Loewe Opta
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Loewe Opta
Hallo,
Ich bin heute überraschend an einen Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P gekommen.
Das Gerät sieht noch ganz gut aus auf den ersten Blick, nur die eine Messingleiste muss ich befestigen, die ist gebrochen bzw. geknickt.
Hinten unten am Gerät habe ich eine Schnur gefunden, die läuft über eine Seilrolle im Radio, unter dem Chassi.
Wenn man daran zieht, geht ein Register mit Kontakten hoch und runter, dieses sitzt hinten im Chassi verbaut. Was ist das für ein Teil, bzw was für eine Funktion hat es ?
Wenn niemand weiß was ich meine, stell ich morgen Abend ein Foto ein.
Danke
Grüße
Martin
Ich bin heute überraschend an einen Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P gekommen.
Das Gerät sieht noch ganz gut aus auf den ersten Blick, nur die eine Messingleiste muss ich befestigen, die ist gebrochen bzw. geknickt.
Hinten unten am Gerät habe ich eine Schnur gefunden, die läuft über eine Seilrolle im Radio, unter dem Chassi.
Wenn man daran zieht, geht ein Register mit Kontakten hoch und runter, dieses sitzt hinten im Chassi verbaut. Was ist das für ein Teil, bzw was für eine Funktion hat es ?
Wenn niemand weiß was ich meine, stell ich morgen Abend ein Foto ein.
Danke
Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Mert am Di Mär 01, 2016 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Was Du da hast, ist ein Radio der damaligen Oberklasse. Dazu herzlichen Glückwunsch.
Zu Deiner Frage.
Das Seil wird am Höhenregler befestigt sein (oder war dies mal). Es dient zur stufenlosen Beeinflussung der Bandbreite bei AM (schmal-breit).
paulchen
Ich nehme an, Front oben links?nur die eine Messingleiste muss ich befestigen, die ist gebrochen bzw. geknickt
Zu Deiner Frage.
Das Seil wird am Höhenregler befestigt sein (oder war dies mal). Es dient zur stufenlosen Beeinflussung der Bandbreite bei AM (schmal-breit).
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hallo,
Danke, hab darüber auch sehr gefreut. Genau oben links, ist das eine bekannte Stelle ?
Bekomme ich diese mit einem Messingnägelchen wieder fest ?
Anbei ein Bild vom Seilzug:
[url=http://]http://[/url]
Hat das Gerät 2 AÜ oder ist das eine Drossel ?
[img]http://s7g]
Die Messingleiste:
[url=http://s1.directupload.ng[/img]http://s1.directupload.ng[/img[/url]
Gruß
Martin
Danke, hab darüber auch sehr gefreut. Genau oben links, ist das eine bekannte Stelle ?
Bekomme ich diese mit einem Messingnägelchen wieder fest ?
Anbei ein Bild vom Seilzug:
[url=http://]http://[/url]
Hat das Gerät 2 AÜ oder ist das eine Drossel ?
[img]http://s7g]
Die Messingleiste:
[url=http://s1.directupload.ng[/img]http://s1.directupload.ng[/img[/url]
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von Mert am Di Mär 01, 2016 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Das Gerät hat 2 AÜ und einen Netztrafo.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Das mit den Trafos ist richtig. Leider hat das Radio nur eine Seleneinweggleichrichtung. Da mußt Du mal sehen, wie das mit dem Brumm und der Anodenspannung ist.
Sehe ich das richtig, daß dort mindestens der rechte Seitenlautsprecher fehlt?
Das Problem mit der verborgenen Messingleiste links oben ist kein häufiger Fehler, sondern ein Fehler von einem Gerät bei Ebay-Kleinanzeigen
. Hatte die Anzeige auch gesehen.
Wie das Ding im Endeffekt von Dir befestigt wird, mußt Du sehen. Original war die Leiste eingeklebt. Eventuell bekommst Du die noch so hingebogen, daß sie ohne Spannung wieder einzukleben ist. Ansonsten mußt Du da mechanisch nachhelfen. Das sollte aber später immer noch zu klären sein.
paulchen
Sehe ich das richtig, daß dort mindestens der rechte Seitenlautsprecher fehlt?
Das Problem mit der verborgenen Messingleiste links oben ist kein häufiger Fehler, sondern ein Fehler von einem Gerät bei Ebay-Kleinanzeigen

