Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von klausw »

Das Interessante ist ja, dass den Graetz-Mannen durchaus der Qualitätsunterschied verschiedener Noval-Röhrenfassungen bewusst gewesen sein muss, aber gespart wurde, wo es nur ging:

Ab Werk sind nämlich die ECH81, die beiden EF89, EABC80 mit der beschriebenen Billigfassung aus geschichtetem Pertinax bestückt. Die EL84 dagegen hat ab Werk eine höherwertige Fassung aus Vollkunststoff, die mittels eines metallenen Stützrings ans Chassis genietet ist.

Eine identische Fassung zu dieser habe ich nun der ECH81 an Stelle der defekten Fassung spendiert.

Da Holger den Brandschadenfehler bei bereits mehreren dieser Geräte beschrieben hat, würde ich mal sagen: konstruktiv kostenmäßig optimiert auf Naht genäht.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von eabc »

Die EL84 wird im Betrieb sehr heiß, so um die 120 Grad, auf Dauer würde die einfache Pertinaxfassung verkohlen, verwendet wurde diese einfache Fassung aber auch für die EL84, etliche davon habe ich aber wegen Verkohlung auswechseln müssen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von klausw »

Stimmt, ich habe auch einige Geräte, in denen diese einfache Fassung werksseitig für die EL84 verwendet wurde. Die ist dann, nur auf der Oberfläche, etwas dunkel verfärbt, aber ich hatte bislang noch keine solche Fassung, die unter der EL84 ausgefallen war. Im Grunde genommen geht bei der EL84 die Hitze ja zur Seite bzw. nach oben weg, die Hitzefläche Sockel/zur Fassung hin ist denkbar klein, zumal mittig ja noch der Lochsteg für Lüftung sorgt. Bei der etwa gleichwertigen EL41 staut sich da wegen des Blechkragens etwas mehr, obgleich man auch dort oft diese geschichteten Pertinaxfassungen verbaut hat.

k.
Zuletzt geändert von klausw am So Okt 27, 2013 18:23, insgesamt 1-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
c4mobil

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von c4mobil »

Hallo,

Diesen Sockel hab ich dieses Wochenende ausgetauscht.
Er ist von einer Neustadt/Glewe Operette II, verbaut in der Endstufe mit EL84.
Gut, ich kenne die Vorgeschichte des Radios nicht ganz genau,aber er ist meines Wissens nie
mit irgendwelchen Kontaktspray oder anderen Flüssigkeiten in Verbindung gekommen.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=15962

Gruß, David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von röhrenradiofreak »

klausw hat geschrieben:Da Holger den Brandschadenfehler bei bereits mehreren dieser Geräte beschrieben hat, würde ich mal sagen: konstruktiv kostenmäßig optimiert auf Naht genäht.
Man bedenke dabei: Wettbewerb und damit verbundenen Kostendruck gab es auch schon 1956, wenn auch damals noch nicht so extrem wie heute gespart wurde. Das Radio, um das es in diesem Thema anfangs ging, ist rund 56 Jahre alt. Welches Konsumerprodukt wird überhaupt jemals für eine solche Lebensdauer konstruiert? Viele heutige Geräte sind so gebaut, dass sie gerade mal die zwei Jahre Gewährleistung überstehen, wobei auch an diesen immer wieder die gleichen Fehler auftreten. Nur einen großen Unterschied gibt es: Spezifische Ersatzteile sind für heutige Geräte oft nicht oder nach kurzer Zeit nicht mehr erhältlich, und wenn doch, dann mitunter zu solchen Preisen, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt.

Lutz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von klausw »

Ja, alles richtig Lutz. Allerdings war das in meiner langjährigen Radiopraxis das 1. Gerät, in dem ein Novalsockel abbrannte, dazu noch an einer Stelle, die man eher nicht als überlastet ansieht, also weder an einer Gleichrichter- noch an einer Endröhre.
Und wenn dann berichtet wird, dass es bei 2 identischen Geräten auch genau dieser Novalsockel war (ECH81), dann wird man doch stutzig. Zumal man ja der EL84 im Gerät Besseres spendierte, also die Teile in der Montagekette vorhanden gewesen wären.

Ich gehe anhand gewisser typischer Verschleißindikatoren dieses Geräts (nach 37 Jahren Röhrenradiopraxis kann ich die Betriebszeit eines Geräts recht gut einordnen) davon aus, dass der Schaden bereits verhältnismäßig früh, d.h. nach noch nicht allzu vielen Betriebsstunden auftrat, und das Gerät stillgelegt wurde. Würde mal eine Betriebszeit von rund 10-12 Jahren annehmen wollen (Verschmutzungsgrad), mit unterdurchschnittlichen Betriebszeiten (Zustand des Originalröhrensatzes, der Potis, des Tastenaggregats....evtl. auch der EM34, die noch extrem leuchtet, aber abschaltbar war/ist).
Kein Küchenschmutz, aber Nikotin, 1 Reparatur (Netzelko, einseitig)

Da waren's dann keine "56" Jahre mehr...denn das Gerät fiel auf Grund des beschriebenen Defekts, der zu einem Widerstandabbrand führte, ja nicht bei mir, sprich nach 56 Jahren aus, sondern deutlichst früher und wurde dann stillgelegt. Danach stand es bis zur Entrümpelung durch den Entrümpler auf dem Dachboden.


