Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von frank_w »

wuffwuff2003 hat geschrieben:Hallo,
Ja ich werde euch auf dem laufenden halten mit dem Überhitzen, aber welches Foto willst du da genau haben Frank?

Mfg
Eine Röhre bei der Prüfung auf Deinem RPG.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von Ebi96 »

Moin,
radiobastler hat geschrieben:Ich habe mal eine ECC85 versuchsweise überheizt. Vorher hatte sie 40%, danach 85%. Während dieses Vorgangs stieg der Anodenstrom langsam an. Irgendwann blieb er konstant, nun sinds im Normalbetrieb 85%. Die Frage ist nur, wie lange dieser Effekt anhält.
hehe, Herby und ich haben mal eine ECC 85 von absolut 0 Emission wieder auf 10mA pro System gebracht.
Überhitzen warf auch hier der Schlüssel zum Erfolg. Spielt mittlwrweile seit einigen Wochen, fast täglich.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
CanC
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Feb 21, 2014 20:59
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von CanC »

Hallo zusammen,

ich zähle auch zu den neueren Nutzern des Forums und lese meist erstmal viel, bevor ich selber poste.

Ich frage mich, ob die beschriebene Regenerierungsmöglichkeit auch beim Triodensystem einer Telefunken ECL86 funktionieren würde, welches bei der statischen Emissionsprüfung nach dem im Funke W19 praktizierten Messverfahren nur etwa 1mA liefert (meine anderen ECL86 liefern meist über 2,5 mA, teilweise über 3mA).

Das Pentodensystem liefert wie diejenigen meiner anderen ECL86 etwa 30mA nach dem im W19 verwendeten Verfahren (Ua = 200V, Ug2 = 100V, Ug1 = 0V), was in Ordnung sein dürfte.

Leider habe ich kein RPG, so dass ich mir die Arbeit gemacht habe, dass recht gut dokumentierte Messverfahren vom W19 nach zu ahmen.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß

Claus
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Claus,
schön dass Du da bist! :D

Ja, natürlich brauchst Du - um die Funktionsweise einer Röhre statisch und dynamisch zu testen - nicht unbedingt ein Funke. Das Funke lohnt sich nur, wenn man viele unterschiedliche Röhren öfter testen muss (wegen der Fassungen, Verdrahtung und Spannungen).
Es ist richtig, so wie Du es angedacht hast, gib der Röhre die entsprechenden Spannungen und miß den Anodenstrom. Letzterer ist oft mit den Gitter- und Anodenspannungen als "Arbeitspunkt" in den Datenblättern angegeben. Deinen gemessenen Strom kannst Du direkt zu dem in den Tabellen angegebenen Strom ins Verhältnis setzen. Das ist schon mal ein Qualitätskriterium. Es gibt noch zahlreiche andere Prüfverfahren, die man aber alle ebenfalls "zu Fuß" erledigen kann. Oft ist dieses aber nicht nötig. Man steckt die Röhre rein, das Gerät spielt und gut isses.

Röhren mit sehr geringer Emmission sollte man nicht wegwerfen, sondern einem beschriebenen Regenerierungsversuch unterziehen, der schon bewiesenermaßen mehrfach erfolgreich war. Sollte sie immer noch nicht funktionieren, kann man sie trotzdem noch aufheben, vorallem bei seltenen Exemplaren.

Röhren in "fliegenden Verdrahtungen" können manchmal auf hohen Frequenzen ins Schwingen geraten, deshalb schalte unmittelbar vor die Gitter einen Widerstand (Steuergitter 1 kOhm), manche schieben noch Ferritperlen drauf. Es wurde schon hier im Forum über Selbstbau von einfachen und auch komplizierten computergesteuerten RPGs gesprochen.

Grüße vom
-charlie-
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hi,
So ich habe die Röhre nun versucht zu überheizen, hat auch soweit geklappt aber das Resultat war nicht berauschend, hab heute eine neue Röhre eingesetzt, die hat aber zig mal mehr Leistung als die die ich noch versucht habe zu überhitzen, somit ist die ein Fall für die Reservekammer (zu Testzwecken ist sie noch zu gebrauchen).

Danke
LG, Andy :hello: