Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Mahlzeit :hello:

Heute habe ich meinen Graetz Musica UKW-Vollsuper (keine Ahnung, welche Nr.) mal aufgeschraubt, da er immer leiser wird. Vorneweg muss ich sagen, ich bin in Sachen Röhrenradio blutiger Anfänger, aber mittlerweile weiß ich, daß es auf die Röhren und auf die Kondensatoren ankommt.
Ich bin dann auch erstmal erschrocken, als mir beim Abschrauben des Bodens erstmal das Knäuel einer abgewickelten Spule entgegenkam. Für mich auf den ersten Blick erstmal ein VERHAU! Damals wohl Stand der Technik. Gut, lass ich mich nicht abschrecken, obwohl ich mir grad denke, ob ich mir da den richtigen für den Anfang ausgesucht habe, aber irgendwo muss man mal anfangen, wenn man das Thema nicht aussterben lassen möchte.

Bild

Meine typische Anfängerfrage ist nun: Ich würde jetzt zuerst diese ERO's, also diese Teer-C's tauschen, welche "modernen" kann ich denn da nehmen und wo bekomme ich diese? Ich weiss, daß Polypropylen-C's als Ersatz für Papierkondensatoren gehen, aber was nehme ich bei ERO's und Malzbonbons? Gibt es da einen Artikel für Neulinge? Ich habe bis jetzt nichts gefunden.
Wo bekomme ich diese Spulen? Sind das Induktionen?

Bild

Bild

Danke schon mal für die Hilfe.

Viele Grüße
Philipp
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
schau mal hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13144

Wichtig beim Kondensatortausch ist: Kapazität muß stimmen und die Spannungsfestigkeit. Bestimmte Kondensatoren sind für bestimmte Zwecke geeignet oder nicht, das siehst Du aus dem vorangegangenem Bericht.

Mach immer Fotos: Vor und nach dem Tausch, als Sicherheit für Dich. Reihenfolge nummerieren.
Kannst Du überhaupt Löten? Sag mir nicht, dass das einfach waäre!

Die Spule: Anschlußdrähte feststellen: Wo kommen die her? Sind sie noch angeschlossen? Spulendraht vorläufig wieder aufwickeln. Wicklungssinn beachten. Spule provisorisch wieder irgendwo verankern. Später danach sehen.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von paulchen »

Deine Spule wird nett. Ist die LW Eingangskreis Spule. Die bekommst Du nirgendwo zu kaufen. Entweder wieder aufwickeln, oder mit dem Manko leben. Bei Totalverlust (kein Durchgang mehr) sollte MW und KW auch nicht mehr gehen.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
Du wolltest doch wissen, wie an Radios repariert?
Steht alles hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 54&start=0

Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Hallo charlie, oah, schon wieder so viel lesen, ich will endlich losmachen und Radio hören! :mrgreen:
Und ja, ich kann löten, wenn ich auch sonst net viel weiss und kann, aber löten kann ich, sieht hinterher sicher besser aus, als vorher. Und Du hast aber recht, einfach ist es nicht, aber daran soll es nicht scheitern. Ich löte schon einige Jahre, allerdings eher die Richtung LED + Widerstände. Mit Kondensatoren und Transistoren bin ich erst in Verbindung gekommen, seit dem ich mich mit Radios beschäftige. Röhren sind von der Funktion her eigentlich klar, nur bei den Kondensatoren hapert es. Ich weiß, daß die dazu gut sind, gewisse Ströme für gewisse Zeit zu speichern, bzw. charakteristisch abgeben, aber mir ist die ganze Thematik unklar, welche alten Kondensatoren ich mit welchen neuen auswechseln muss. Bei http://shop.antikradio-restored.de finde ich nur die Metall-Polypropylen- und Elkos, aber ich kann doch nicht alle alten nur mit diesen tauschen. Oder doch? Ich denke nicht, oder? Da brauche ich Eure Hilfe, denn da komme ich momentan nicht weiter. Ich habe zwar schon viele Kondensatoren gesehen und weiß mittlerweile auch wo ich nachsehen muss, welche raus sollen und welche nicht, aber ich weiss nicht, welche ich dann stattdessen einsetzen muss.
Danke schonmal für die Links, da werde ich mich einlesen, vielleicht finde ich da meine Antwort.

paulchen, danke, daß Du mir so viel Mut zusprichst. Hat man nicht früher fürs Spulenwickeln 50 Pf. bekommen??? :mrgreen:
Mein Funk- und Fernsehmensch hier im Ort weiss nicht mehr, was ein Lackdraht ist. Als ich einen verlangt habe um mit einer Germanium-Diode ein Radio zu bauen, hat der mich wahrscheinlich für verrückt erklärt. :mrgreen:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Vagabund hat geschrieben:..... aber mir ist die ganze Thematik unklar, welche alten Kondensatoren ich mit welchen neuen auswechseln muss. Bei http://shop.antikradio-restored.de finde ich nur die Metall-Polypropylen- und Elkos, aber ich kann doch nicht alle alten nur mit diesen tauschen. Oder doch? Ich denke nicht, oder?
Hallo Phillip,
ich denke, die Teerkondensatoren kannst Du damit tauschen, Du musst nur auf den Kapazitätswert und die Spannung achten. Und Elkos durch Elkos ersetzen, da gilt das Gleiche, und zusätzlich musst Du die Polarität noch beachten.

Bücher: Ohne Bücher zu lesen wird es wahrscheinlich nicht gehen, weil ja da vieles über die grundsätzliche Herangehensweise beschrieben ist. Du musst ja auch nicht alles an einem Tag schaffen. Du wirst auch eine Minimalausstattung an Messtechnik brauchen. Weiterhin die Schaltung von dem zu reparierenden Gerät. Ohne Schaltung geht eigentlich gar nichts. Dann musst Du die Schaltung lesen und verstehen, von der Funktion her. Eine Lehrzeit von 3 bis 3,5 Jahren für einen Facharbeiter kann man eben nicht in 10 Min ersetzen.

Ich freue mich für Dich, dass Du schon löten kannst.

Inzwischen Grüße
-charlie-
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von radiobär »

Hallo

Hier mal was für die Bildung:

http://www.50er-radios.de/

Das Buch habe ich selber. Die 24,95 Euro sind gut angelegt und die Homepage ist auch top.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Ok, danke Charlie, damit kann ich nun schon was anfangen. Ich denke auch, ich werde mir eine Glühbirne suchen und die dann zwischenschalten, nachdem ich alles gewechselt habe. Damit werde ich ganz gut fahren.
Ich stehe aber momentan vor einem grösseren Problem. Ich habe jetzt die Spule mal genauer untersucht und schon gesehen, daß sie gerissen ist und nur noch der Faden das ganze Knäuel zusammenhält.
Gibt es keine Chance, diese Spulen gegen irgendwas modernes zu tauschen? Oder muss ich diese neu wickeln? Geht das mit Kupferlackdraht? Wieviel Wicklungen? Oh Gott, das ist wieder neu für mich.

Ich glaube, das wars dann...

@Ludwig
Danke, darüber bin ich auch schon gestolpert und werde mir dieses auch bestellen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
Paulchen hat schon was zur Spule geschrieben. Wenn sie kaputt ist, mußt Du sie ersetzen. Sie muss eigentlich nur die gleiche Induktivität haben und sollte eine möglichst hohe Güte besitzen. Die Bauform ist nicht so wichtig. Pauchen ist ein großer Kenner der Materie und kann eventuell eine Angabe zur Induktivität geben. In älteren Radios werden üblicherweise Drehkondensatoren mit 500 pF Endkapazität verwendet. Daraus und aus der Frequenz vom Bandanfang (niedrigste Frequenz des Empfangsbereiches) kann man die Induktivität berechnen, die diese Vorkreis-Spule etwa haben muß. Nicht verstanden habe ich, warum nun Mittel und Kurzwelle auch nicht mehr gehen sollen da es die Langwellenspule ist, weil doch eigentlich jeder Wellenbereich seine eigene Vorkreisspule hat, aber dafür wird es eine Begründung geben, wenn man das Schaltbild hat. Eigentlich habe ich großes Vertrauen in die Aussagen von Paulchen.

Das wars erstmal
Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von paulchen »

Hallo Charlie!

Nun mal ein wenig mehr Gas geben :wink: . So ein toller Typ bin ich nun auch wieder nicht.

Bild

Habe mir mal in Unwissenheit welches Modell es genau ist, irgendein Musica gegriffen.
Mit der Nichtfunktion der KW+MW muß ich meine Aussage mal zurückziehen. Da hatte ich gestern gerade ein anderes Radio hier vor Augen und hatte eine 180° Kehrtwende im Kopf.
Um welche Spule es sich wohl handelt, habe ich mal eingezeichnet. So der Tastensatz noch iO. ist, sollten die anderen Bereiche laufen.
Was die Berechnung an geht würde ich da nicht mal im Gedanken ansetzten. Der Einfachheit halber mal bei Parallelgeräten des Herstellers hier im Forum anfragen, ob da jemand ein Schlachtchassis hat und fertig. Da dürfte über Jahre fast alles aus dem Bereich passen. Muß dann eben noch abgeglichen werden.
Nun muß sich Philipp mal äußern, ob er das machen würde.