Wie das Ding im Endeffekt von Dir befestigt wird, mußt Du sehen. Original war die Leiste eingeklebt. Eventuell bekommst Du die noch so hingebogen, daß sie ohne Spannung wieder einzukleben ist. Ansonsten mußt Du da mechanisch nachhelfen. Das sollte aber später immer noch zu klären sein.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hallo Paulchen,
korrekt, ebay Kleinanzeigen. Und ich habe mich wirklich gewundert woher Du das weißt
Lautsprecher habe ich alle 4, allerdings ausgebaut und ich muss mal sehen wie die richtig angeschlossen werden. Kabel sind nämlich nur für 2 LS da, hat jemand Bilder davon, bzw wo die Kabel herkommen müssten ?
Was die Einweggleichrichtung angeht; falls es brummen sollte, wie ersetzt man eine Einweggleichrichtung ?
Gruß
Martin
korrekt, ebay Kleinanzeigen. Und ich habe mich wirklich gewundert woher Du das weißt

Lautsprecher habe ich alle 4, allerdings ausgebaut und ich muss mal sehen wie die richtig angeschlossen werden. Kabel sind nämlich nur für 2 LS da, hat jemand Bilder davon, bzw wo die Kabel herkommen müssten ?
Was die Einweggleichrichtung angeht; falls es brummen sollte, wie ersetzt man eine Einweggleichrichtung ?
Gruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Der Brumm hätte dann mit der Siebkette zu tun.
Ersetzen durch eine normale Diode.
Die Hochtöner werden einfach an dem kleinen AÜ angeschlossen (gegen Masse). Für die Basslautsprecher muß ein Kabel von der Buchse hinten abgehen (auch gegen Masse). Die Buchse ist für eine Fernbedienung gedacht, die es allerdings nie gab. Vorsicht, an zwei Punkten dort liegt Netzspannung an! Ohne den Blindstecker hinten funktioniert das ganze Radio nicht. Das gilt es zu beachten.
paulchen
Ersetzen durch eine normale Diode.
Die Hochtöner werden einfach an dem kleinen AÜ angeschlossen (gegen Masse). Für die Basslautsprecher muß ein Kabel von der Buchse hinten abgehen (auch gegen Masse). Die Buchse ist für eine Fernbedienung gedacht, die es allerdings nie gab. Vorsicht, an zwei Punkten dort liegt Netzspannung an! Ohne den Blindstecker hinten funktioniert das ganze Radio nicht. Das gilt es zu beachten.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Guckst du... Vielleicht erkennt man das was.Mert hat geschrieben:Hallo Paulchen,
korrekt, ebay Kleinanzeigen. Und ich habe mich wirklich gewundert woher Du das weißt![]()
Lautsprecher habe ich alle 4, allerdings ausgebaut und ich muss mal sehen wie die richtig angeschlossen werden. Kabel sind nämlich nur für 2 LS da, hat jemand Bilder davon, bzw wo die Kabel herkommen müssten ?
hab ich gerade bei dieser polnischen Seite gefunden: http://allegro.pl/loewe-opta-hellas-pla ... 37688.html
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hallo,
danke für die Links mit den Bildern, roady.
Ich hoffe mal der Radio war kein Griff ins Klo und alle AÜ sind heil.
Der große AÜ hat so eine leichte schwarze Spur an der oberen Vernietung.
Könnte aber auch Schmutz sein. Werde nächste Woche mal damit anfangen.
Ich brauche da bestimmt wieder die Hilfe des Forums, bzw. habe die ein oder ander Frage. Ist mein erstes Loewe Gerät das ich machen möchten.
Gruß
Martin
danke für die Links mit den Bildern, roady.
Ich hoffe mal der Radio war kein Griff ins Klo und alle AÜ sind heil.
Der große AÜ hat so eine leichte schwarze Spur an der oberen Vernietung.
Könnte aber auch Schmutz sein. Werde nächste Woche mal damit anfangen.
Ich brauche da bestimmt wieder die Hilfe des Forums, bzw. habe die ein oder ander Frage. Ist mein erstes Loewe Gerät das ich machen möchten.
Gruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Zur Not müßte ich mal schauen. Ich glaube, ich habe da noch den kompletten Trafosatz. Aber schaue da bei Dir erstmal selber. Wollen wir hoffen, daß bei Dir alles ganz ist.Ich hoffe mal der Radio war kein Griff ins Klo und alle AÜ sind heil.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Laut den Profis hier im Forum geben AÜ nicht so schnell den Geist auf. Das Radio wird bestimmt toll klingen, wenn alles gemacht ist. Keine Ahnung wie viel du hinblättern musstest aber wenn es dann wieder läuft, spielt das keine Rolle mehr. Geduld lohnt sich hier bestimmt.
Ein Hellas Plastik fehlt mir noch in meiner von Loewe dominierten Sammlung. Werde aber warten, bis mir ein Hellas mal günstig über den Weg läuft... oder angeboten wird

