DAB+ auf Mittelwelle

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radiofreddy »

hallo Otto,

es zwingt Dich doch keiner, irgendwas mitzumachen. Du solltest nur aufhören, immer den Hammer zu schwingen, sobald mal jemand auf die Idee kommt, dass auch nach 1955 noch Fortschritt beim Radio stattgefunden hat.

Vor allem solltest Du, bevor Du so harte Urteile fällst, es wenigstens mal ausprobieren - und zwar mit hochwertigen Geräten und nicht mit Schrott. Ich habe neulich auch testweise so ein Norma Radio für 34,95 gekauft, und nach kurzem Test gleich wieder zurückgebracht. Mein knapp doppelt so teures DAB+ Baustellenradio dagegen ist richtig gut, besser auf jeden Fall als der analoge Dual Tuner an meiner Seventies Stereoanlage.

Ich kann Dich übrigens gerne mit einigen Leuten zusammenbringen, die genauso reagieren wie Du mit DAB+, wenn es um Autos der Elektronik Ära geht. Dass die Autos ständig besser geworden sind, ist genausowenig eine anerkannte Tatsache, wie Deine These, dass DAB+ ein Rückschritt ist.

Und jetzt bin ich mal ruhig :jump: .

Gruß Frank
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
nein - absolut gleich natürlich nicht. In dem einen Empfänger ist der Antennen-Anschlussdraht ungeschickt verlegt, im anderen ordentlich - das macht schon einen gewissen Unterschied bei 200 MHz. Aber nicht so sehr viel. Keine 10 oder 20 dB.

Thema "Basisversorgung": Wenn ein Radio (gemeint: DAB/DAB+) nicht tief im Raum Empfang liefert, dann ist das ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zu UKW, und keine Basisversorgung. Viele meiner radiohörenden Freunde haben genau das gleiche Problem.

Ich höre hier noch im Keller (!) UKW mit Teleskopantenne am Kofferradio, oder mit der eingebauten Antenne eines 70-er Jahre Tischradios, aber DAB/DAB+ mit Teleskopantenne nur mit allen denkbaren Verrenkungen am Fenster im Erd- oder Obergeschoss. Übrigens: So ziemlich das Gleiche bei verschiedenen DAB/DAB+Geräte für 40 € bis 250 €. Nicht alle gleich, aber ähnlich. Oder aber: Höre DAB/DAB+ mit externer Antenne, Antennenverstärker, und ausgetüftelter Antenne. Tolle Basisversorgung! Das kommt mir vor wie Radiohören in der Anfangszeit des Radios: Baue erst eine Hochantenne, dann kannst Du mitreden.

Ja, der beschnittene Daten-Stream zum UKW-Sender. Vielleicht irre ich mich, aber ich glaube diese UKW-Sender höre ich auch nicht so gerne.

Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von Hennes »

Man sollte hier nicht jedes Wort gleich auf die Goldwaage legen. Für meinen Teil finde ich Ottos Kommentare meistens ganz amüsant und ich denke weder Otto noch meine Wenigkeit wollen hier Arroganz an den Tag legen. Falls das bei Dir lieber Heiner so angekommen sein sollte möchte ich mich vielmals dafür entschuldigen!
Frank auch Deine Kommentare die mit einer gehörigen Menge Enthusiasmus beseelt sind lese ich sehr gerne und möcht sie nicht mehr missen! :wink:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von Ralf »

radio-hobby.de hat geschrieben:Thema "Basisversorgung": Wenn ein Radio (gemeint: DAB/DAB+) nicht tief im Raum Empfang liefert, dann ist das ein gewaltiger Rückschritt im Vergleich zu UKW, und keine Basisversorgung. Viele meiner radiohörenden Freunde haben genau das gleiche Problem.
Jedes DAB+ Radio kann auch noch zusätzlich UKW empfangen! Man hat also die Möglichkeit beides zu empfangen.

:hello:
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von schrengisch »

mein Technisat Digitradio 500 gefällt mir immer besser, aber nicht, weil ich hier nur wenige DAB+-Sender empfangen kann (es werden nämlich nicht mehr gesendet), oder weil es ein verdammt schwaches UKW-Teil hat (Belgien 1 bekomme ich mit jedem Transistorgerät mit nur halb ausgezogener Antenne, mit Technisat überhaupt nicht), sondern weil ich die abgeschalteten Sender nun damit im Internet hören kann, klanglich bin ich zufrieden, aber es ist schon das dritte !!!! Gerät, und die Garantiezeit ist noch nicht abgelaufen!!!

