Grundig 2012

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Vagabund hat geschrieben:Habe nur ein 2043/3D da, hilft Dir das auch? Möchtest Du was spezifisches haben?
Wenn das Chassis so wie das vom 2012 ausschaut, vom Aufbau her. Würden mir davon Fotos reichen. Geht um das Skalenseil, was bei meinen nicht mehr vorhanden ist..... :( .
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Grundig 2012

Beitrag von nordmender »

Rockabella73 hat geschrieben:
DiRu hat geschrieben:Das Kabel scheint die + Vorspannung für den Hochtöner zu sein. Warum wurde es abgezwickt? Es könnte durchaus sein, daß der Hochtöner defekt ist.
Da der Hochtöner nicht notwendig zur Überprüfung der Funktion des Radios ist, würde ich das Kabel zunächst nicht wieder verbinden, weil sonst eventuell ein (zusätzlicher) Fehler entsteht.

Radio bitte nicht direkt an das Netz, sondern über (Regeltrafo bzw.) 25W Vorschaltlampe anschließen. Vorher alle Röhren herausnehmen. Am g1-Pin der EL41 darf keine positive Spannung sein, andernfalls ist der C56 (25nF) gegen einen 22nF/400V zu ersetzen.
Die 25W Lampe wird zunächst relativ hell, darf aber nach einiger Zeit nur schwach leuchten. Dann sind die Netzelkos C61 & C62 wieder (halbwegs) formiert.

Alle Anodenspannungen und g2 Spannungen sollten ähnliche Werte haben, wie sie am C62 zu messen sind, da ohne Röhren keine Stöme fließen. Sind die Werte viel geringer, ist das ein Anzeichen dafür, daß ein Abblock-Kondensator leckt. Oft sieht man es diesen auch schon an, weil der Teer (leicht) heraus quillt.

MfG DR
Hallo Sonja,
der elektrostatische Hochtöner benötigt für seine Funktion ( wie ein Kondensator,dessen Membran Schallwellen abstrahlen soll),ein hohe Gleichspannung,als
Vorspannung!
Da wurde als naheliegender Punkt,der im Gerät diese Spannung führt,wurde die Zuführung Leuchtschirm der EM34 genutzt.

Gruß
Claus

warum das Kabe abgezwickt wurde...keine Ahnung. Wenn es überhaupt der Fall war.
Aber wie kommst Du nun auf Hochtöner?? Was hat der Hochtöner mit den magischen Auge zu tun??
Sorry, ist mir nun zu hoch!!
Da ich ja schon gefunden habe, das lose Kabel zum magischen Auge gehört.

Danke aber für Deine Antwort!!

Gruß Sonja


An alle was........Hat einer eventuell das selbige Radio und für mich ein paar Chassis Fotos?? Vor allen von der vorderen Front des Chassis.
Wäre echt nett und lieb von euch. Danke!!
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Grundig 2012

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

hab die selbe Kiste noch zuhause ... Komme ich erst gegen Ende der Woche zu die abzuholen.

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

nordmender hat geschrieben:
Rockabella73 hat geschrieben:
DiRu hat geschrieben:Das Kabel scheint die + Vorspannung für den Hochtöner zu sein. Warum wurde es abgezwickt? Es könnte durchaus sein, daß der Hochtöner defekt ist.
Da der Hochtöner nicht notwendig zur Überprüfung der Funktion des Radios ist, würde ich das Kabel zunächst nicht wieder verbinden, weil sonst eventuell ein (zusätzlicher) Fehler entsteht.

Radio bitte nicht direkt an das Netz, sondern über (Regeltrafo bzw.) 25W Vorschaltlampe anschließen. Vorher alle Röhren herausnehmen. Am g1-Pin der EL41 darf keine positive Spannung sein, andernfalls ist der C56 (25nF) gegen einen 22nF/400V zu ersetzen.
Die 25W Lampe wird zunächst relativ hell, darf aber nach einiger Zeit nur schwach leuchten. Dann sind die Netzelkos C61 & C62 wieder (halbwegs) formiert.

Alle Anodenspannungen und g2 Spannungen sollten ähnliche Werte haben, wie sie am C62 zu messen sind, da ohne Röhren keine Stöme fließen. Sind die Werte viel geringer, ist das ein Anzeichen dafür, daß ein Abblock-Kondensator leckt. Oft sieht man es diesen auch schon an, weil der Teer (leicht) heraus quillt.

MfG DR
Hallo Sonja,
der elektrostatische Hochtöner benötigt für seine Funktion ( wie ein Kondensator,dessen Membran Schallwellen abstrahlen soll),ein hohe Gleichspannung,als
Vorspannung!
Da wurde als naheliegender Punkt,der im Gerät diese Spannung führt,wurde die Zuführung Leuchtschirm der EM34 genutzt.

