Philips Capella 663 Netztrafo
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo Frank,
nein der passt leider nicht, man könnte zwar von der Röhrengleichrichtung (EZ81) Abstand nehmen und auf Brückengleichrichtung umbauen, wenn da nicht noch andere Spannungen die der 663 benötigt vorhanden wären.
Wie ich schon schrieb ist ein Ersatz vom gleichen Modell notwendig oder wie gehabt den Trafo neu wickeln lassen. Die Wickeldaten sind nicht unbedingt von Nöten, diese kann der Auftragnehmer vom defekten Trafo übernehmen. Du kannst Dich vorab mit dem Herrn Andrzejewski per Mail oder Telefon in Verbindung setzen und Dir über alles Klarheit verschaffen.
nein der passt leider nicht, man könnte zwar von der Röhrengleichrichtung (EZ81) Abstand nehmen und auf Brückengleichrichtung umbauen, wenn da nicht noch andere Spannungen die der 663 benötigt vorhanden wären.
Wie ich schon schrieb ist ein Ersatz vom gleichen Modell notwendig oder wie gehabt den Trafo neu wickeln lassen. Die Wickeldaten sind nicht unbedingt von Nöten, diese kann der Auftragnehmer vom defekten Trafo übernehmen. Du kannst Dich vorab mit dem Herrn Andrzejewski per Mail oder Telefon in Verbindung setzen und Dir über alles Klarheit verschaffen.
Gruß Jupp
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo,
ruf mal folgende Nummer an.
03586-310074
Fa. Kraus in Walddorf
Dort lasse ich seit Jahren alles wickeln was ich so brauche.
Preise sind gut und schnell ist er auch.
mfg
ruf mal folgende Nummer an.
03586-310074
Fa. Kraus in Walddorf
Dort lasse ich seit Jahren alles wickeln was ich so brauche.
Preise sind gut und schnell ist er auch.
mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Ich habe mich mit Herrn Kraus in Verbindung gesetzt, ein sehr netter und kompetenter Mann.Hallo,
ruf mal folgende Nummer an.
03586-310074
Fa. Kraus in Walddorf
Dort lasse ich seit Jahren alles wickeln was ich so brauche.
Nach einer kurzen Schilderung des Problems gab er mir den Hinweis nach 2 Kondensatoren die Parallel am Netztrafo zu sehen.
Es waren tatsächlich diese 2 Kondensatoren die den Schluss verursacht haben und das Radio spielt wieder genauso schön wie vorher. Meine Frau ist glücklich und der Familienfrieden ist gerettet. Vielen Dank für den Kontakt !
Ich verbleibe mit besten Grüßen
Frank
-
- Opus
- Beiträge: 60
- Registriert: So Feb 24, 2013 10:39
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo,
eingangs wurde doch dezidiert ein Problem auf der Primärseite deklariert und diese Kondensatoren hängen an der Sekundärseite? Ich bin jetzt etwas irritiert...
Wie gross ist denn nun die Sekundärspannung resp. das Uebersetzungsverhältnis? Lagen die eingebrachten Erfahrungswerte im korrekten Bereich?
eingangs wurde doch dezidiert ein Problem auf der Primärseite deklariert und diese Kondensatoren hängen an der Sekundärseite? Ich bin jetzt etwas irritiert...
Wie gross ist denn nun die Sekundärspannung resp. das Uebersetzungsverhältnis? Lagen die eingebrachten Erfahrungswerte im korrekten Bereich?
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo zusammen
Ich hatte das Radio in einer Werkstatt, war die Aussage des Mitarbeiters. Ich weiß nicht was und wo er gemessen hat.
Ich bin aber fleißig dabei mir das entsprechende Wissen anzueignen und mir das entsprechende Werkzeug zuzulegen um das eine oder andere selber zu prüfen.
Herr Kraus hat auch angeboten bei Problemen bei ihm vorbei zu kommen, ich denke da kann man eine Menge lernen.
Ich bin froh das das Capella wieder läuft, werde es erst einmal testen und bei Problemen auf das Angebot von Herrn Kraus zurückkommen.
Außerdem steh ich ja nicht alleine da, ich habe hier sehr nette Menschen im Forum denen ich ganz herzlich Danken möchte.
Viele Grüße
Frank
Ich hatte das Radio in einer Werkstatt, war die Aussage des Mitarbeiters. Ich weiß nicht was und wo er gemessen hat.
Ich bin aber fleißig dabei mir das entsprechende Wissen anzueignen und mir das entsprechende Werkzeug zuzulegen um das eine oder andere selber zu prüfen.
Herr Kraus hat auch angeboten bei Problemen bei ihm vorbei zu kommen, ich denke da kann man eine Menge lernen.
Ich bin froh das das Capella wieder läuft, werde es erst einmal testen und bei Problemen auf das Angebot von Herrn Kraus zurückkommen.
Außerdem steh ich ja nicht alleine da, ich habe hier sehr nette Menschen im Forum denen ich ganz herzlich Danken möchte.
Viele Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Moin Frank,
Wichtig wäre noch die Überprüfung der Sekundärspannungen, und die Temperatur die der Netztrafo im Betrieb entwickelt.
Es kann sein, das er durch die beiden Kondensatoren Schaden genommen hat, deshalb ist die Überprüfung wichtig.
Grüße Manu
Wichtig wäre noch die Überprüfung der Sekundärspannungen, und die Temperatur die der Netztrafo im Betrieb entwickelt.
