Grundig 2012

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Hallo meine lieben Röhrenradioschrauber!

Mich hat gestern von weiten was im Kellergang angelacht, was Nachbarn von mir noch im Keller stehen hatten.
Laut Vorbesitzern soll es nicht mehr funktionieren und stand 20 Jahre im Keller. Ist aber erst einmal nicht so wichtig.
Habe aber schon bei jetziger Begutachtung zwei Sachen gesehen, wo ich euch schon mal um Hilfe bitte. Da das ein oder andere noch Neuland für mich ist!!!
Erst einmal ein Bild vom Radio vorne selber.

Bild

Zu der ersten Frage nun. Dieses Metallplättchen was zu sehen ist, wo genau gehört das hin? Kann es sein das es normal mit einer Schraube, zwischen den Gehäuse und den unteren Boden fixiert war! Da eine Schraube dort fehlte und mir dieses lose schon entgegen wedelte.
Bild

Zweite Frage. Oben links ist was für mich nach einer Kupferspule ausschaut. Dort ein Kabel unter der Spule festgelötet ist, aber das andere ende im freien hängt. Gehört das Kabel überhaupt dahin? Hatte auch schon mal die Fotos bei Radiomuseum.org durchgeschaut. Aber mit genau der Variante an Radio die ich nun besitze nur eines gefunden hatte und leider dort nicht die Kabel ersichten konnte. Kein Mitglied dort bin!
Bild

Danke, für eure Hilfe!!!
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Grundig 2012

Beitrag von amiga3000 »

Das Metallplättchen wird mit der Bodenklappe verschraubt,ist der Massekontalt für die aufgeklebte alufolie.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

amiga3000 hat geschrieben:Das Metallplättchen wird mit der Bodenklappe verschraubt,ist der Massekontalt für die aufgeklebte alufolie.
Danke, für Deine Antwort. Also war bezüglich der Sache meine vermutung schon richtig.... :)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 2012

Beitrag von saarfranzose »

von den 4 Varianten des Grundig 2012 müsste dieses die Version 1 sein. Diese hat eine Spule über die der elektrostatische Hochtöner mit Anodenspannung vorgespannt wird. Für die grundsätzliche Funktion des Radio hat das erst mal wenig Bedeutung.

Die Spule ist auf dem Originalplan ganz rechts zu sehen mit der Bezeichnung: BV1492 (wenn ich das richtig erkenne)

Grundig_2012_Version1.zip
Zuletzt geändert von saarfranzose am Sa Apr 27, 2013 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Grundig 2012

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Rockabella,

vielleicht soll der Draht nur die ummantelten Leitungen für das magische Auge fixieren; an der Stelle ist im Magisches-Auge-Kabel ein Knick.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

saarfranzose hat geschrieben:von den 4 Varianten des Grundig 2012 müsste dieses die Version 1 sein. Diese hat eine Spule über die der elektrostatische Hochtöner mit Anodenspannung vorgespannt wird. Für die grundsätzliche Funktion des Radio hat das erst mal wenig Bedeutung.

Die Spule ist auf dem Originalplan ganz rechts zu sehen mit der Bezeichnung: BV1492 (wenn ich das richtig erkenne)

Grundig_2012_Version1.zip
Huch, da gibt es sogar vier Varianten davon...staun.
Viel Danke, für die Hilfe und die Tips!!.... :)
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Bosk Veld hat geschrieben:Hallo Rockabella,

vielleicht soll der Draht nur die ummantelten Leitungen für das magische Auge fixieren; an der Stelle ist im Magisches-Auge-Kabel ein Knick.

Gruß, Frank

Hallo Frank,

das könnte eine Möglichkeit sein. Obwohl es mir von der länge des Kabels (das lose) und des eigenen Knick eher unwarscheinlich erscheint. Aber ich kann mich natürlich auch irren!!!.... :)

Gruß Sonja
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 2012

Beitrag von Vagabund »

Kann nur soviel beisteuern, dass einige meiner Radios auch diesen Knick im Kabelschutz fürs magische Auge haben, bei mir aber keine losen Kabel hängen.
Habe aber im Buch vom Holger gelesen, daß diese elektrostatischen Hochtöner, welche ja mit Anodenstrom betrieben werden, oft defekt sind und abgeklemmt werden, da sie gern verzerren.
Kann mich auch irren, aber vielleicht hilfts bei der Fehlersuche.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