Mehr brauch ich wohl nicht zu sagen :wut:
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radio-hobby.de »

Ja, lieber Ralf.
Aber:
Die UKW-Teile dieser DAB/DAB+/UKW-Radios sind höchst mittelmäßig. Da bin ich offenbar nicht als erster drauf gekommen (Danke, lieber Schrengisch): Unter den "normalen" Radios gibt's viele mt einem merklich besseren UKW-Teil.
Wenn Du zu meiner Meinung auch subjektive Daten sehen willst, die stehen in meinem "Aachener UKW-Test" auf meiner Seite. Da sind zwar nur wenige DAB/DAB+/UKW-Radios getestet, aber die sind gleichermaßen mittelmäßig - sind ja auch fast die gleichen Chipsätze drin.

Fairerweise muss ich aber eines dazu sagen: Es gab und gibt auch höchst mittelmäßige und sogar richtig schlechte "normale" UKW-Radios. Am besten schnitten übrigens die Grundg Satellit 3400, 600 und 700 ab - aber es gibt sicher viele andere sehr gute.
Die DAB/DAB+/UKW Chipsatz-Entwickler haben sich wahrscheinlich an den genormten Vorgaben für UKW-Rundfunk orientiert, und die halten sie wohl auch gerade eben so ein - aber das war es dann auch. Früher, zu den Hoch-Zeiten guter analoger Radios, haben die Entwickler Mühe darauf verwendet, höchste technisch machbare Empfindlichkeit und Trennschärfe auf UKW in die teuren Geräte zu stecken.

Also, deswegen höre ich mit den alten Radios UKW, weil's damit rauschfrei ist, und ich damit Sender kriege, wo mit den DAB/DAB+/UKW-Radios nur Rauschen auf UKW ist,
und DAB/DAB+ nur mit externer Antenne mit Antennen-Verstärker.

Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von segula »

Ja, da melde ich mich doch nochmal, muss nebenbei noch Brötchen verdienen. :hello:

Ich glaube, da ist etwas schief gelaufen. Ich wollte keinesfalls den Blaupunkt hier vorstellen oder für ihn Werbung machen.

Ich wollte in meiner Radiowelt noch einen AM Modulator betreiben und der Blaupunkt sollte als Signalquelle dienen. Mir ist die Idee gekommen, als ich ihn so billig im Regal stehen sah.
Dass der Blaupunkt kein HiFi Gerät ist, braucht man mir nicht zu erklären! Und umgesetzt auf Mittelwelle kommt es auf den Klang auch nicht soo an, den bringen dann die Röhrenradios.
Ein Radio aus der Wühlbox würde ich hier nicht vorstellen.
Die Senderdichte auf AM wird immer weniger und ich meine, man kann so dass beste draus machen.

Ich hoffte, ein Antennenprofi hätte noch einen Tipp gehabt. Mit meiner Selbstbauantenne empfange ich 53 jetzt Sender.

Aber wenn das Digitale hier soviel Ablehnung hervorruft, dann beende ich hiermit meine Diskussion zu diesem Thema.
Nur werden wir nicht drumrum kommen.
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von john.hawk »

Hey segula,
ich habe hier genau das richtige Radio für Dich gefunden:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=153494& ... l=12a2015&
Das fällt auch gar nicht dumm zwischen den anderen Röhrenradios auf.
Hat auch einen Kopfhöreranschluß und läuft auch auf Batterie. Damit hast Du garantiert kein Netzbrummen.
Das Radio hat nur obenauf eine kleine "Dicketalanzeige", aber dafür sieht's ganz niedlich aus.

Gruß
Claas.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von saarfranzose »

ich habe mir jetzt das vierte DAB-Radio bestellt. Diesmal ein Auna Nizza in rot. Das ist für die Küche. Ich habe bereits eines im Schlafzimmer (Albrecht DR333), eins im Bad (Philips AE5430) und eines ist noch unterwegs und soll den Modulator speisen (ein Auna Dabstar). Ich kombiniere gerne alte und neue Technik und stehe dazu! Das Programmangebot ist für UNSEREN Geschmack optimal, und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten. Einer der wenigen Punkte wo ich mit meiner Frau auf einer Linie bin.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radioschrat »

Im internationalen Kopfhörerforum sind seit Jahren Diskussionen über die klanglichen Qualitäten unterschiedlicher Anschlusskabel verboten, weil die nix bringen und immer wieder zu verbalen Massenschlägereien geführt haben.

