Conrad hat auch andere radiale Kondensatoren, nicht nur die Wima-Bucker:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4501 ... archDetail
Man muss sie jedoch meistens vorbestellen. Das geht per Email, als auch mit einem Anruf.
Der Service von Conrad ist dabei ohne Fehl und Tadel.
Norbert
Vorstellung und Beginn meines ersten Projektes!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 760
- Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Vorstellung und Beginn meines ersten Projektes!
Nette Grüße
Norbert
"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Norbert
"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
-
- Philetta
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr Sep 25, 2015 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Vorstellung und Beginn meines ersten Projektes!
Hallo zusammen.
Vielen Dank erstmal für die Zahlreichen Antworten.
In den letzten Tagen hat sich einiges getan:
Beim darauffolgenden Einschalten gab es nicht die geringsten Probleme.
Der Klang ist beeindruckend. Der angesprochene Bassregler knackt nun nach Austausch des entsprechenden Kondensators nicht mehr.
Der Empfang auf UKW und KW mit der internen Dipol-Antenne ist hervorragend, wobei mir im KW Bereich mein PLC Adapter ordentlich reinstört. Aber darüber gibts ja schon genug Threads.
An meiner Arbeitsstelle im Landkreis Erding bei München ist sogar im Erdgeschoss ein rauschfreier Empfang von Hitradio Ö3 über die 99,0MHz möglich
MW/LW kann ich leider aufgrund der fehlenden/defekten Ferritantenne nicht testen.
Der "Magische Fächer" leuchtet Kräftig und schlägt entsprechend der Empfangsstärke aus.
Auch habe ich mittlerweile den Zettel mit dem Schaltplan gefunden.
Dieser war einfach lieblos im Karton ganz unten mit beigelegt.
Nun hat sich allerdings bereits ein weiteres Problem ergeben.
Jetzt hat es ein Bauteil in der UKW-Vorstufe, welches ich noch nicht näher identifizieren konnte, erwischt.
Bilder hänge ich an.
Es handelt sich hierbei um ein Bauteil, das zwischen einem 10kOhm und einem 20kOhm Widerstand sitzt.
Seltsamerweise bin ich entweder zu blöd, den Schaltplan zu lesen, oder das betreffende Bauteil gibt es dort garnicht?!?
Ich habe euch mal die entsprechende Stelle im Schlatplan markiert.
Da mir das Bauteil nur so "entgegengebröselt" ist, ist auch keine Beschriftung, wenn überhaupt vorhanden, mehr lesbar.
Was könnte das sein? Würde es gerne schnellstmöglich ersetzen.
Vielen Dank im Voraus, beste Grüße und noch einen schönen Sonntag
Marco

Vielen Dank erstmal für die Zahlreichen Antworten.
In den letzten Tagen hat sich einiges getan:
- - Ich habe die alten Papierkondensatoren ersetzt
- - Das Saba habe ich komplett zerlegt und alle Einzelteile gereinigt
- - Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal korrodierte und verdächtige Lötstellen nachgelötet
- - Außerdem habe ich den alten, für SchuKo-Steckdosen "bearbeiteten" Stecker durch einen neuen Winkelstecker ersetzt
- - Die Kontakte aller Röhren habe ich vorsichtig mit feinem Schleifpapier gesäubert (Glasfaserradierer ist bestellt)
Beim darauffolgenden Einschalten gab es nicht die geringsten Probleme.
Der Klang ist beeindruckend. Der angesprochene Bassregler knackt nun nach Austausch des entsprechenden Kondensators nicht mehr.
Der Empfang auf UKW und KW mit der internen Dipol-Antenne ist hervorragend, wobei mir im KW Bereich mein PLC Adapter ordentlich reinstört. Aber darüber gibts ja schon genug Threads.
An meiner Arbeitsstelle im Landkreis Erding bei München ist sogar im Erdgeschoss ein rauschfreier Empfang von Hitradio Ö3 über die 99,0MHz möglich

MW/LW kann ich leider aufgrund der fehlenden/defekten Ferritantenne nicht testen.
Der "Magische Fächer" leuchtet Kräftig und schlägt entsprechend der Empfangsstärke aus.
Auch habe ich mittlerweile den Zettel mit dem Schaltplan gefunden.
Dieser war einfach lieblos im Karton ganz unten mit beigelegt.
Nun hat sich allerdings bereits ein weiteres Problem ergeben.
Jetzt hat es ein Bauteil in der UKW-Vorstufe, welches ich noch nicht näher identifizieren konnte, erwischt.
Bilder hänge ich an.
Es handelt sich hierbei um ein Bauteil, das zwischen einem 10kOhm und einem 20kOhm Widerstand sitzt.
Seltsamerweise bin ich entweder zu blöd, den Schaltplan zu lesen, oder das betreffende Bauteil gibt es dort garnicht?!?
Ich habe euch mal die entsprechende Stelle im Schlatplan markiert.
Da mir das Bauteil nur so "entgegengebröselt" ist, ist auch keine Beschriftung, wenn überhaupt vorhanden, mehr lesbar.
Was könnte das sein? Würde es gerne schnellstmöglich ersetzen.
Vielen Dank im Voraus, beste Grüße und noch einen schönen Sonntag
Marco




-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Vorstellung und Beginn meines ersten Projektes!
Das dürfte ein Durchführungskondensator gewesen sein.
Ist im Plan etwas ungewöhnlich eingezeichnet, aber sollte der 1,6nF Kondensator sein.
paulchen
Ist im Plan etwas ungewöhnlich eingezeichnet, aber sollte der 1,6nF Kondensator sein.
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Vorstellung und Beginn meines ersten Projektes!
Hallo Marco,
Spannungs feste Durchführungskondensatoren sind heute nicht mehr einfach zu bekommen. Falls Du so was nicht in der Bastelkiste hast kannst Du auch folgendes machen: Bohre dass Loch wo der Kondensator drin war sauber aus und stecke ein gut isoliertes Stück Draht zum Anschluss der Anodenspannung durch, man kann auch noch zusätzlich ein Stück Isolierschlauch drüber schieben wie ich in Dein Bild eingezeichnet habe, an den Punkt im UKW-Teil wo der Draht nun an den Widerständen angeschlossen ist lötest Du zusätzlich einen Keramikkondensator mit etwa 1 bis 2 Nanofarad zum Gehäuse des UKW-Teils, der sollte allerdings für 500V Gleichspannung bemessen sein. Dass erfüllt den gleichen Zweck wie der Durchführer und blockt die HF ab die nicht nach außen gelangen soll.
Spannungs feste Durchführungskondensatoren sind heute nicht mehr einfach zu bekommen. Falls Du so was nicht in der Bastelkiste hast kannst Du auch folgendes machen: Bohre dass Loch wo der Kondensator drin war sauber aus und stecke ein gut isoliertes Stück Draht zum Anschluss der Anodenspannung durch, man kann auch noch zusätzlich ein Stück Isolierschlauch drüber schieben wie ich in Dein Bild eingezeichnet habe, an den Punkt im UKW-Teil wo der Draht nun an den Widerständen angeschlossen ist lötest Du zusätzlich einen Keramikkondensator mit etwa 1 bis 2 Nanofarad zum Gehäuse des UKW-Teils, der sollte allerdings für 500V Gleichspannung bemessen sein. Dass erfüllt den gleichen Zweck wie der Durchführer und blockt die HF ab die nicht nach außen gelangen soll.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