Aber ich gebe Dir recht: es lohnt wirklich nicht, über die Qualität vieler -heutiger- Elektronikprodukte :roll: noch ein Wort zu verlieren.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von klausw »

Das Gerät nervt mich mittlerweile.
Jetzt mal losgelöst von der Frage der verwendeten Einzelbauteile, da will ich ja nicht meckern.

Aber:

Das Gerät habe ich in den letzten Tagen technisch jetzt wirklich durch viel "Feintuning" mit viel Zeitaufwand durch mich hergerichtet. Die Spannungen stimmen, alle Teerkondenstoren und Elkos sind ersetzt, alle Widerstände geprüft, der Abgleich ist perfekt, alle Röhren sind gut, kein Schalter kracht, also rundum wohnzimmertauglich (bis auf die noch ausstehende Optik).

Dennoch, mein wirklich subjektives Urteil nach 37 Jahren Röhrenradiosammel- und Reparaturpraxis und mehr als 100 Geräten auf der Werkbank:
Als Spitzenmodell daneben. :angry:

Sorry, aber klanglich kaum überzeugend, wenn die Klangtasten gedrückt sind, und erst recht nicht, wenn mal etwas ! mehr Lautstärke, als Hintergrundgedudel, gefordert ist. Da geraten die beiden Breitbänder basstechnisch zu schnell an die Grenzen. Und die sind weder falsch angeschlossen, noch scheppert da eine nachklebedürftige Membran.

Das Gerät bringt, verzerrungsfrei, kaum mehr, als die in der Garage stehende Comedia des gleichen Jahrgangs. Und nur guter Empfang (13 FM-Kreise), das ist für diese Preisklasse zu wenig.
Dass auch aus 1x EL84 deutlich mehr rauszuholen ist, das zeigt z.B. ein 53er Concertino problemlos.

Fazit: repräsentativ, sonst nichts.

Bin von dem Ding maßlos enttäuscht, und da Gehäusearbeiten ohnehin nicht mein Ding sind, momentan schwankend zwischen Ausschlachten, und da würde ich nicht viel aufheben, oder schlichtweg Wegschmeißen (Zornbewältigung).
Den Platz, Radios zu behalten, die ich nicht mag, habe ich nicht, und eb..: nein, das Ding versende ich nicht.

Musste jetzt einfach mal raus. :wink:
Werd's mal noch überschlafen und den Hammer zunächst im Werkzeugkasten lassen

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von röhrenradiofreak »

Im Buch "Historische Radios" von Günter F. Abele, Band 3, wird ähnliche Kritik an den Graetz-Radios jener Jahre geäußert.

Bei mir steht ein Musica 617, zwei Jahre neuer und etwas kleiner, aber ansonsten vergleichbar. Eigentlich steht nicht das komplette Radio hier, es fehlt das Gehäuse: Das Radio habe ich vor Jahren für jemanden demontiert, der das Gehäuse neu lackieren wollte. Seitdem hat er sich nicht wieder gemeldet und das - fertig überholte - Chassis steht hier rum. Dass der Besitzer von dem Radio auch so enttäuscht ist, glaube ich weniger, denn er hat es wahrscheinlich noch nie richtig in Betrieb gesehen.

Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am So Nov 03, 2013 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von holger66 »

Hallo Klaus,

das verwundert micht jetzt doch wirklich sehr. Ich habe selber ein ähnlich hergerichtetes Gerät (mit hellem Gehäuse) hier stehen. Außerdem habe ich insgesamt 4 weitere Geräte dieses Typs in den letzten Jahren beackert, zwei davon habe ich verkauft und zwei weitere gehören Sammlerkollegen vom Stammtisch.

Niemand hatte je etwas am Klang oder an der Leistung auszusetzen, das letzte, vor einem halben Jahr verkaufte Gerät hat es beim Käufer sogar als Alltagsgerät ins Wohnzimmer geschafft. Von einem weiteren Gerät eines selten präsenten DRF-Mitgliedes weiß ich das auch.

Ich kenne Deine klanglichen Vorlieben ja nicht so genau, weiß aber, daß Du ein pingeliger und korrekter Reparateur bist. Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen: bist Du sicher, daß Du Dir kein "Verlöterchen" eingebaut hast ? Das ist wohl jedem von uns schon mal passiert und kein Anlaß, sich Asche auf´s Haupt zu streuen. Und ich habe schon Pferde kotzen sehen, auch schon vor der Apotheke, und auch mit Rezept im Huf.

