigkeit.

Bei Kondensatoren im NF-Bereich (Hochtöner - Ankopplung) nach obiger Formel.

Elkos sollten nicht mit Wechselspannung betrieben werden, obwohl ich einmal gehört habe, man könnte 1 Volt mit verkehrter Polung ohne Schaden anlegen. Elkos kann man mit Wechselspannung betreiben, indem man sie "antiseriell" schaltet und mit Dioden brückt, damit jeder nur "seine Halbwelle" bekommt.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Danke charlie, auf diese Formel werde ich öfter mal schauen.

So, habe, während meine Telefon-Bakelit-Teile im Ultraschallbad vor sich hin baden, mal die Spule provisorisch aufgewickelt und mit Wachs fixiert. Ganz schöne Sauerei und schaut auch nicht so professionell aus, aber sie hat Durchgang, wohin auch immer. Darum mache ich mir jetzt auch keine Gedanken, kommt Zeit, kommt Rat. Vielleicht hat auch hier noch jemand ein Schlachtgerät oder eine Spule übrig, aber das eilt noch nicht.

Meine bestellten Teile fürs Graetz sind zum Teil nun auch schon angekommen. Jetzt werde ich erstmal eine Vorschaltlampe bauen. Kurze Frage, wenn ich keine 60W Lampe habe, würde auch eine 100W gehen? Zieht ja mehr Strom gehe ich mal von aus.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Philipp,

100W sind schon zuviel damit würdest du den Strom nicht so wirksam begrenzen wie mit der 60W Lampe. Du kannst auch zur Not eine 40W nehmen.


:hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Vielen Dank Fernmelder, ich habe doch noch eine 60W-Birne gefunden, die LETZTE! Danke EU-Kommissare, ohne Euch wären auch die Gurken krumm!

So, es gibt kräftig Nachschub von meiner heutigen Reinigungsaktion.
IMG_5.jpg
IMG_6.jpg
IMG_7.jpg
IMG_8.jpg
IMG_12.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

So, jetzt ist eingetreten, was ich befürchtet habe. Er geht nicht. Was ist passiert?
Ich habe nun eben alle Kondensatoren getauscht, auch zwei Elkos. Mit dem Becherelko scheint alles augenscheinlich ok zu sein, keine Krümel oder sonstwas, ausserdem ist wohl der blaue Elko auf der Unterseite schon hinzugefügt worden.
So, nun alles gereinigt und zusammengebaut, neue Röhren rein und mit Vorschaltlampe eingeschaltet. Alles scheint normal, die Röhren heizen, die Skala leuchtet. MA geht NICHT, Ruhe auf allen Bändern.
Ich werde jetzt nochmal in der Zwischenzeit die alten Röhren wieder reinfriemeln. Mit denen ging er kurzzeitig. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass ich ettliche Kabelbrüche und auch Füsschenbrüche bei diversen Widerständen hatte. Ansonsten alles so eingelötet wie es vorher war.
Nachdem ich Anfänger bin, bin ich nun ratlos und vertraue auf Euch.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von eabc »

Hallo Philipp,
erst einmal tief Durchatmen würde ein Arzt empfehlen, wir aber empfehlen zum Multimeter zu greifen, auf Gleichspannungmessung > 300V zu schalten, die Minus Strippe mittels Krokoklemme an Masse, die Plusstrippe auf + Lade Elko C 158, ca.270V sollten angezeigt werden, ist es so ?, dann auf Sieb Elko C157, ca. 250V sollten angezeigt werden, ist es so ?

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Danke für die Antwort eabc, ich hätte fast schon Feierabend gemacht.

Auf dem 158 sind 278V drauf, aber der 157 sagt mir -0,226V. Die Vermutung liegt nahe, daß der durch ist. Jetzt vermute ich auch, daß der dicke blaue Elko deswegen zum Überbrücken reingelötet wurde. Der geht mir nämlich tierisch im weg um, vermute, der gehört da nicht hin.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.