Brummteufel im Capella 51

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von olli0371 »

Hallo Henning und andere,

leider ist es nicht so einfach. Eine zusätzliche Verbindung zum Chassis ändert leider nix.

Ich hab mal alle Anschlüsse ausser Masse un Schleifer abgelötet und an den Lautsprecherausganh mein Oskar angehängt. Das sieht so aus:
DSC_0918.jpg
Das Oszi zeigt das hier:
DSC_0919.jpg
1cm = 20 mV

Von dem angezeigten Brumm hört man fast nix.

Nun klemme ich den Hochpass an die Anzapfung des Potis und an Masse sieht das Ganze so aus:
DSC_0920.jpg
Oszibild sieht so aus:
DSC_0921.jpg
Das hört man nun schon recht deutlich. Ich habe probehalber mal den neuen Kondensator gegen den originalen getauscht ( den hab ich vvorher etwas gekocht - Royerconverter) was die Sache vebesserte. Das liegt sicherlich am Aussenbelag, den es ja so beim neuen C nicht gibt.

Was sagt ihr - irgendeine Idee??

Gruss
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von weiser_uhu »

Ich denk immer noch, da streut was ein. Dass sich das Oszibild verändert, wenn man ein Bauteil anlötet, ist klar, weil ja neue Verhältnisse vorliegen. Ich würde die 220V Netzleitung, die am Schalter in der Nähe des LS Reglers liegt, mal abklemmen und ganz weit weg, ob die Störungen dann verschwinden, wie schon weiter oben mal vorgeschlagen.

Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von olli0371 »

Hallo Charlie,

das hatte ich schon probiert:
P.s Ich habe den Netzschaltet probehalber ausser Betrieb gesetzt. Geändert hat das nicht viel
:hello:
Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
BillBo
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 07, 2013 19:41

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von BillBo »

Das 'zackige' Bild sah bei mir ähnlich aus. Dieser Teil des (einstreu-)Brumms reduzierte sich deutlich, nachdem ich die vom LS Poti zur EF40 führende geschirmte und in gelbes Plastik verpackte Leitung (zunächst probehalber) andersherum verlegt hatte - statt original am Netzteil vorbei und dann an der Rückwand entlang also erst an der Vorderseite entlang und dann auf Höhe der EF40 nach hinten.

Mit freundlichem Gruß
Ralf
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von olli0371 »

Hallo Ralf,

der war gut, :danke: .Jetz ist es nochmal besser geworden.


Ich fasse mal als Abschluss zusammen:

1. Neu verlegen der Zuleitung zum g1 der NF - Vorröhre
2. Benutzung des originalen Teerkondensators (Abschirmung wegen Aussenbelag) am Anzapf des LS Potis
3. Verlegen des RC Gliedes am Anzapf

Als Fazit ist also festzuhalten das das Gerät wohl schon immer diesen Brumm hatte und die Leute 1950 nix anderes gewöhnt waren :idea:

Gruss
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von weiser_uhu »

.... nun, den "Teerkondensator" würde ich trotzdem durch einen anderen, jedoch abgeschirmten Kondensator ersetzen...
Gruß
-charlie-
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von klausw »

Ich würde alle im Bild zu sehenden Teerkondensatoren wechseln, also auch die ganz schwarzen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von olli0371 »

Hallo Ihr,

ich habe die meisten Teerkondensatoren einer Sonderbehandlung unterzogen. Nun haben die wieder ihre orginalen Werte und können erstmal im Gerät verbleiben. Einige waren nicht zu retten - die hab ich nachgefertigt (Nachgegossen aus schwarzem Heißkleber).
Ich bin nicht der Generellauswechsler - Aber zum Glück kann das jeder machen wie er möchte :bier:

Ach so - hier war es leider erforderlich alle roten Widerstände rauszuschmeißen. Ich habe sie alle gemessen und es gab keinen der eine geringere Abweichung als 20% nach oben hat. Da konnte man wirklich nix mehr machen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
BillBo
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 07, 2013 19:41

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von BillBo »

Jepp - genau so sieht das nach der 'Verlegung' bei mir auch aus; sowohl die Strecke als auch das Oszillogramm. Nach ein bisschen Haarfön war die Leitung auch weniger störrisch als ich anfangs dachte.
Die Sache mit dem geschirmten Kondensator werd' ich bei Gelegenheit noch mal überprüfen; kann durchaus sein, dass ich da diesbezüglich gepfuscht habe. :oops:

Mit freundlichem Gruß
Ralf
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von weiser_uhu »

...eine Frage hab ich noch: Im Oszillogramm das "rauf und runter" ist Brummen, und wo kommt das HF-Band her? Das würde dann ja auch einstreuen und mitverstärkt, was ja schädlich wäre...
Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von olli0371 »

Hallo Charlie,

den Oskar hatte ich am LS Ausgang angehängt und das was du siehst ist das Rauschen.

:hello:
Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
BillBo
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 07, 2013 19:41

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von BillBo »

Dito! :wink:
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Brummteufel im Capella 51

Beitrag von weiser_uhu »

Danke! Super. Schön dass der Fehler beseitigt werden konnte.
Grüße vom
-charlie-