Loewe Opta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von roady43 »

Mert hat geschrieben:...
Die Diode für die Einweggleichrichtung habe ich mir auch angeschaut, die ist oben auf dem Chassi montiert. Das Teil sieht aus wie ein Selen Säulengleichrichter, hat auch die gleiche Größe. Kann man das riesen Teil einfach gegen eine kleine Diode z.B. 1N1004 tauschen ? Für den ersten Test lasse ich das Teil erst einmal verbaut.
n
Ist der Gleichrichter denn tatsächlich defekt?
Sehr viel Erfahrung mit defekten Gleichrichtern habe ich zwar nicht aber ich würde ihn auch mal drin lassen, außer du misst völlig abweichende Werte.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von paulchen »

Hallo Martin!

Eben, erstmal schauen wie sich der Selengleichrichter in der Schaltung verhält. Dazu müssen aber erstmal die defekten Bauteile (Kondensatoren, Röhren etc) wieder auf Linie gebracht werden. Erst danach lässt sich einschätzen, wie
a) die Stromaufnahme ist
b) die damit verbundenen Spannungsverhältnisse und daraus resultierend
c) ob der Selengleichrichter eventuell hochohmig geworden ist und damit dann ausgetauscht werden muß.
Ersetzen kannst Du den beruhigt durch besagte Diode. Hier bitte auf Spannungsfestigkeit achten. Ich würde ruhig die 1000V Variante nehmen. Kostet auch nicht mehr. Dann aber mit Widerstand, da die nun zu erwartende Anodenspannung um einiges höher liegen wird als mit Selengleichrichter. Der genaue Wert muß dann ermittelt werden.
Als Tip würde ich Dir noch auf den Weg geben, den Trafo am Spannungswähler auf 240V zu stellen. Parallel dazu solltest Die Heizspannung (unter Belastung) messen. Ziel ist es, die selbige auf eben die geforderten 6,3V zu halten. Das ist in der Regel heute nicht mit der Netzspannung bei Einstellung 220V zu erreichen. So man wie Du die Möglichkeit hat zu probieren, sollte man auch die Chance nutzen.

Ich hoffe, Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt zu haben.

paulchen
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich werde den Gleichrichter erst einmal drinnen lassen und messen, wie ihr sagt. Auch das mit der Heizspannung messe ich mal nach.
An den alten Teerkondesatoren bin ich gerade dran, den Ladeelko lasse ich aber vorerst mal.
Eine Frage habe ich noch zu den Lautsprechern; Die beiden vorderen hängen am AÜ Nr. 2, das ist das Schwarze und weiße Kabel.
Die beiden seitlichen hängen am kleinen AÜ Nr.3. Hier sind die Kabel abgelötet, ich kann aber auch nicht genau sagen wo diese angelötet waren, bzw. sehen.
Dann werde ich das Gerät vorsichtig in Betrieb nehmen.

Gruß

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von eabc »

Hallo Martin
Vom AÜ3 geht ein Anschlußpunkt der Sekundärwicklung an Masse, somit bleiben nur 3 weitere Lötpunkte übrig, der mit dem geringsten Wicklungswiderstand zur Masse, sollte der Lötpunkt für die in Reihe gegen Masse laufenden Lautsprecher sein
Zuletzt geändert von eabc am Mo Nov 18, 2013 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich habe hier einen großen Teerkondensator, dieser war unten im Chassi quer verbaut.
[url=http://s7.d
[urlurl]

Leider kann ich den Wert nicht mehr entziffern, nur 500 Volt. Eine Messung mit dem MM ergab 10nF, ich glaube aber kaum das es stimmt.
Kann es ein Entstörkondnsator sein, denn dieser ist an einem Kontakt der "AUS" Taste mit angelötet.

Gruß

Martin
Zuletzt geändert von Mert am Di Mär 01, 2016 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Martin.
Das ist eine abgeglichene Kombination einer Spule mit Serien -Kondensator meist 3nF und ist ein Leitkreis fuer 9 kHz als
" 9 kHz-Sperre" bekannt.


EDIT: dieses teil hat 500pF nicht 3000pF


johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Nov 18, 2013 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Danke für die Info, kann das Teil so wieder eingebaut werden ?
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Otto »

Hallo Martin,

ich würde es wieder einbauen, in meinem 1841 werkelt das gleiche Teil und ich habe es belassen, das Radio spielt bis zum heutigen Tag einwandfrei.

Gruß Otto
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Hallo zusammen,

Ich habe nun alle Teerkondis und Elkos gewechselt und das Radio ohne Röhren in Betrieb genommen. Leider fliegt mir immer die 0.6 A Sicherung. Ich habe dann den Trafo sekundärseitig abgelötet, so hält die Sicherung.

Um mir längeres probieren zu ersparen habe ich den Gleichrichter abgelötet und durch eine Diode ersetzt, ebenso den Ladeelko. Leider löst die 600 mA Feinsicherung immer noch aus. Was könnte noch einen so hohen Fehlerstrom erzeugen das die Sicherung auslöst ?