Michael
PS: @paulchen & Co.: Was ist der Nachteil einer Seleneinweggleichrichtung? Welche Geräte (Hellas-Typen?) wären da vorzuziehen? Woran erkennt man "Einweg", z.B. im Schaltplan/an den Anschlüssen?
Ein Hellas Plastik fehlt mir noch in meiner von Loewe dominierten Sammlung. Werde aber warten, bis mir ein Hellas mal günstig über den Weg läuft... oder angeboten wird


Michael
PS: @paulchen & Co.: Was ist der Nachteil einer Seleneinweggleichrichtung? Welche Geräte (Hellas-Typen?) wären da vorzuziehen? Woran erkennt man "Einweg", z.B. im Schaltplan/an den Anschlüssen?
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Der Nachteil Einweggleichrichtung ist die Gleichrichtung nur einer Halbwelle, wogegen die Zweiweggleichrichtung eben beide Wellen gleichrichtet. Neben einer besseren späteren Siebung hat man auch sozusagen die volle Kraft der Wechselspannung ausgenutzt. Dazu schaue Dir unter den beiden Stichpunkten oben mal bei Goo... die schönen Diagramme bzw. Bilder an. Das ist dann schon fast selbsterklärend.
Erkennen kannst Du das ganz einfach in der Schaltung an der einen Diode (Einweg) oder an mindestens zwei (dann Trafo mit Mittelanzapfung) für Zweiweg. Die bekannteste Schaltung für eine Zweiweggleichrichtung ist die Graetzschaltung (das hatten wir alle in Physik
).
Einfach mal im Wiki danach schauen. Da ist das alles sehr schön einzeln erklärt.
Hier im Beispiel habe ich das mal in der Schaltung des Hellas 552 eingezeichnet. Wie zu erkennen ist - nur eine Diode.

paulchen
PS.: Bin mal gespannt, wann der Verbesserungsvorschlag hier kommt
.
Erkennen kannst Du das ganz einfach in der Schaltung an der einen Diode (Einweg) oder an mindestens zwei (dann Trafo mit Mittelanzapfung) für Zweiweg. Die bekannteste Schaltung für eine Zweiweggleichrichtung ist die Graetzschaltung (das hatten wir alle in Physik

Einfach mal im Wiki danach schauen. Da ist das alles sehr schön einzeln erklärt.
Hier im Beispiel habe ich das mal in der Schaltung des Hellas 552 eingezeichnet. Wie zu erkennen ist - nur eine Diode.

