Philips Capella 663 Netztrafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Guten Tag zusammen

Leider hat das Netzteil meines Philips Capella 663 den Geist aufgegeben, ein Schluß auf der Primärseite.
Die Daten des Trafo´s sind nach Recherchen: doppelte Anodenwicklung mit jeweils 275 Volt ca 100 mA,
Heizspannung 6,3 Volt 3,5 A.
Kann das einer so bestätigen ?
Kennt hier einer der Fachleute eine Bezugsquelle für solche Netztrafos ? Ich würde mein gutes Stück gern wiederbeleben.
Es wäre prima wenn einer einen Tip hätte.

Vielen Dank schon einmal

Frank

PS:

ist hier etwas passendes dabei ? http://www.welter-electronic.de/bauteil ... _trans.htm
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von uhu »

Hallo,
ist er bei der Hochspannung sicher? Im vorliegenden Schema müssten nach der Siebdrossel 285 V bei 145 mA anstehen, da kommen mir die 275 Volt Sekundärspannung gefühlsmässig etwas hoch vor.
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich habe das Radio in einem ortsansässigem Geschäft zur Reparatur gegeben.
Er meinte die Werte so ausgemessen zu haben, was ich aber nicht als gegeben sehen würde. Ich denke er meint hier schon 275 V Gleichspannung, der Traf läuft noch aber wird heiß und stinkt. Ich denke er hat dann am laufenden Gerät gemessen.
Das Radio hat bis zum Schluss gespielt, selbst mit dem qualmenden Netzteil noch.
Gibt es überhaupt eine Chance hier Ersatz zu beschaffen ? ich sehe schon Volkstrauer ausbrechen, ist das Lieblingsradio meiner Frau. Klingt ja auch einfach genial :D
Benutzeravatar
jonsi59
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Burgdorf

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von jonsi59 »

Habe eben meine 663 mal umgedreht und eine Spannung von 281 Volt gemessen.
Wäre wirklich schade, wenn das Leben Ihrer an einem Netzteil scheitern sollte.
Bei ihrem Bass kann man sich von der Luftbewegung die Haare fönen :mrgreen:

Wünsche Dir viel Glück :super:
Gruß
Uwe

Die Welt ist Bunt statt Braun
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Vielen Dank, ich habe ja noch Hoffnung das einer von den Spezialisten hier eine Bezugsquelle für einen passenden Netztrafo kennt.
Für die Zweiwegegleichrichtung brauche ich ja ein Trafo mit doppelter Anodenwicklung, bei der 280 Volt Gleichspannung was muss der Trafo dann an Wechselspannung liefern ? Ist in dem Link von meinem ersten Post was brauchbares dabei ?

Vielen Dank für die Mühe, ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.

Frank
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Frank,

vorab nur zur Klarstellung, ein Transformator geht nicht ohne Grund in die ewigen Jagdgründe, meist durch Überlastung durch defekte Bauteile.
Ist Dein Capella von Dir bzw. den Vorbestitzer revidiert worden sind alle schadhaften Kondensatoren/Elkos ausgetauscht worden?
Nicht das jetzt ein neuer Trafo angeschaft wird und die Ursache die ihn hat durchbrennen lassen noch vorhanden ist und dem Ersatz dann das gleiche blüht.

Zu Deinem Link: Bezugsquelle, so wie das aussieht ist da nicht direkt was passendes dabei.

Entweder bekommst Du von jemanden aus einem Schlachtcassis einen intakten Trafo oder Du versuchtst es hier einmal: http://www.tubeland.de/index2.htm und lässt den alten neu wickeln.
Ich persönlich habe mit diesem Herrn gute Erfahrung gemacht, einige defekte Ausgansübertrager hat er für mich neu gewickelt. Je nach Auftragslage geht das recht zügig und über der Preis konnte ich auch nicht klagen.
Gruß Jupp
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Hallo Kampfkeks
Ist Dein Capella von Dir bzw. den Vorbestitzer revidiert worden sind alle schadhaften Kondensatoren/Elkos ausgetauscht worden?
Das Radio ist noch in der Werkstatt, ich trau mir die Reparatur selber nicht zu. Ich hoffe das hier die nachfolgenden Baugruppen auch geprüft wurden, werde es aber noch einmal hinterfragen. Der Mitarbeiter meinte das es für diese Art von Netztrafos keinen Ersatz mehr gibt.
Vielen Dank für deinen Link, das macht mir schon einmal Hoffnung. Wenn ich hier einen Traf anfertigen lasse, welche Werte muss ich dann angeben?

Primär -> 230 V

Sekundär -> 200 V + 200 V / 150 mA (Zweiwegegleichrichtung)
-> 6,3 V 4A

Ist das so richtig ? Habe die nötige Gleichspannung von 285 V / 1,4141 gerechnet und komme so auf 200 V

Vielen Dank für die Hilfe

Frank
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von paulchen »

Die 285V sind hinter der Drossel S8 gemessen. Ich würde da eher 215 - 220V~ ansetzen.
Sollte es danach Probleme geben, kann man immer noch über R1/2 Anpassungen vornehmen. Aber wenn erstmal im Netzteil Spannungen fehlen, gewinnst Du die später auch nicht mehr.