Vagabund hat geschrieben:Kann nur soviel beisteuern, dass einige meiner Radios auch diesen Knick im Kabelschutz fürs magische Auge haben, bei mir aber keine losen Kabel hängen.
Habe aber im Buch vom Holger gelesen, daß diese elektrostatischen Hochtöner, welche ja mit Anodenstrom betrieben werden, oft defekt sind und abgeklemmt werden, da sie gern verzerren.
Kann mich auch irren, aber vielleicht hilfts bei der Fehlersuche.
Danke, für Deinen Tip!!

Habe aber nun glaube ich gefunden, wohin dieses Kabel gehört. Da ich auch ein kleinen Rest am magischen Auge gefunden habe. Ein bissel beide Kabel mal gesäubert mit einen feuchten Lappen und von meiner Sicht scheint es dort zusammen zu gehören.
Bild

Was für ein Tip würdet ihr mir dazu geben? Neues Kabel ziehen oder an der Bruchstelle verlöten. Gibt es eigendlich irgendwo noch solch Kabel zu kaufen, die auch etwas härter sind als die normalen Kabel?
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Grundig 2012

Beitrag von röhrenfan2011 »

Rockabella73 hat geschrieben:Was für ein Tip würdet ihr mir dazu geben? Neues Kabel ziehen oder an der Bruchstelle verlöten. Gibt es eigendlich irgendwo noch solch Kabel zu kaufen, die auch etwas härter sind als die normalen Kabel?
So wie das aussieht, ist das Kabel noch lang genug, um es an der Fassung wieder direkt anlöten zu können. Also das kleine Stück Kabel ganz weg und das längere Kabel da anlöten.

Und ja, feste Kabel gibt es auch noch zu kaufen. Die mit großen Durchmessern bekommt man in jedem Elektronikladen. Und für dünnere einfach die Kabel aus Telefonleitungen ziehen. Da hat man dann auch gleich welche in verschiedenen Farben. 8_)

Aber bitte nicht das Radio einfach so unrestauriert an Strom hängen.. (Nur so ein gut gemeinter Tipp)
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 2012

Beitrag von röhrenradiofreak »

Finde ich auch. Das Kabel sieht auf dem Bild lang genug aus, dass Du es direkt dort anlöten kannst. So würde ich das jedenfalls machen.

Wenn das Bild täuscht und das Kabel zu kurz ist, kannst Du die Enden zusammenlöten und mit einem Stückchen Schrumpfschlauch isolieren.

Natürlich kannst Du das Kabel auch komplett erneuern. Aber die heute erhältlichen Kabel haben alle eine Kunststoff-Isolation, das sieht etwas anders aus als die Textilummantelung des Originalkabels. Am ähnlichsten dürfte diesem Kabel Schaltdraht mit etwa 0,6mm² Querschnitt sein. Den gibt es aber nicht in jedem Baumarkt.
Vagabund hat geschrieben:Habe aber im Buch vom Holger gelesen, daß diese elektrostatischen Hochtöner, welche ja mit Anodenstrom betrieben werden, oft defekt sind und abgeklemmt werden, da sie gern verzerren.
Oft defekt sind sie, das stimmt. Aber relativ leicht zu reparieren.

Auch die Verzerrungen sind relativ groß. Das ist aber aus folgenden Gründen nicht schlimm: Verzerrungen bestehen darin, dass dem Signal Oberschwingungen hinzugefügt werden, die im Originalsignal nicht enthalten sind. Die elektrostatischen Hochtöner, um die es hier geht, geben nur sehr hohe Frequenzen (ab einigen kHz) wieder. Deren Oberschwingungen liegen in einem Frequenzbereich, in dem die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs deutlich abnimmt. Diese Oberschwingungen werden deshalb nicht so deutlich wahrgenommen wie zum Beispiel die Oberschwingungen, die bei Verzerrungen im Bassbereich entstehen.

Ob ein Radio nun mit oder ohne elektrostatischen Hochtöner besser klingt, muss jeder selbst entscheiden. Ich finde, dass im Hochtonbereich meist etwas fehlt, wenn er weggelassen wird.