Gruß
Claus

warum das Kabe abgezwickt wurde...keine Ahnung. Wenn es überhaupt der Fall war.
Aber wie kommst Du nun auf Hochtöner?? Was hat der Hochtöner mit den magischen Auge zu tun??
Sorry, ist mir nun zu hoch!!
Da ich ja schon gefunden habe, das lose Kabel zum magischen Auge gehört.

Danke aber für Deine Antwort!!

Gruß Sonja


An alle was........Hat einer eventuell das selbige Radio und für mich ein paar Chassis Fotos?? Vor allen von der vorderen Front des Chassis.
Wäre echt nett und lieb von euch. Danke!!

Hallo Claus,

vielen Dank für die Info. Da merke ich doch das ich einiges zu lernen habe bezüglich Röhrenradios. Wird aber nicht meine Samelleidenschaft noch ein Hobby von mir..... :wink: .
Rette ja nur die guten Stücke!!... :D

Gruß Sonja
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Kurzwelle25 hat geschrieben:Hi,

hab die selbe Kiste noch zuhause ... Komme ich erst gegen Ende der Woche zu die abzuholen.

Viele Grüsse
Martin

Hallo Martin,

Du hast diesselbe zu Hause und kannst Sie erst am Wochenende abholen??

Aber klasse, Deines schon funktionstüchtig??

LG Sonja
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Grundig 2012

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

das steht bei den Eltern...
Ich wohne woanders :-)

Mein Radio ist noch nicht funktionstüchtig.
Möchte ich aber in den nächsten Wochen überholen .

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Kurzwelle25 hat geschrieben:Hi,

das steht bei den Eltern...
Ich wohne woanders :-)

Mein Radio ist noch nicht funktionstüchtig.
Möchte ich aber in den nächsten Wochen überholen .

Viele Grüsse
Martin

Ach so, musst mir aber kein Bericht erstatten.

Na, das ist ja klasse.....dann öffne mal wenn es soweit ist ein Thread und ich kann spannern kommen.... :wink:

Gruß
Sonja
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Grundig 2012

Beitrag von Wheely »

Da ich ein ausgebautes Chassis in der Arbeit habe, kann ich mit 3 Fotos dienen. Das hier abgebildete Grundig ist allerdings nicht die 1. Version, da die Spule BV 1492 bei meiner Version am Chassis montiert ist. Das dürften aber nur Details sein, die diese Radios unterscheiden. Der Skalenantrieb mit Seilführung müßte eigentlich bei allen Modellen gleich sein.
Bild
bei allen Arbeiten am ausgebauten Chassis stelle ich grundsätzlich den Drehko in geschützte Stellung, zu schnell fällt mal was darauf und verbiegt dort etwas.
Bild
Auch damals gab es schon Pfusch! Schief eingeklebter Zeiger.
Bild

Falls Du noch weitere Details benötigst? Das Chassis ist noch länger in Arbeit , da hier einige Kondensatoren sich ihrer Teerfüllung entledigt haben. Kurioserweise fand ich dabei Kondensatoren-Werte, die ich in keinem der 4 Schaltpläne, die es für das 2012 gibt, gefunden habe.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Zuletzt geändert von Wheely am Di Apr 30, 2013 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Hallo Hans Detlef,

vielen Dank für die Fotos.
Anhand Deiner Fotos sehe ich, das wohl an meinen Radio schon mal gebastelt wurde.
Da jawohl das Skalenseil mit den anderen verbunden ist. Bei meinen aber nur ein kompletter Nylonfaden ist.
Also muß nun ein Skalenseil her!!.... :)

Gruß,
Sonja
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Grundig 2012

Beitrag von frank8 »

Hallo Sonja

Den 2012 hatten wir schon mal.
Hier der Link mit Schaltplan, Seilführung usw. von unserem Jupp.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 12#p115736

Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

frank8 hat geschrieben:Hallo Sonja

Den 2012 hatten wir schon mal.
Hier der Link mit Schaltplan, Seilführung usw. von unserem Jupp.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 12#p115736

Viele Grüße
Franz
Hallo Franz,

:danke:
Hatte dabei mir schon einmal den Link angesehen, das muß ich dann aber völlig übersehen haben.... :? .
Sorry!!
Hatte ja voher hier schon das Forum durchsucht bezüglich des Grundig 2012.
Habe es aber auch netterweise nun auch schon per Mail zugesandt bekommen... :)

Lieben Gruß
Sonja
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Grundig 2012

Beitrag von Erik »

Rockabella73 hat geschrieben: Aber wie kommst Du nun auf Hochtöner?? Was hat der Hochtöner mit den magischen Auge zu tun??
Beide sind auf die Anodenspannung angewiesen.

Da wirst du noch oft "um-" bzw "weiter"denken müssen, in der Realität ist der "Draht" oft wo dran, wo man meint, da gehört der laut Schaltplan nicht hin. Beim zweiten Blick sieht man dann: Der gehört da hin.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -