Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo , ich habe 2 Röhren die etwas komische Werte hatten beim Testen, kann aber auch normal sein, das könnt ihr hier bestimmt besser beurteilen. Ich gebe jeweils den Emissions-Wert der Aussteuerungsanzeige an:
EABC80:
75 Das müsste die Triode sein??
60 Die Diode vom AM Bereich eventuell
100 Duo-Diode vom FM Bereich?
100 Duo-Diode vom FM Bereich?

Ich denke die müsste soweit ok sein hat halt verschiedene Werte, aber nachfolgende macht mir mehr Sorgen:

ECH81: (Heptode mit Triode)
80
25 (Dieser Wert liegt an der Anzeige weit im roten Bereich, könnte diese Röhre defekt sein?)

Vielen Dank

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von paulchen »

So Du weißt, womit Du was gemessen hast, ist es ja plausibel.
So wir das auch wissen sollen, können wir eventuell sogar antworten.

paulchen
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von weiser_uhu »

....wenn es %-Werte vom neuwertigen Anodenstrom sind, dann ist das Triodensystem der ECH mit 25% etwas müde. Könnte sein, dass der Oszillator nicht mehr anschwingt, besonders bei Kurzwelle.

Grüße
-charlie-
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo Paulchen,

Ich kann dir nicht ganz folgen, ich habe die Röhren mit meinem Röhrentester gemessen, heisst auf Kurzschluss geprüft und die Emission gemessen. (Sencore TC142) Meine Anzeige am Gerät zeigt auf der Skale 0-120 an, wobei 1-40 im roten Bereich ist, und 60-120 im grünen Bereich.
LG, Andy :hello:
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von nordmender »

Hallo,
ich halte von diesen statischen Messungen so viel,wie von der Wettervorhersage.
Die Röhrenprüfgeräte taugen m.E. etwas bei der recht dümmlichen Beschränkung auf Schluß o.ä.
Eine für "gut" gezeigte Röhre verhält sich in der Schaltung ZF,HF völlig anders.
Was nützt mir eine vorgegaukelte statische Performance,wenn dynamisch alles am Boden liegt?
So reisst z.B. oft der Oszillator auf UKW ab,wenn der Empfänger üb 95-96 Mhz abgestimmt wird,trotz "gut" angezeigter ECC85.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von paulchen »

ich habe die Röhren mit meinem Röhrentester gemessen, heisst auf Kurzschluss geprüft und die Emission gemessen. (Sencore TC142) Meine Anzeige am Gerät zeigt auf der Skale 0-120 an, wobei 1-40 im roten Bereich ist, und 60-120 im grünen Bereich.
Wo stand den das im Vorfeld?
Ich zumindest konnte das nicht lesen und war demzufolge auch nicht in der Lage zu beurteilen um was es bei den Messwerten ging. Soweit konnte ich Dir nicht folgen :wink: .
Soviel dazu.
Die EABC ist in Ordnung.
Bei der ECH81 wird die Triode im Keller sein. Ob sich das auswirkt kannst Du testen, indem Du schaust, ob das Radio auf AM spielt. So es dies tut schwingt der Oszillator und damit arbeitet die Triode.
Das heißt aber im Umkehrschluß, daß genau diese Röhre mit den schlechten Wert in einem anderen Radio für Ruhe sorgen kann, da sie dann da nicht mehr funktioniert. Siehe dazu die Beiträge vor mir.

paulchen
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Ok

Vielen Dank für eure Hilfe

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von weiser_uhu »

....es ist schon was dran, was Claus sagt, dass man allein aus den statischen Daten nicht allzuviel sagen kann. Es reicht für eine grobe Beurteilung, ob der "tabellenmäßige" Anodenstrom überhaupt noch fließen kann. Doch sind auch andere Parameter von Wichtigkeit, die von den gängigen Röhrenprüfgeräten nicht angezeigt werden, zum Beispiel die Steilheit. So kam es, dass eine EC92 bei guten Anodenstromwerten in der selbstschwingenden Mischstufe nicht angeschwungen ist, und dadurch natürlich kein UKW-Empfang möglich war.

