Eumigette "U" Typ 570193
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo mein lieber Harry
Das Bild ist seid Samstag drin - smile.
der Widerstand,den du meinst, müßte dann der R35 sein?
Genau solch einen habe ich nicht. muß ich morgen mal zu "Conrad" gehen.
du meinst den schwarzen auf dem Bild? dessen Wert kann ich nicht messen. ein zeichen, dass dieser defekt ist? smile
Das Bild ist seid Samstag drin - smile.
der Widerstand,den du meinst, müßte dann der R35 sein?
Genau solch einen habe ich nicht. muß ich morgen mal zu "Conrad" gehen.
du meinst den schwarzen auf dem Bild? dessen Wert kann ich nicht messen. ein zeichen, dass dieser defekt ist? smile
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von blnralf am Mo Nov 09, 2015 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
JO, das sollte der sein, in meinem Schaltbild leider sehr schlecht lesbar
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
dann werde ich ihn morgen besorgen, einbauen und schauen, ob es geht. Werde mich sofort melden, wenn ich es ausgewechselt habe.
dir erst einmal einen schönen abend lieber Harry
Gruß Ralf
dir erst einmal einen schönen abend lieber Harry
Gruß Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Ralf, wechseln geht immer noch, zuvor aber sollte Messen auf dem Plan stehen !!!
Auch möglich, einen Wertnahen Widerstand, den man vorrätig hat verwenden, selbst das kurzfristige Überbrücken (...natürlich nur zur Probe) sagt uns (...wo es hingeht) evtl. Jodelt das Gerät dann schon!.
Falls Ja, das wechseln des R,s dann nicht vergessen !
Auch möglich, einen Wertnahen Widerstand, den man vorrätig hat verwenden, selbst das kurzfristige Überbrücken (...natürlich nur zur Probe) sagt uns (...wo es hingeht) evtl. Jodelt das Gerät dann schon!.
Falls Ja, das wechseln des R,s dann nicht vergessen !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo lieber Harry
Nun habe ich den Lastwiderstand gewechselt. Es lag an ihm, daß es nicht spielen wollte. Auf Mittelwelle bekomme ich Sender rein, aber UKW möchte nichts sagen
Woran könnte das wieder liegen?
Liebe Grüße, Ralf
Nun habe ich den Lastwiderstand gewechselt. Es lag an ihm, daß es nicht spielen wollte. Auf Mittelwelle bekomme ich Sender rein, aber UKW möchte nichts sagen

Woran könnte das wieder liegen?
Liebe Grüße, Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo Ralf,
schön von dir zu lesen.
Wechsele mal die UCC85 evtl.tritt schon Besserung ein, ansonsten gehts wieder ans "leidige
" messen
Die Anodenspannungshöhen an Pin 1 und 6 bei auf UKW eingeschaltetem Radio interessiert dann.
schön von dir zu lesen.
Wechsele mal die UCC85 evtl.tritt schon Besserung ein, ansonsten gehts wieder ans "leidige