Lutz
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

@ Röhrenfan2011....Danke, für Deine Antwort.
Das Radio hat bisher von mir noch kein Strom gesehen, noch es vorerst sehen wird. Da eh erst das Chassis noch ausgebaut werden muß und auch innen noch komplett entstaubt usw.!
Das war nur bisher was mir direkt ins Auge gesprungen ist.... :)

@ Röhrenradiofreak....Danke, auch für Deine Antwort.
Dann werde ich doch lieber das alte Kabel behalten..... :)


Überlege es mir noch ob ich das lange Kabel direkt anlöte oder es wieder zusammenlöte inkl. Schrumpfschlauch.
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Grundig 2012

Beitrag von DiRu »

Das Kabel scheint die + Vorspannung für den Hochtöner zu sein. Warum wurde es abgezwickt? Es könnte durchaus sein, daß der Hochtöner defekt ist.
Da der Hochtöner nicht notwendig zur Überprüfung der Funktion des Radios ist, würde ich das Kabel zunächst nicht wieder verbinden, weil sonst eventuell ein (zusätzlicher) Fehler entsteht.

Radio bitte nicht direkt an das Netz, sondern über (Regeltrafo bzw.) 25W Vorschaltlampe anschließen. Vorher alle Röhren herausnehmen. Am g1-Pin der EL41 darf keine positive Spannung sein, andernfalls ist der C56 (25nF) gegen einen 22nF/400V zu ersetzen.
Die 25W Lampe wird zunächst relativ hell, darf aber nach einiger Zeit nur schwach leuchten. Dann sind die Netzelkos C61 & C62 wieder (halbwegs) formiert.

Alle Anodenspannungen und g2 Spannungen sollten ähnliche Werte haben, wie sie am C62 zu messen sind, da ohne Röhren keine Stöme fließen. Sind die Werte viel geringer, ist das ein Anzeichen dafür, daß ein Abblock-Kondensator leckt. Oft sieht man es diesen auch schon an, weil der Teer (leicht) heraus quillt.

MfG DR
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 2012

Beitrag von Rockabella73 »

DiRu hat geschrieben:Das Kabel scheint die + Vorspannung für den Hochtöner zu sein. Warum wurde es abgezwickt? Es könnte durchaus sein, daß der Hochtöner defekt ist.
Da der Hochtöner nicht notwendig zur Überprüfung der Funktion des Radios ist, würde ich das Kabel zunächst nicht wieder verbinden, weil sonst eventuell ein (zusätzlicher) Fehler entsteht.

Radio bitte nicht direkt an das Netz, sondern über (Regeltrafo bzw.) 25W Vorschaltlampe anschließen. Vorher alle Röhren herausnehmen. Am g1-Pin der EL41 darf keine positive Spannung sein, andernfalls ist der C56 (25nF) gegen einen 22nF/400V zu ersetzen.
Die 25W Lampe wird zunächst relativ hell, darf aber nach einiger Zeit nur schwach leuchten. Dann sind die Netzelkos C61 & C62 wieder (halbwegs) formiert.

Alle Anodenspannungen und g2 Spannungen sollten ähnliche Werte haben, wie sie am C62 zu messen sind, da ohne Röhren keine Stöme fließen. Sind die Werte viel geringer, ist das ein Anzeichen dafür, daß ein Abblock-Kondensator leckt. Oft sieht man es diesen auch schon an, weil der Teer (leicht) heraus quillt.

MfG DR

Hallo,

warum das Kabe abgezwickt wurde...keine Ahnung. Wenn es überhaupt der Fall war.
Aber wie kommst Du nun auf Hochtöner?? Was hat der Hochtöner mit den magischen Auge zu tun??
Sorry, ist mir nun zu hoch!!
Da ich ja schon gefunden habe, das lose Kabel zum magischen Auge gehört.

Danke aber für Deine Antwort!!

Gruß Sonja


An alle was........Hat einer eventuell das selbige Radio und für mich ein paar Chassis Fotos?? Vor allen von der vorderen Front des Chassis.
Wäre echt nett und lieb von euch. Danke!!
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 2012

Beitrag von Vagabund »

Habe nur ein 2043/3D da, hilft Dir das auch? Möchtest Du was spezifisches haben?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.