Philips Philetta 52 BD222U
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Philips Philetta 52 BD222U
Hallo Röhrenradiofans,
kürzlich habe ich dieses kleine Radio erworben. Die Drehknöpfe habe ich schon vor dem fotografieren abgenommen.
Eigentlich wollte ich erst im Herbst weiter an Geräten basteln aber die Neugier war zu groß.
Ich denke, die meisten von euch wissen wie das ist.
Also erstmal Bestandsaufnahme.
Das „Philetta“ ist wohl mal abgestürzt und das Gehäuse dabei ausgebrochen.
Die Bruchstücke sind nicht besonders gut wieder eingeklebt worden.
Was macht man da? Das Chassis ist im Originalzustand.
Auffällig ist der grüne Belag(kein Grünspan)auf dem Wellenschalter.
So etwas kannte ich bisher nicht. Hat man da bei Philips ab Werk ein grünes Kontaktschutzmittel verwandt?
Ein weiterer Befund an und um 2 Kondensatoren herum gibt mir auch noch Rätsel auf.
Ein öliger Belag, als hätten die Kondensatoren Öl ausgeschwitzt.
Kennt das jemand?
Hier ein Beispiel: Nun noch eine Bitte.
Beim Kauf ist mir nicht aufgefallen, dass der linke Schalthebel abgebrochen ist.
Ich wusste nicht, dass da einer sein müsste.
Kann mir vielleicht jemand mit einem Ersatzteil helfen?
Eine kleine Klemmscheibe fehlt mir auch.
Es soll nicht ganz umsonst sein. Mit besten Bastlergrüßen, Mathias
kürzlich habe ich dieses kleine Radio erworben. Die Drehknöpfe habe ich schon vor dem fotografieren abgenommen.
Eigentlich wollte ich erst im Herbst weiter an Geräten basteln aber die Neugier war zu groß.
Ich denke, die meisten von euch wissen wie das ist.
Also erstmal Bestandsaufnahme.
Das „Philetta“ ist wohl mal abgestürzt und das Gehäuse dabei ausgebrochen.
Die Bruchstücke sind nicht besonders gut wieder eingeklebt worden.
Was macht man da? Das Chassis ist im Originalzustand.
Auffällig ist der grüne Belag(kein Grünspan)auf dem Wellenschalter.
So etwas kannte ich bisher nicht. Hat man da bei Philips ab Werk ein grünes Kontaktschutzmittel verwandt?
Ein weiterer Befund an und um 2 Kondensatoren herum gibt mir auch noch Rätsel auf.
Ein öliger Belag, als hätten die Kondensatoren Öl ausgeschwitzt.
Kennt das jemand?
Hier ein Beispiel: Nun noch eine Bitte.
Beim Kauf ist mir nicht aufgefallen, dass der linke Schalthebel abgebrochen ist.
Ich wusste nicht, dass da einer sein müsste.
Kann mir vielleicht jemand mit einem Ersatzteil helfen?
Eine kleine Klemmscheibe fehlt mir auch.
Es soll nicht ganz umsonst sein. Mit besten Bastlergrüßen, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Was ist denn mit der Klemmscheibe befestigt?
Gib mal den Durchmesser an, auf dem sie klemmen soll, vielleicht habe ich etwas passendes.
Lutz
Gib mal den Durchmesser an, auf dem sie klemmen soll, vielleicht habe ich etwas passendes.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo
Das sind Teerbomben die solltest du wechseln und noch so einige andere.
In diesem Link "kleine Kondensatorkunde" siehst du was alles gewechselt werden muß
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
Das sind Teerbomben die solltest du wechseln und noch so einige andere.
In diesem Link "kleine Kondensatorkunde" siehst du was alles gewechselt werden muß
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Meines Erachtens nach sind gebrochene Bakelitgehäuse leider nicht befriedigend zu reparieren. Die Bruchstellen wird man immer sofort sehen, was immer man da auch macht.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
bei den Geräten die es auch in anderen Farben gab kann man die Gehäuse recht gut reparieren und dann in der Farbe lackieren, z.B. hier cremeweiß. Dann sieht man von der Reparatur nichts mehr.
Gruß
Denis
bei den Geräten die es auch in anderen Farben gab kann man die Gehäuse recht gut reparieren und dann in der Farbe lackieren, z.B. hier cremeweiß. Dann sieht man von der Reparatur nichts mehr.

Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Ja klar, das gilt für alle Gehäusematerialien. Ich meinte jetzt halt das unlackierte Bakelit wie auf dem Foto.
Ich hab mal bei einer Komtess einen Sprung (fast) unsichtbar hinbekomen. Das war aber ein Riesenaufwand die genaue Farbe hinzumischen und die Flammung einzuarbeiten. Das geht nur bei sehr kleinen Beschädigungen und bei dunklem Bakelit.
Ähnlich ist es bei gebrochenen Furnieren. Ha ich grad bei einer Bella. Obwohl der Bruch nur ganz schmal ist, werde ich das wohl nicht mehr befriedigend reparieren können.
Gruß
Achim
Ich hab mal bei einer Komtess einen Sprung (fast) unsichtbar hinbekomen. Das war aber ein Riesenaufwand die genaue Farbe hinzumischen und die Flammung einzuarbeiten. Das geht nur bei sehr kleinen Beschädigungen und bei dunklem Bakelit.
Ähnlich ist es bei gebrochenen Furnieren. Ha ich grad bei einer Bella. Obwohl der Bruch nur ganz schmal ist, werde ich das wohl nicht mehr befriedigend reparieren können.
Gruß
Achim
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
vielen Dank für alle Hinweise.
Die benötigten Kondensatoren habe ich bereits bestellt.
Die Teer-Kondensatoren werden gewechselt, gewundert hatte mich nur der, mir bislang unbekannte, ölige Belag auf 2 dieser Kandidaten.
Der große Becher-Doppelelko kann nach erfolgter Nachformierung im Gerät verbleiben.
Der AÜ scheint ebenfalls o.k.
Alle Kontakte habe ich gereinigt.
Wenn ich demnächst die defekten Kondensatoren gewechselt habe, kriegt das Radio erstmals wieder Strom.
Darauf bin ich schon sehr gespannt. Läuft das Radio auf Anhieb oder muss ich weitere Fehler suchen?
Hallo Lutz, die Klemmscheiben fixieren die Lampenblende im Gehäuse.
Die Stifte haben einen Durchmesser von 5mm.
Bei genauerer Betrachtung ist mir gestern aufgefallen, das der Verkäufer(bei ebay) das Radio
im Nachhinein auseinander genommen haben muss.
Auf den eingestellten Bildern war der kaputte Schalthebel auf der anderen Seite und der Zeiger hatte noch den Gleitfilz.
Die Klemmscheibe ist sicher auch erst bei dieser Aktion verloren gegangen.
Beste Baslergrüße, Mathias
vielen Dank für alle Hinweise.
Die benötigten Kondensatoren habe ich bereits bestellt.
Die Teer-Kondensatoren werden gewechselt, gewundert hatte mich nur der, mir bislang unbekannte, ölige Belag auf 2 dieser Kandidaten.
Der große Becher-Doppelelko kann nach erfolgter Nachformierung im Gerät verbleiben.
Der AÜ scheint ebenfalls o.k.
Alle Kontakte habe ich gereinigt.
Wenn ich demnächst die defekten Kondensatoren gewechselt habe, kriegt das Radio erstmals wieder Strom.
Darauf bin ich schon sehr gespannt. Läuft das Radio auf Anhieb oder muss ich weitere Fehler suchen?
Hallo Lutz, die Klemmscheiben fixieren die Lampenblende im Gehäuse.
Die Stifte haben einen Durchmesser von 5mm.
Bei genauerer Betrachtung ist mir gestern aufgefallen, das der Verkäufer(bei ebay) das Radio
im Nachhinein auseinander genommen haben muss.
Auf den eingestellten Bildern war der kaputte Schalthebel auf der anderen Seite und der Zeiger hatte noch den Gleitfilz.
Die Klemmscheibe ist sicher auch erst bei dieser Aktion verloren gegangen.
Beste Baslergrüße, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Dann leider Fehlanzeige, ich habe nur solche Teile für einen Durchmesser von 2, 4, 7 und 9 mm.Mathias hat geschrieben:Die Stifte haben einen Durchmesser von 5mm.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
möchtest Du gar nicht wissen, was da wohl so alles dran ist
Eine Mischung aus Staub, Fett, Feuchtigkeit, Gewürzen ect.
Kann aber auch Flux vom löten sein, falls Du den Klecks ganz rechts meinst...
Kleine Checkliste:
Alle Drehregler testen, alle Tasten testen, Empfangsqualität testen, Nebengeräusche definieren
und gegebenenfalls nochmal hier nachfragen bei ungewöhnlichen Dingen...
Die wichtigsten Spannungen solltest Du auf jeden Fall nachmessen, aber Achtung: Allstromgerät!
Sicherung(en) auf korrekte(n) Wert(e) prüfen.
Den Gleichrichter auch mal auf moderate Temperatur
(nach einer halben Stunde und auch nach längerem Betrieb) abtasten, sollte nicht zu heiss werden.
Drehkos gangbar machen, sollten locker mit der Hand drehbar sein,
andernfalls ist das Fett verharzt und der Drehko schwergängig...
Wattestäbchen und Alkohol löst den Schmarrn
und ist auch gut für die Kontakte, danach die Mechanik neu fetten = fertig.
Ich würde das Gehäuse nach ordentlicher Reparatur/Füllung der Risse entfetten,
fein beischleifen und (höchstwahrscheinlich) deckend lackieren...
Ein Foto vom Chassis würde mich interessieren
Viel Erfolg und vor allem Spass bei der Sache!
MfG
Magnus
Falls das Radio Jahrzehnte in der Küche geschwitzt hatEin öliger Belag, als hätten die Kondensatoren Öl ausgeschwitzt.
Kennt das jemand?
möchtest Du gar nicht wissen, was da wohl so alles dran ist