Vielleicht sollte man das hier mit dem Thema DAB machen. Es ist sowieso längst alles gesagt, und ob jemand in Adorf im Keller Empfang hat oder nicht, ist zwei Kilometer weiter in Behausen schon völlig irrelevant.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von schrengisch »

Na, Streitereien sollte es keine geben. Aber die UKW-Teile sind halt nicht mehr so gut, wie sie einmal waren! Datt is einfach so! Und wenn ich dann hier auf`m Land das DAB+-Angebot sehe, lääääächerlich. Meine Haustür liegt auf 483m NN, da bekomme ich im Herzen der Vulkaneifel mit einem Telefunken, Grundig oder Blaupunkt aus den 70ern folgendes (und das vernünftig): SWR 1, 2, 3, 4, WDR 2, 3, 4, 5, Eins Live, HR 1, 2, 3, 4, SR 1, 2 mit Rauschen, 3, Belgien BRF 1, 2, RTL Deutsch, RTL Luxemburgisch, RTL Radio 100, RPR 1, Deutschlandradio Kultur, sowie ein paar französichsprachige, wovon ich gar nicht weiß, wer sie sind! Und dieses Angebot habe ich auf DAB+ leider nicht. Und wie gesagt, mit Digit 500 bekomme ich etliche auf UKW nicht rein, auch nicht im Mono-Modus. Deshalb vorerst kein digitales mehr :?
Und die anderen Radios, die ich noch habe, kann ich zu Lebzeiten gar nicht mehr verschleißen :D , schöner Gedanke :super:
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Heiner,

nochmal zum Thema und zu Deiner ursprünglichen Frage nach einer Antenne:
Groundplane Antenne.jpg
Es bibt auch eine Selbstbau-Anleitung, wie schon gesagt, unter
http://www.radio-hobby.de

Und hier noch die Abbildung zum nachträglich angefügten Antennenanschluss am DAB/DAB+Radio:
DAB-Antennenanschluss.jpg
Hilft Dir das in der Sache weiter?

Viele Grüße
Georg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von segula »

Danke Georg N für den konstruktiven Beitrag, vor allem der link war hilfreich.
Die Sache läuft einwandfrei und es gibt bei DAB+ auch Sender, die ein Programm haben, dass aus Röhrenradios und für meine Ohren und Nerven ganz vorzüglich klingen.
Deine Seite liest sich gut. Ich werde gelegentlich darauf zurück kommen. :hello:
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von achim1 »

Statements wie das von Otto und Kommentare wie von Frank sind doch das Salz in der Suppe eines jeden Forums.
Entgleisungen gab es bislang keine und wenn alles weichgespült ist, dann sind die Beiträge bei weitem nicht mehr so lesenswert.
Ein bisschen "Aufruhr" darf schon sein....

Gruß,
Achim
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radioschrat »

schrengisch hat geschrieben:Aber die UKW-Teile sind halt nicht mehr so gut, wie sie einmal waren!
Ja und nein. Der Vergleich ist nicht so einfach, denn die UKW-Belegung ist heute eine völlig andere. Wenn man früher in Köln z.B. etliche Sender aus Belgien und den Niederlanden hören konnte und heute nicht mehr, dann liegt das nicht daran, dass die heutigen Tuner schlechter wären, sondern vielmehr daran, dass die Bandbelegung völlig anders ist.

Der WDR hat mit dem Aufkommen des Privatfunks systematisch jede lokal nicht belegte Frequenz mit Massen von Füllsendern kleiner Leistung besetzt, um einer Nutzung durch die Privaten zuvorzukommen. Seither werden die ganzen Frequenzen, auf denen wir hier früher weiter entfernte Stationen hören konnten, vom WDR zugestrahlt. In anderen Bundesländern ist das wahrscheinlich nicht anders.

Davon abgesehen, kann ich mich an Zeiten um 1970 erinnern, als auch bei meinem guten Grundig-Receiver im Kölner Südosten auf UKW der Flugfunk auf der Spiegelfrequenz durchschlug und der WDR-Sender auf dem Kölner Hansa-Hochhaus in ein bis zwei Kilometer Umkreis alle Autoradios zustopfte. Sowas passiert selbst mit durchschnittlichen Empfängern heute nicht mehr.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.