paulchen
PS.: Bin mal gespannt, wann der Verbesserungsvorschlag hier kommt

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hallo,
ich werde mich am Wochenende mal an das Radio setzen und das Chassi ausbauen. Dann schaue ich mir auch mal die Kondensatoren an und die Diode für die Gleichrichtung. Habe noch einige Kondensatoren hier liegen, von ATR Shop.
Nun ja das Radio war ein absoluter Schnellschuß von mir muss ich zugeben. Habs in der Anzeige gelesen, angerufen und nach der Arbeit direkt hingefahren. Gezahlt habe ich dafür einen glatten 50er, in der Anzeige waren 55,- gestanden. Ich hoffe das war nicht zu viel. Optisch steht das Radio bis auf die Messingleiste, die ich befestigen muss noch ganz gut da finde ich.
Allerdings waren, warum auch immer nur die beiden seitlichen LS angeschlossen. Die großen Frontlautsprecher waren nicht angeschlossen, ich habe auf die schnelle auch keine Verkablung für diese finden können. Laut dem Schaltplan (den ich im Forum gefunden habe) und Aussage von Paulchen, kommt der Anschluß vom hinteren großen Stecker. Da muss ich am Wochenende nochmal genau nachschauen, ob die Kabel abgelötet sind...
Ich hoffe halt das die AÜ dadurch keinen Schaden genommen haben könnte...
Ich bin auch schon sehr gespannt darauf, wenn das Radio wieder die ersten Töne von sich gibt. Der Klang soll gut sein habe ich schon gelesen.
Grüße
Martin
ich werde mich am Wochenende mal an das Radio setzen und das Chassi ausbauen. Dann schaue ich mir auch mal die Kondensatoren an und die Diode für die Gleichrichtung. Habe noch einige Kondensatoren hier liegen, von ATR Shop.
Nun ja das Radio war ein absoluter Schnellschuß von mir muss ich zugeben. Habs in der Anzeige gelesen, angerufen und nach der Arbeit direkt hingefahren. Gezahlt habe ich dafür einen glatten 50er, in der Anzeige waren 55,- gestanden. Ich hoffe das war nicht zu viel. Optisch steht das Radio bis auf die Messingleiste, die ich befestigen muss noch ganz gut da finde ich.
Allerdings waren, warum auch immer nur die beiden seitlichen LS angeschlossen. Die großen Frontlautsprecher waren nicht angeschlossen, ich habe auf die schnelle auch keine Verkablung für diese finden können. Laut dem Schaltplan (den ich im Forum gefunden habe) und Aussage von Paulchen, kommt der Anschluß vom hinteren großen Stecker. Da muss ich am Wochenende nochmal genau nachschauen, ob die Kabel abgelötet sind...
Ich hoffe halt das die AÜ dadurch keinen Schaden genommen haben könnte...
Ich bin auch schon sehr gespannt darauf, wenn das Radio wieder die ersten Töne von sich gibt. Der Klang soll gut sein habe ich schon gelesen.
Grüße
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hallo,
ich habe heute damit begonnen den Hellas zu zerlegen und sauber zu machen.
Die Diode für die Einweggleichrichtung habe ich mir auch angeschaut, die ist oben auf dem Chassi montiert. Das Teil sieht aus wie ein Selen Säulengleichrichter, hat auch die gleiche Größe. Kann man das riesen Teil einfach gegen eine kleine Diode z.B. 1N1004 tauschen ? Für den ersten Test lasse ich das Teil erst einmal verbaut.
Gruß
Martin
ich habe heute damit begonnen den Hellas zu zerlegen und sauber zu machen.
Die Diode für die Einweggleichrichtung habe ich mir auch angeschaut, die ist oben auf dem Chassi montiert. Das Teil sieht aus wie ein Selen Säulengleichrichter, hat auch die gleiche Größe. Kann man das riesen Teil einfach gegen eine kleine Diode z.B. 1N1004 tauschen ? Für den ersten Test lasse ich das Teil erst einmal verbaut.
Gruß
Martin
Re: Loewe Opta Hellas Plastik 552 W/P
Hi Martin,
Früher wurde halt etwas größer gedacht
Gruß, David
Keine Sorge, selbst die ist eigentlich völlig überdimensioniert, zumindest von der Strombelastbarkeit.Kann man das riesen Teil einfach gegen eine kleine Diode z.B. 1N1004 tauschen ?
Früher wurde halt etwas größer gedacht

Gruß, David