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von saarfranzose »

paulchen hat geschrieben: Habe mir mal in Unwissenheit welches Modell es genau ist, irgendein Musica gegriffen.
eben das ist das Problem, Philipp. Um eine Schaltung rauszusuchen brauch ich es etwas genauer.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Guten Morgen,

ersteinmal vielen Dank an Euch, daß Ihr da alle so hilfsbereit seid. Ich bin da nun völlig aufgeschmissen und bade in Unwissenheit, denn hier hört meine Elektrokenntnis auf. Mit Spulen habe ich mich noch nie befasst, ausser beim Germanium-Diodenradio.

So, Ihr habt recht, ohne Schaltplan geht erstmal nichts. Da war ich schon mit Volvofan am Arbeiten. Bis jetzt noch ohne Erfolg.
Auf dem Musica steht ausser Graetz Musica UKW-Vollsuper nichts drauf. Er besitzt auch nur einen LS und so etwas wie einen Hochtöner.

Volvofan meinte, es könnte der sein und hat mir diesen Link geschickt:
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_musica_1.html#b

Ich füge noch Bilder an:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, damit kann ich zum Erfolg beitragen. Ich habe nämlich jetzt keine Ahnung und werde mich in der Zwischenzeit mal mit den Röhren befassen und schauen, daß ich Kondensatoren beischaffe. Die Spulen wickeln hat ja momentan nicht wirklich Sinn.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phillip,
laß die LW Spule erstmal weg und markiere die Anschlüsse, wo sie "dran war". Probiere MW und KW und UKW, ob das geht. LW wirst Du jetzt sowieso nicht hören.

Ansonsten haben natürlich meine Vorredner Recht, man sollte schon genau wissen, was für ein Typ das ist wegen dem Schaltplan, weil einige kleine Änderungen für viel Verwirrung sorgen können.

Später kannst Du Dich um eine Spule kümmern, evtl. aus einem Schlachtegerät, das wäre natürlich das Beste, weil original.
Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von Vagabund »

Danke charlie für Deine beruhigenden Worte. Ich bin da etwas aufgewühlt, weil penibel, wenn irgendwas fehlt, werde ich unruhig. Aber ich habe nun angefangen, dank Volvofan, mir Laufzettel auf meine 11 Radios zu legen. Darin wird, sofern vorhanden, auch der Schaltplan eingeschoben und notiert, was passiert, oder nicht passiert, was fehlt, eben, was Sache ist.
Ich habe momentan nur meinen Rheinperle und eben den Musica angefangen. Von den anderen spreche ich noch gar nicht, da kommen noch dicke Probleme auf mich zu. Diese Woche möchte ich erst meine beiden W48 Telefone einschicken, bzw. deren Nummernschalter. Dann werde ich Kondensatoren kaufen und diese dann im Rheinperle und im Musica wechseln.
Die Spule vom Musica muss ich sowieso Euch, bzw. Paulchen überlassen. Da komme ich erstmal nicht weiter. Nun muss erstmal das Chassis vom Gehäuse getrennt werden, damit ich auch überall rankomme.
LW höre ich sicher nicht, aber es sollte schon funktionieren. Ich bin zwar nicht so penibel, was Originalität angeht und der äussere Zustand darf auch gern eine gewisse Patina der Zeit besitzen, sowie die Kondensatoren dürfen auch gelb rausstechen, aber die Funktion muss zu 100% vorhanden sein, wie gesagt, es darf nix fehlen.

Das mit der Spule wirft mich doch ein wenig zurück.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz Musica mal aufgeschraubt (Anfänger)

Beitrag von weiser_uhu »

Hi,
mach Dir keine Gedanken wegen der Spule, das kommt noch in Ordnung. Warte noch etwas.

Fang nicht zu viele Geräte gleichzeitig an.

Es ist gut und vernünftig, wenn Du eine "Akte" anlegst von jedem Radio und immer wichtige Dinge darin aufschreibst, was Du gemacht hast. Hebe alles auf, was Du hast, alle "Zettel". Vergiß die Bilder nicht. (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte....) Mach Ausdrucke von Schaltungen und Arbeitskopien, wo Du mit Buntstift drin Markierungen und Notizen machen kannst.

Hebe ausgebaute Teile auf. Hab Vertrauen, alles wird gut.
Kannst Du einen Schaltplan lesen und die Teile im Gerät wiederfinden? Das ist wichtig. Dazu brauchst Du auch ein paar Grundlagen, und die stehen in den Büchern. Lies, wenn schlechtes Wetter ist, und das ist fast immer! :D

Gruß vom
-charlie-