Guter Tip! Das mache ich. Mit der Methode tut man sich auch leicher beim Flicken. Gute Idee.
OT: Ich habe bis jetzt erstmal meine beide W48 Telefone weiter gemacht. Ich denke, damit werde ich bis zum WE soweit fertig, daß ich auf die beiden Nummernschalter warten muss.
BTT: Ich habe nun die Kondensatoren bestellt. Diese müssten bis nächste Woche bei mir eintreffen. Ich schätze, ich werde bis zum WE das Chassis vom Gehäuse trennen und dann entweder mich um das Chassis kümmern, oder mich dem Gehäuse widmen. Mittlerweile hat sich auch jemand hier im Ort gefunden, der auch im Forum tätig ist. Das freut mich sehr, so kann persönliche Erfahrung sammeln. Ist halt doch besser, wenn man nicht alleine ist.
Lt. dieser Seite
http://www.del-service.de/musica_serie.htm müsste meiner ein 188er sein. Der LS ist oval, der HT rund. Es wurde im Chassis auch schon vorher gearbeitet, denke aber, daß es nicht verkorkst wurde, da er noch gelaufen ist. Sieht auch noch recht ordentlich aus. Man sieht es aber an der Unterseite des Chassis. Wenn ich jetzt nicht irre, ist der 50uF+50uF+4uF der Siebelko? Der ist auf der Oberseite. An der Unterseite sieht man jedoch rechts den grossen, blauen Elko, das ist ein 50uF und sitzt genau auf der Unterseite. Ich habe noch nicht in den Schaltplan geschaut, um das zu verstehen. Müsste aber so sein. Gibt es "originalen" Ersatz, oder müsste ich diesen teilen?
Ach und noch eine Frage bez. Kondensatoren. Man sieht oft die maximale Spannung hinter dem Wert. Ist soweit klar. Aber liegt nun ein Unterschied bei max. DC und AC? Darf ich einen z.b. bis 500V DC auch bei AC verwenden? Man sieht es auch schön bei der Stückliste des Musica bei den Papierkondensatoren. Da sind welche dabei für AC und DC.