Eine Kritik ist allerdings berechtigt: als Spitzenmodell hätte das Radio eine Gegentaktendstufe verdient gehabt und die hätte ich da auch erwartet. Mit der Ausgangsleistung hapert es etwas bei den vielen Lautsprechern.

Nix für ungut, hoffe ich !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Dieter007
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Jun 21, 2013 19:47
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von Dieter007 »

Einen schönen guten Abend aus Nettetal,

einer der glücklichen Besitzer einer Sinfonia 4R 422 bin ich! :super:

Eines dieser tollen Geräte befindet sich in meinem Wohnzimmer gegenüber einem Saba Freudenstadt 100! Wenn ich denn mal richtig Zeit habe (meine Frau außer Haus ist) und ich meinem Lieblingssender lauschen möchte, schalte ich lieber die Sinfonia ein. Der klangvolle, tiefe reine Sound ist für mich immer ein Genuss. Somit kann ich Holger66 da nur zustimmen.
Wenn ein Sinfonia 4R 422 nicht gut klingt, mag da was an der Restauration nicht stimmen!

Als Neueinsteiger in diesem Bereich kann ich da wohl noch nichts über Gründe angeben, aber ich kann wohl schon beurteilen, ob ein Gerät gut klingt. Und mein Sinfonia klingt sehr gut und wird den Platz im Wohnzimmer nicht mehr verlassen!!

Gruß


Dieter 007
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von klausw »

Die klanglichen Geschmäcker gehen sicher auseinander. Ich bin mit den Jahren und mit steigender Zahl der Geräte, die ich restauriert habe und vergleichen konnte, pingeliger geworden.
Da bleibt die 422 einfach hinter meinen Erwartungen zurück. Stellte ich sie meiner Mutter hin, wäre die wohl schlichtweg begeistert. Unterschiedliche Ansprüche.

"Verlöterli" schließe ich -in diesem Fall ! - aus. Zigmal kontrolliert, und auf Grund des Gesamtklangverlaufs auch nicht wahrscheinlich.
Natürlich nichts für ungut, Holger. :bier:

Ein Großteil meiner obigen Kritik bezieht sich auf die Lautsprecher und die Ausgangsleistung in Bezug auf die 2+2 Lsp. Von einer Sinfonia erwarte(te) ich in dieser Hinsicht deutlich mehr, als von kleineren Modellen, mein Problem.
Übrigens habe ich den Graetz Scerzo 56/57 aus Ersthandbesitz, da sitzt ein vergleichbares Chassis drin, allerdings mit besserem Lautsprecher (und natürlich mehr Truhenklangraum): das hört sich deutlich besser an.

Die 422 war bei mir als Wohnzimmer-Radio gedacht, allerdings möchte ich meine Musik auch mal etwas lauter hören, als in Zimmerlautstärke.

Das Ding wird geschlachtet. :klorunter:


Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von holger66 »

Nicht doch, dafür sind sie bei eb.. doch zu teuer. Gib es an einen versendefreudigeren DRF-Mitbruder weiter, wenn Du selber nicht willst. Zum Schlachten sind diese Geräte defintiv zu schade, manchmal erzielen sie nämlich irrationale Preise...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Eisenkern
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Graetz Sinfonia 4R 422: Widerstand brennt ab

Beitrag von Eisenkern »

klausw hat geschrieben:Da geraten die beiden Breitbänder basstechnisch zu schnell an die Grenzen. Und die sind weder falsch angeschlossen, noch scheppert da eine nachklebedürftige Membran.
Deutlich besser als ein Sinfonia 422 klingt schon ein Sinfonia 522 oder noch besser und kraftvoller, ein Fantasia 622 mit 2 x EL95.

Eines haben aber alle dieser Geräte gemeinsam.
Schlecht klingenden Bass und ein verhunztes Gesamtklangbild durch zerbröselten Schaumstoff an den Breitbändern.

Dadurch liegen die Lautsprecher nicht mehr abgedichtet auf der Schallwand auf, es ensteht ein Luftspalt.
Welche negativen Auswirkungen das speziell auf dem Bass hat, wurde erst neulich hier im Forum diskutiert.

Abhilfe schafft eine neue Filzabdichtung.
Danach hört sich jedes dieser Geräte schon um Längen besser an!

Wer noch nicht zufrieden ist, der tauscht am Sinfonia 422 auch die beiden Elkos 188 / 190 (2 + 25 uF) am Hochtöner u. "Schallkompressor".
Sofern noch nicht geschehen.
Dafür gibt es besseren Ersatz in vernünftigen Grössen.
Auch das Thema wurde schon oft angesprochen und braucht wohl nicht weiter erläutert werden.
Wer es nicht glaubt kann es ausprobieren.
Man hört den Unterschied und staunt wieviel auch das noch bringt.

Gruss H.
Graetz.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.