Eine Mischung aus Staub, Fett, Feuchtigkeit, Gewürzen ect.
Kann aber auch Flux vom löten sein, falls Du den Klecks ganz rechts meinst...
Das wäre der schönste Fall, kann sein, muss aber nichtLäuft das Radio auf Anhieb oder muss ich weitere Fehler suchen?

Kleine Checkliste:
Alle Drehregler testen, alle Tasten testen, Empfangsqualität testen, Nebengeräusche definieren
und gegebenenfalls nochmal hier nachfragen bei ungewöhnlichen Dingen...
Die wichtigsten Spannungen solltest Du auf jeden Fall nachmessen, aber Achtung: Allstromgerät!
Sicherung(en) auf korrekte(n) Wert(e) prüfen.
Den Gleichrichter auch mal auf moderate Temperatur
(nach einer halben Stunde und auch nach längerem Betrieb) abtasten, sollte nicht zu heiss werden.
Drehkos gangbar machen, sollten locker mit der Hand drehbar sein,
andernfalls ist das Fett verharzt und der Drehko schwergängig...
Wattestäbchen und Alkohol löst den Schmarrn
und ist auch gut für die Kontakte, danach die Mechanik neu fetten = fertig.
Ich würde das Gehäuse nach ordentlicher Reparatur/Füllung der Risse entfetten,
fein beischleifen und (höchstwahrscheinlich) deckend lackieren...
Ein Foto vom Chassis würde mich interessieren

Viel Erfolg und vor allem Spass bei der Sache!
MfG
Magnus

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
danke, Lutz, fürs nachsehen. Vielleicht findet sich zu einem späteren Zeitpunkt noch jemand, der mir mit den 2 Teilen helfen kann.
Magnus, danke für Deine Tipps.
Meine Frage, ob das Radio auf Anhieb läuft, war mehr ein Gedanke als eine Frage.
Das Philetta ist erst das 2. Radio, das ich im unberührten Zustand erhalten habe.
Bei den anderen musste ich immer neben altersbedingten Fehlern auch noch Fehler suchen, die durch frühere Bastler verursacht wurden.
Das 1. unberührte, ein Stradivari 3, lief nach den üblichen Vorarbeiten fast auf Anhieb.
Nur eine ECC82 und eine EL84 der Stereo-Endstufe mussten noch erneuert werden.
Hier zwei Fotos vom Philetta- Chassis im vorgefundenen Zustand.
Detailfotos könnte ich bei Bedarf auch hoch laden. Beste Bastlergrüße, Mathias
danke, Lutz, fürs nachsehen. Vielleicht findet sich zu einem späteren Zeitpunkt noch jemand, der mir mit den 2 Teilen helfen kann.
Magnus, danke für Deine Tipps.
Meine Frage, ob das Radio auf Anhieb läuft, war mehr ein Gedanke als eine Frage.
Das Philetta ist erst das 2. Radio, das ich im unberührten Zustand erhalten habe.
Bei den anderen musste ich immer neben altersbedingten Fehlern auch noch Fehler suchen, die durch frühere Bastler verursacht wurden.
Das 1. unberührte, ein Stradivari 3, lief nach den üblichen Vorarbeiten fast auf Anhieb.
Nur eine ECC82 und eine EL84 der Stereo-Endstufe mussten noch erneuert werden.
Hier zwei Fotos vom Philetta- Chassis im vorgefundenen Zustand.
Detailfotos könnte ich bei Bedarf auch hoch laden. Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
interessant, sieht recht aufgeräumt auf dem Chassis aus,
meine Philetta ist da von oben um einiges enger bestückt...
MfG
Magnus
interessant, sieht recht aufgeräumt auf dem Chassis aus,
meine Philetta ist da von oben um einiges enger bestückt...
MfG
Magnus