Gruß

Martin
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von DAC324 »

Mert hat geschrieben:Hallo zusammen,
Was könnte noch einen so hohen Fehlerstrom erzeugen das die Sicherung auslöst ?
Hallo Mert,

hier bleibt Dir leider nur, den Weg der Anodenspannung vom Ladeelko aus weiter zu verfolgen. Um Sicherungen zu sparen, würde ich das Gerät mit der berühmten Vorschaltlampe in Betrieb nehmen und die Sicherung zunächst erst einmal brücken. Wenn keine Röhren gesteckt sind, darf die Vorschaltlampe bei eingeschaltenem Gerät nicht leuchten.
Nun die Verbindungen vom Ladeelko in die Schaltung abtrennen und prüfen. Ist hier alles in Ordnung (Vorschaltlampe leuchtet nicht) schrittweise dem Weg der Anodenspannung folgen (Siebglied, Sieb-Elko...) und jeweils immer ein Teil / eine Verbindung dazu schalten und prüfen. Als Ursache kommt vieles in Betracht: Siebelko, am Chassis anliegender Sieb-Widerstand, Drähte mit fehlerhafter Isolation, verbogene Lötösen...

Beste Grüße
DAC324
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Hallo,

so habe heute Abend nochmal Zeit gehabt, leider komme ich nicht so recht voran :?

Radio hängt an Vorschaltlampe (40 Watt), wenn der Trafo sek. seitig abgelötet ist geht die Lampe fast aus, glimmt nur noch sehr schwach, Spannung 257 Volt.
Sobald ich aber sek seitig irgend ein Kabel anlöte, egal welches, leuchtet die Lampe voll auf. Seltsam finde ich auch, dass wenn ich nur den Ladeelko dran habe auch die Lampe voll leuchtet, also die Schaltung selbst ist nicht angeschlossen.
Wenn ich den Trafo sek. seitig durchmesse, habe ich 112,3 Ohm, ist das ein normler Wert ?
Heizspannung ist da, Beleuchtung am Radio geht auch.
Es kommt mir gerade so vor als wenn der Trafo ein bisschen Last bekommt, die Vorschaltlampe angeht.

Hat noch jemand einen Tipp für mich oder ist der Trafo hin ?

Gruß

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von eabc »

Hallo Martin,
Verwende mal eine 60W Lampe und hänge mal ein AC Miliamperemeter in den Netzeingang
Die Sekundärbelastung der Anodenspannungswicklung beträt im normal Fall bei spielendem Radio ca. 100 mA DC.
Hast du den Parallelkondensator von der Sekundärwicklung genommen ?

Die Belastung der Heizwicklung beträgt bei ca.6,3 VAC ca. 3,5 A AC
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von DAC324 »

Hallo Martin,

nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Wie gesagt, wirklich alle Bauteile einzeln anschließen. Falls noch der alte Gleichrichter verbaut ist, diesen testweise durch eine Reihenschaltung aus 1N4007 und 330 Ohm ersetzen. Dann schrittweise vorgehen. Erst die Heizwicklung anschließen. Schauen, was passiert. Bleibt die Vorschaltlampe aus, nun erst einmal den Gleichrichter selbst (bzw. die genannte Ersatzschaltung) anschließen, ohne dass am anderen Ende was dranhängt. Nun den Ladeelko alleine anschließen (die beiden Verbindungen zur übrigen Schaltung vorher auftrennen). Leuchtet die Vorschaltlampe bereits jetzt, dann hat wohl der Ladeelko einen weg oder die 1N4007 ist verpolt.
Bleibt die Vorschaltlampe jetzt dunkel, nacheinander die beiden Verbindungen zur übrigen Schaltung wieder herstellen. Auf einem der beiden Pfade sollte sich jetzt das Problem abzeichnen. Dann auch hier einzeln weiter gehen, Verbindung nur bis zum nächsten Bauelement herstellen und alles, was dahinter ist, wieder abtrennen. Das ist einigermaßen mühsam, aber oft sieht man dann während dieser Arbeiten das Problem (z.B. irgendwo anliegender Draht, verkohlte Röhrenfassung oder Ähnliches).

Beste Grüße

DAC324
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P

Beitrag von Mert »

Hallo,

Ich danke euch für eure Beiträge.
Als Gleichricherdiode verwende ich eine 1N5408, von der Polung her gesehen geht der Pfeil der Diode in Richtung Ladeelko, hab mich da an den Schaltplan gehalten. Der Ladeelko wurde von mir jetzt schon durch zwei 50uF ersetzt.
Den 5000pF habe ich von Beginn an gleich rausgeschmissen. Der 600 Ohm Widerstand zwischen dem Ladeelko sieht noch gut aus und hat laut DMM auch seinen Sollwert.
Ich probierte die Tage nochmal mit einer 60 Watt Glühbirne und Messe die Leistungsaufnahme.
Was mich halt stutzig macht ist, dass wenn ich schon nur die beiden Kabel der sek. Wicklung an den Ladeelko hänge (ohne 600 Ohm Widerstand oder sonstigen Verbindungen zur Schaltung) schon die Glühbirne voll leuchtet.
Wo könnte da der Fehler stecken, ausser in einer evtl verpolten Gleichrichterdiode, die ich aber wie im Schaltplan eingezeichnet angeschlossen habe. Mehr hängt ja nicht am Trafo.

Aber die Flinte möchte ich noch lange nicht ins Korn werfen :D ich möchte ja das es der Hellas wieder tut wie er soll.

LG

Martin