Philips Philetta 52 BD222U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Philips Philetta 52 BD222U

Beitrag von AlfredG »

ich hänge mich mal hier dran..
nun habe ich meine Philetta 52 auch zum laufen bekommen. Ich bin erstaunt wie gut der UKW-Empfang auch ohne Ratiodetektor ist. Die schlechte Tonqualität und ein Knacken lag an der UL41. Ich mag diese Röhren nicht, ich habe bisher fast immer Probleme mit den eingebauten bzw. gebrauchten Röhren. Sie sind meist schon sehr braun und haben irgendwelche Macken. Mein RPG kann den Sockel auch nicht, ich werd mir da wohl mal einen Adapter bauen müssen.
Der Vorbesitzer hatte wohl schon mal den Lautsprecher getauscht, er ist wie die Stromzuführung mit Lüsterklemmen angeschlossen.
Einfallsreich und sparsam haben die Ingenieure den eingebauten UKW-Dipol realisiert.
Auf der einen Seite ist es der Metallkörper des Lautsprechers, auf der anderen ein Stück Alufolie.
Das hat mir sehr geholfen, denn die zwei Drähte hingen in der Luft. Trotzdem verstehe ich das nicht so ganz: ein "Dipol" ist das nicht, vielleicht kann mir jemand erklären warum die interne "Hilfsantenne" gerade an den Punkten angeschlossen ist.
222u.JPG
Im Schaltplan ist davon nichts zu sehen, die Punkte sind aber Original, die Drähte waren Oberhalb des Chassis abgeschnitten.

Alfred
(die 2x 1nF und der 4,7nF wurden natürlich ersetzt, falls man doch mal dranfasst....)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AlfredG am Mi Dez 14, 2016 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta 52 BD222U

Beitrag von Mathias »

Hallo,
freut mich zu hören, dass mein alter Beitrag Dir geholfen hat.
Die merkwürdigen Anschlußpunkte sind mir damals gar nicht aufgefallen.
Beste Grüße, Mathias
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Philips Philetta 52 BD222U

Beitrag von AlfredG »

Jetzt habe ich alles zusammengebaut und da ist doch ein deutliches Brummen zu hören. Offensichtlich ist die 2. Uf41 recht kritisch (sie hat auch ein Abschirmblech), muss mich wohl mal nach einer neuen umschauen. Ein Tausch mit anderen UF41 brachte erstmal Erfolg.
Werde demnächst mal ein Bild vom fertigen Gerät machen.

Alfred
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta 52 BD222U

Beitrag von Mathias »

Hallo,

ich habe damals einfach einen zusätzlichen Elko eingebaut.
DSCN3453.JPG
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.