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von holger66 »

Ich meine, daß sich irgendwo für diesen Trafo doch Wickeldaten auftreiben lassen müßten, vielleicht stehen die in der Serviceanleitung....das würde manche Rechnerei ersparen.

Gerade mal in der Serviceanleitung nachgesehen, da stehen sie nicht, Mist !
Steht auf dem Trafo selber nichts drauf ? Oder ist der auf die übliche Art mit Teerpampe vergossen, so daß man gar nichts sieht ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Steht auf dem Trafo selber nichts drauf ? Oder ist der auf die übliche Art mit Teerpampe vergossen, so daß man gar nichts sieht ?
Ja, ist ein vergossener Trafo. Eine Kennzeichnung konnte ich leider nicht finden.
Ihr seid mir eine große Hilfe, vielen Dank an alle.

Wenn 210 V Wechselspannung gebraucht werden müsste doch dieser gehen oder ?


N7/ 1+2
Neue Ausführung Primär: 230V
Sekundär: 210 -180 - 0-0 -180 -210V - 350/350mA - 50V 100mA - 20V 850mA -
6,3V 5,2A. Durch die getrennte Anodenwicklungen ergeben sich folgende
Spannungen/Ströme: 2x 180V oder 2x 210V für Zweieggleichrichtung.
Bei Reihenschaltung: 1x360V, 1x390V oder 1x 420V 350mA AC 
Bei Parallelschaltung: 180V oder 210V  700mA  AC. Maße: 124x100x89mm
(Der N7/ 1+2 ist auch als Trenntrafo einsetzbar wenn man die 20 V mit 210V in
Reihe schaltet) - 4,1kg. (Die Netztrafo  N7... sind nicht für 4xEL34-Verstärker
geeignet) - Passende Haube für liegenden Einbau: 1x H120oF (siehe unten). EI 120     82,80  €

Kann man denn auch 2 von diesen nehmen http://www.ebay.de/itm/Netztrafo-250-fu ... 2ec7a97360

Ich hätte 2 x 210 V und eine ausreichende Heizspannung, Platz ist ja genug.

Vielen Dank schon mal

Frank
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von paulchen »

Rein rechnerisch sollte es gehen. Ich würde dann aber mit einer verminderten Anodenspannung rechnen. Daraus resultierend dann mit den anderen Konsequenzen.
Funktion müßte da sein, aber wie gesagt, es kann hier und da eventuell knapp werden.

paulchen
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Hallo zusammen
Rein rechnerisch sollte es gehen. Ich würde dann aber mit einer verminderten Anodenspannung rechnen. Daraus resultierend dann mit den anderen Konsequenzen.
Funktion müßte da sein, aber wie gesagt, es kann hier und da eventuell knapp werden.
Ich habe noch einmal alle Bezugsquellen im Netz durchforstet, einen Netztrafo mit 220 V Ausgangsspannung habe ich nicht gefunden. Es bleiben also zwei Optionen, entweder einen mit den entsprechenden Werten wickeln lassen oder es mit den 210 Volt versuchen.
Kann ich die 2x210 Volt auch aus zwei Trafos beziehen ? Siehe Ebay Link in meinem vorherigem Post. Kosten das Stück um die 30 Euro, da wird es nicht so teuer wenn es mit 210 Volt nicht klappt. Was kostet eigentlich einen Trafo wickeln zu lassen ?

Vielen Dank schon mal

Frank
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von paulchen »

Das würde theoretisch schon gehen.
Allerdings würde ich davon abraten. Die Verschaltung von Trafos ist nicht ganz ohne. Weiterhin ist die physikalische Installation nicht einfach. Dabei müssen einerseits die Platzverhältnisse beachtet werden, andererseits auch die Magnetfelder/Streuungen der Trafos und ihre Auswirkungen auf die Umgebung.

paulchen
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Hallo Paulchen

Vielen Dank für deine Mühe, ich werde am Dienstag mal mit Welter-Electronic telefonieren und eine 220 V Variante hinterfragen.
Die Option mit den zwei Netztrafos werde ich auf dein Anraten verwerfen. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.

Allen ein schönes Pfingstfest

Frank
fralu
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 18, 2013 8:07

Re: Philips Capella 663 Netztrafo

Beitrag von fralu »

Halo noch einmal zusammen

Ich könnte einen Netztrafo von einem Philips Saturn 563 bekommen. Nach einer Suche habe ich diesen Beitrag gefunden:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 3+BD+563+A

Kann mir einer sagen ob er in mein Capella 663 passt ?

Vielen Dank schon einmal