Die Anodenspannungshöhen an Pin 1 und 6 bei auf UKW eingeschaltetem Radio interessiert dann.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Die UCC 85 habe ich gewechselt, nichts. Hier muß ich aber zum Messen die Röhre rausnehmen und von oben messen, da man von unten nicht heran kommt
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Ralf, das aber bringt wenig, wir benötigen die Spannungen, während Sie beheizt wird.
Falls du an R32 und R34 im UKW Tuner leichter rannkommst, genügen auch die Spannungswerte derer
Falls du an R32 und R34 im UKW Tuner leichter rannkommst, genügen auch die Spannungswerte derer
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Dann schau ich mal, ob ich an die Widerstände rankomme
Ich habe es mit einem kleinen Draht an den Pis umwickelt gemessen : Pin 1 hat 119V und Pin 6 hat 1,5V vo oben gesehen im Uhrzeigersinn
Endweder bin ich blind, oder ich finde die beiden Widerstände nicht im Gerät. Es ist zum Verrückt werden
Ich habe es mit einem kleinen Draht an den Pis umwickelt gemessen : Pin 1 hat 119V und Pin 6 hat 1,5V vo oben gesehen im Uhrzeigersinn
Endweder bin ich blind, oder ich finde die beiden Widerstände nicht im Gerät. Es ist zum Verrückt werden
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo Ralf,
momentan kann ich mich wieder einloggen, habe deinen Beitrag deshalb jetzt erst gelesen.
Die beiden Widerstände sind an Pin 1 + 6 der Röhrenfassung angelötet und befinden sich somit im UKW-Tuner Kästchen.
Der Widerstand, an dem fast keine Spannung herauskommt, ist meist hochohmig bzw. unterbrochen und muss deshalb gewechselt werden, der neue Wert sollte sich am alten orientieren und darf um die 20 % abweichen. Leistungsmäßig darf er größer aber niemals niedriger sein.
momentan kann ich mich wieder einloggen, habe deinen Beitrag deshalb jetzt erst gelesen.
Die beiden Widerstände sind an Pin 1 + 6 der Röhrenfassung angelötet und befinden sich somit im UKW-Tuner Kästchen.
Der Widerstand, an dem fast keine Spannung herauskommt, ist meist hochohmig bzw. unterbrochen und muss deshalb gewechselt werden, der neue Wert sollte sich am alten orientieren und darf um die 20 % abweichen. Leistungsmäßig darf er größer aber niemals niedriger sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo mein lieber Harry
Es ist gar nicht so leicht, den Widerstand in diesem kasten zu wechseln. den 15kOhm konnte ich wechseln. bei nochmaligem nachmessen ergibt sich an Pin1 73V und an Pin6 164V. Aber leider kein Radioempfang auf UKW.
Gruß Ralf
Es ist gar nicht so leicht, den Widerstand in diesem kasten zu wechseln. den 15kOhm konnte ich wechseln. bei nochmaligem nachmessen ergibt sich an Pin1 73V und an Pin6 164V. Aber leider kein Radioempfang auf UKW.
Gruß Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo Ralf,
warum einfach, wenns auch kompliziert geht
Zumindest hat der Widerstandswechsel Spannung auf die Anode gebracht.
Ist die UCC85 schon gewechselt ?
Hast du schon die UKW Taste mehrmals ein und aus geschaltet ? evtl. gibts da Kontaktschwierigkeiten ?
Stelle mal ein zweiter Radio ( Kofferradio) Gehause an Gehause, auf dem spielendem Radio stellst du den Zeiger auf ca. 100 Mhz, das auf UKW eingeschaltete Eumig dann auf ca 89 Mhz, nun drehst du am Eumig den Zeiger mal etwas vor und zurück, hörst du dann am zweiten Radio das Abstimmgeräusch (das rauschen hört dann auf), habe wir eine Sorge weniger und wissen dann, das zumindest der UKW Oszillator des Eumig auf UKW arbeitet.
warum einfach, wenns auch kompliziert geht

Zumindest hat der Widerstandswechsel Spannung auf die Anode gebracht.
Ist die UCC85 schon gewechselt ?
Hast du schon die UKW Taste mehrmals ein und aus geschaltet ? evtl. gibts da Kontaktschwierigkeiten ?
Stelle mal ein zweiter Radio ( Kofferradio) Gehause an Gehause, auf dem spielendem Radio stellst du den Zeiger auf ca. 100 Mhz, das auf UKW eingeschaltete Eumig dann auf ca 89 Mhz, nun drehst du am Eumig den Zeiger mal etwas vor und zurück, hörst du dann am zweiten Radio das Abstimmgeräusch (das rauschen hört dann auf), habe wir eine Sorge weniger und wissen dann, das zumindest der UKW Oszillator des Eumig auf UKW arbeitet.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo mein lieber Harry
Ja, die Röhre habe ich gewechselt gegen eine neue. Der Tip mit dem Kofferradio brachte kein Ergebnis. Es gab keinerlei Effekt.
Ja, die Röhre habe ich gewechselt gegen eine neue. Der Tip mit dem Kofferradio brachte kein Ergebnis. Es gab keinerlei Effekt.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Hallo Ralf,
das ist weniger schön, weil dann der Oszillator nicht arbeitet.
Ursachen dafür gibts leider mehrere, u.a. könnte der C-Trimmer eine Unterbrechung aufweisen, die benachbarten C,s wären ebenfalls zu prüfen.
Die Schwierigkeit an der Sache ist die enge im Tuner.
Beachte auch, das Lageänderungen der Bauteile Frequenzverstimmunen herbeiführen
das ist weniger schön, weil dann der Oszillator nicht arbeitet.
Ursachen dafür gibts leider mehrere, u.a. könnte der C-Trimmer eine Unterbrechung aufweisen, die benachbarten C,s wären ebenfalls zu prüfen.
Die Schwierigkeit an der Sache ist die enge im Tuner.
Beachte auch, das Lageänderungen der Bauteile Frequenzverstimmunen herbeiführen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Eumigette "U" Typ 570193
Das habe ich befürchtet. Unterbrechungen habe ich erst einmal nicht feststellen können. Ich habe alles mit der Lupe untersucht. Alles ist fest an seinem Platz. Also werde ich mich mal dran machen und alle Kondensatoren und Widerstände nachmessen. Es wäre schade, wenn die süße Eumigette nicht mehr spielen würde.