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Da Klemmblech kann man doch auf den erforderlichen Durchmesser aufbohren, bzw. aufschleifen
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Das passt bei diesem Radio nicht, es hat eine Gleichrichterröhre (UY41).Magnus hat geschrieben:Den Gleichrichter auch mal auf moderate Temperatur
(nach einer halben Stunde und auch nach längerem Betrieb) abtasten, sollte nicht zu heiss werden.
Bei den Blechen, die ich habe, dürfte das leider schlecht gehen, weil die Schlitze für das Erzeugen der Federkraft sehr kurz sind. Durch das Vergrößern der Löcher würden sie so kurz, dass eine vernünftige Klemmwirkung kaum noch möglich wäre.achim1 hat geschrieben:Da Klemmblech kann man doch auf den erforderlichen Durchmesser aufbohren, bzw. aufschleifen
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
Sind bei Philetta Allströmern immer Gleichrichter-Röhren in Verwendung?
(scheint mir so, habe mal recherchiert)
MfG
Magnus
Gut, dann ist das natürlich sinnfreiDas passt bei diesem Radio nicht, es hat eine Gleichrichterröhre (UY41).

Sind bei Philetta Allströmern immer Gleichrichter-Röhren in Verwendung?
(scheint mir so, habe mal recherchiert)
MfG
Magnus

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips Philetta 52 BD222U
Hallo,
meine kleine Philips- Philetta ist fertig.
Eine Besonderheit ist mir an diesem Radio aufgefallen:
Einfallsreich und sparsam haben die Ingenieure den eingebauten UKW-Dipol realisiert.
Auf der einen Seite ist es der Metallkörper des Lautsprechers, auf der anderen ein Stück Alufolie.
Technische Probleme gab es nicht, die Kondensatorkur und das reinigen sämtlicher Kontakte reichten, um das Radio wieder zu Leben zu erwecken.
Ein kleines Wehwehchen könnte ich dann doch erwähnen.
Es gab kratzende Geräusche und Aussetzer ab 3/4 eingedrehten Drehko. Den Plattenschluss konnte ich mit einer Lupe finden
und durch vorsichtiges weg biegen einer Außenlamelle beseitigen.
Alle im Gerät vorgefundenen Röhren verrichten wieder bestens ihren Dienst.
Die Anodenspannung habe ich mittels 56Ohm Vorwiderstand an die heutige Netzspannung angepasst.
Die Heizspannung ist leicht erhöht, kann aber so bleiben, da im Toleranzbereich.
Die Risse im Gehäuse habe ich mit Möbelreparaturwachs etwas kaschieren können.
Die Optik insgesamt wurde mit Autopolitur aufgefrischt.
Da ich keinen Ersatz für den abgebrochenen Schalthebel auftreiben konnte, habe ich in Handarbeit ein Ersatzteil angefertigt.
Pertinax, Bohrer, Laubsäge, Feilen usw. rausgekramt und dann zeitaufwendig gebastelt.
Hier mal ein Bild zum Werdegang. Am fertig montierten Radio ist sieht man keinen Unterschied zum Original. Beste Bastlergrüße, Mathias
meine kleine Philips- Philetta ist fertig.
Eine Besonderheit ist mir an diesem Radio aufgefallen:
Einfallsreich und sparsam haben die Ingenieure den eingebauten UKW-Dipol realisiert.
Auf der einen Seite ist es der Metallkörper des Lautsprechers, auf der anderen ein Stück Alufolie.
Technische Probleme gab es nicht, die Kondensatorkur und das reinigen sämtlicher Kontakte reichten, um das Radio wieder zu Leben zu erwecken.
Ein kleines Wehwehchen könnte ich dann doch erwähnen.
Es gab kratzende Geräusche und Aussetzer ab 3/4 eingedrehten Drehko. Den Plattenschluss konnte ich mit einer Lupe finden
und durch vorsichtiges weg biegen einer Außenlamelle beseitigen.
Alle im Gerät vorgefundenen Röhren verrichten wieder bestens ihren Dienst.
Die Anodenspannung habe ich mittels 56Ohm Vorwiderstand an die heutige Netzspannung angepasst.
Die Heizspannung ist leicht erhöht, kann aber so bleiben, da im Toleranzbereich.
Die Risse im Gehäuse habe ich mit Möbelreparaturwachs etwas kaschieren können.
Die Optik insgesamt wurde mit Autopolitur aufgefrischt.
Da ich keinen Ersatz für den abgebrochenen Schalthebel auftreiben konnte, habe ich in Handarbeit ein Ersatzteil angefertigt.
Pertinax, Bohrer, Laubsäge, Feilen usw. rausgekramt und dann zeitaufwendig gebastelt.
Hier mal ein Bild zum Werdegang. Am fertig montierten Radio ist sieht man keinen Unterschied zum Original. Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.