Es kann sein, das er durch die beiden Kondensatoren Schaden genommen hat, deshalb ist die Überprüfung wichtig.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo zusammen
Ich weiß schon um die Gefährlichkeit der hohen Spannungen. Bis jetzt aber keine Auffälligkeiten, ich hoffe es bleibt so.
Vielen Dank
Frank
Habe ich geprüft und ist in Ordnung. Trafo wird im Betrieb nur Handwarm, Testbetrieb läuft natürlich in aller Vorsicht.Wichtig wäre noch die Überprüfung der Sekundärspannungen, und die Temperatur die der Netztrafo im Betrieb entwickelt.
Es kann sein, das er durch die beiden Kondensatoren Schaden genommen hat, deshalb ist die Überprüfung wichtig.
Grüße Manu
Ich weiß schon um die Gefährlichkeit der hohen Spannungen. Bis jetzt aber keine Auffälligkeiten, ich hoffe es bleibt so.
Vielen Dank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hi,
schön, das das Gerät wieder läuft. Du solltest aber jetzt das Radio von jemandem prüfen lassen, der sich mit Röhrentechnik auskennt. Wenn der Fehler in den beiden Kondensatoren lag, so ist durchaus die Chance gegeben, dass noch andere Kondensatoren ausgewechselt werden müssen die ähnlich schlecht sind. Das kann jemand, der sich auskennt sicherlich feststellen und dann auch tun. Deinem Gerät zu liebe.
Deine bisherige Werkstatt scheint zumindest für Röhrentechnik ungeeignet.
Gruß
Oliver
schön, das das Gerät wieder läuft. Du solltest aber jetzt das Radio von jemandem prüfen lassen, der sich mit Röhrentechnik auskennt. Wenn der Fehler in den beiden Kondensatoren lag, so ist durchaus die Chance gegeben, dass noch andere Kondensatoren ausgewechselt werden müssen die ähnlich schlecht sind. Das kann jemand, der sich auskennt sicherlich feststellen und dann auch tun. Deinem Gerät zu liebe.
Deine bisherige Werkstatt scheint zumindest für Röhrentechnik ungeeignet.
Gruß
Oliver
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Insbesondere die 8µF Elko's an den Ausgängen für die Lautsprecher sollten getauscht werden. Wenn
die Isolationswerte runter gehen liegt die Anodenspannung an den Lautsprechern und dann war
es das mit diesen. Ersatz ist nur schwer zu bekommen, da spezielle Hochohmtypen. Der Austausch
ist ein bisschen friemelig aber machbar.
Gruß
Frank
die Isolationswerte runter gehen liegt die Anodenspannung an den Lautsprechern und dann war
es das mit diesen. Ersatz ist nur schwer zu bekommen, da spezielle Hochohmtypen. Der Austausch
ist ein bisschen friemelig aber machbar.
Gruß
Frank
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo Frank
Viele Grüße
Frank
Hast du hier eine Empfehlung welche ich einbauen soll ?Insbesondere die 8µF Elko's an den Ausgängen für die Lautsprecher sollten getauscht werden.
Viele Grüße
Frank
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Hallo Oliver
Aber wie schon gesagt, ich werde mich in die Materie einlesen und in Zukunft versuchen einiges selber auszutauschen.
Ich denke mit eurer Hilfe wird das schon.
Ich werde dann erst einmal die entsprechenden Kondensatoren prüfen und auch die von hier prüfen http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Gibt es hier noch etwas besonderes zu beachten ?
Ich will mir auch ein neues Messgerät zulegen, habt ihr da eine Empfehlung ?
Grüße Frank
Da liegt ja das Problem, es ist nicht so einfach in der nähe einen geeigneten Ansprechpartner zu finden.Das kann jemand, der sich auskennt sicherlich feststellen und dann auch tun. Deinem Gerät zu liebe.
Deine bisherige Werkstatt scheint zumindest für Röhrentechnik ungeeignet.
Aber wie schon gesagt, ich werde mich in die Materie einlesen und in Zukunft versuchen einiges selber auszutauschen.
Ich denke mit eurer Hilfe wird das schon.
Ich werde dann erst einmal die entsprechenden Kondensatoren prüfen und auch die von hier prüfen http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Gibt es hier noch etwas besonderes zu beachten ?
Ich will mir auch ein neues Messgerät zulegen, habt ihr da eine Empfehlung ?
Grüße Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Philips Capella 663 Netztrafo
Qualitativ recht hochwertige Kondensatoren bekommst du z.B hier: http://www.die-wuestens.de/dindex.htm
Für die Elkos an den Ausgängen kannst du dann z.b 10µF/min.350V verwenden. Geringfügig andere Kapazitätswerte
spielen hierbei keine Rolle, da Elkos große Toleranzen von 20-50% haben. Die Spannungsfestigkeit sollte mindestens
dem alten Wert entsprechen.
Als Messgerät bekommst du für 20-30 Euro schon was ausreichend brauchbares. Nützlich ist
hierbei ein Kapazitäts-und Frequenzmessbereich. Ein paar Messkabel mit Klemmspitzen sind auch sehr nützlich.
Gruß
Frank
Für die Elkos an den Ausgängen kannst du dann z.b 10µF/min.350V verwenden. Geringfügig andere Kapazitätswerte
spielen hierbei keine Rolle, da Elkos große Toleranzen von 20-50% haben. Die Spannungsfestigkeit sollte mindestens
dem alten Wert entsprechen.
Als Messgerät bekommst du für 20-30 Euro schon was ausreichend brauchbares. Nützlich ist
hierbei ein Kapazitäts-und Frequenzmessbereich. Ein paar Messkabel mit Klemmspitzen sind auch sehr nützlich.
Gruß
Frank