Es ist auf alle Fälle gut, wenn man die Röhren prüfen kann (das ist schon mal was....), doch kann diese Prüfung das HF-Verhalten nicht in jedem Falle beschreiben. So richtig sieht man das erst an der Stelle, wo die Röhre wirklich "tun muss".

Grüße vom
-charlie-
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hi,

Ja da gebe ich dir Recht, aber ich versuch die Röhren immer zuerst mit dem Prüfgerät auf Funktion zu testen, vor allem Kurzschluss, so bewahre ich das Gerät selbst schon mal vor einem Defekt ausgelöst durch eine kurzgeschlossene Röhre. Wenn dann auch bei der Emission schon ein komischer Wert rauskommt, denke ich mir, wäre es besser gleich zu tauschen, später sieht man dann im eingebauten Zustand dann immer noch ob nun ein Fehler auftritt in Schwingkreisen oder nicht.
Danke
Mfg
LG, Andy :hello:
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von yehti »

Moin!
Ein taubes Triodensystem kommt bei der ECH81 häufiger vor.
Wenn das Radio nur auf UKW betrieben wurde, hat das Triodensystem sehr lange ohne Anodenspannung vor sich hin geheizt und dadurch die Kathode zugestopft.
Kann dein Röhrenprüfgerät die Röhre überheizen?
Eine halbe Stunde mit 10 bis 12 Volt Heizspannung und angelegter Anodenspannung KANN die Röhre wieder freibrennen.
Gruß Gerrit
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,

Ja das kann es, werde das dann morgen mal versuchen ob sich das Ergebnis dann noch bessert, danke für den Tip :)
Mfg
LG, Andy :hello:
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von frank_w »

kannst Du mal ein Bild von einer Prüfung posten?

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von weiser_uhu »

wuffwuff2003 hat geschrieben:Hi,

Ja da gebe ich dir Recht, aber ich versuch die Röhren immer zuerst mit dem Prüfgerät auf Funktion zu testen, vor allem Kurzschluss, so bewahre ich das Gerät selbst schon mal vor einem Defekt ausgelöst durch eine kurzgeschlossene Röhre. Wenn dann auch bei der Emission schon ein komischer Wert rauskommt, denke ich mir, wäre es besser gleich zu tauschen, später sieht man dann im eingebauten Zustand dann immer noch ob nun ein Fehler auftritt in Schwingkreisen oder nicht.
Danke
Mfg
...man sollte auch vorsichtig sein mit "wegwerfen", wenn das RPG miese Werte anzeigt. Es kam auch schon vor, dass eine Röhre mit 40% der Anodenstromwerte in der ZF noch passabel spielte, nicht bedeutend schlechter als eine 100% Röhre. Wenn eine Röhre wirklich "nicht will" kann man noch versuchen zu regenerieren, wie Gerrit es beschrieb. Heizung allmählich hoch und runterdrehen, nicht schlagartig. Das kann durchaus zum Erfolg führen, ein Versuch ist es allemal wert. Es wurde schon darüber im Forum berichtet. Der Test mit RPG ist als "unterstützende Diagnose" zu verstehen....

Solltest Du Versuche mit überheizen anstellen, dann berichte doch mal über Ergebnisse, das ist auch für uns immer wieder spannend.

Grüße vom
-charlie-
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Ja ich werde euch auf dem laufenden halten mit dem Überhitzen, aber welches Foto willst du da genau haben Frank?

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Bitte um Beurteilung von Röhrenwerten

Beitrag von radiobastler »

Ich habe mal eine ECC85 versuchsweise überheizt. Vorher hatte sie 40%, danach 85%. Während dieses Vorgangs stieg der Anodenstrom langsam an. Irgendwann blieb er konstant, nun sinds im Normalbetrieb 85%. Die Frage ist nur, wie lange dieser Effekt anhält.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)